Ernst Jünger

Atlantische Fahrt

Rio - Residenz des Weltgeistes
Cover: Atlantische Fahrt
Klett-Cotta Verlag, Stuttgart 2013
ISBN 9783608939521
Gebunden, 208 Seiten, 19,95 EUR

Klappentext

Im Jahr 1936 unternahm Ernst Jünger mit dem Hamburger Luxusdampfer "Monte Rosa" eine knapp zweimonatige Reise nach Brasilien. Die Stationen und Ereignisse hat er in einem Tagebuch festgehalten, das 1947 unter dem Titel "Atlantische Fahrt" als erste Publikation Jüngers nach dem Zweiten Weltkrieg erschien. Neben exotischen Pflanzen, Tieren und der Landschaft des Amazonas galt sein Interesse vor allem den aufstrebenden Metropolen des Landes. Die Neuausgabe enthält neben Jüngers Tagebuch bislang unveröffentlichte Reisebriefe Jüngers an seinen Bruder Friedrich Georg sowie unbekannte Eintragungen aus dem handschriftlichen Tagebuch. Diese werden durch zeitgenössische Fotografien illustriert. In einem Nachwort geht der Herausgeber auf die Bedeutung der Reise und des Buches in Jüngers Leben und Werk ein.

Rezensionsnotiz zu Die Zeit, 28.05.2014

Ernst Jüngers "Atlantische Fahrt", das Tagebuch seiner Brasilienreise 1936, offenbart noch einmal die Verschränkung von Schönheit, Gewalt und Dekadenz im Denken des Autors, berichtet Sarah Pines. Die Tropenlandschaft wird von jähen Erinnerungen an den Ersten Weltkrieg durchdrungen, die ihm wie "Visionen auf einem dunklen Tuch" erscheinen, erklärt die Rezensentin. Die Kriegserfahrung macht für Jünger aus Brasiliens Insekten stählern blinkende Geschosse, aus der Farbenvielfalt einen Angriff auf seine Netzhaut, aus den Formen der Pflanzen die "sinnlichste Gewaltsamkeit", zählt Pines auf. Und dabei ist Jünger auch immer ein verschämter Tourist "im leinenen Tarnanzug", der nicht auffallen möchte, erzählt die Rezensentin.

Rezensionsnotiz zu Süddeutsche Zeitung, 08.10.2013

Ganz angetan ist Rezensent Jörg Magenau von Ernst Jüngers nun unter dem Titel "Atlantische Fahrt" erschienenen Tagebuch-Notizen von seiner Rio-Reise im Jahr 1936. Der Kritiker pflichtet der dem Band beigefügten Rezension Erhart Kästners bei, dass die Faszination dieser Aufzeichnungen weniger an Jüngers Schilderungen der tropischen Natur und ihrer Menschen liege, als vielmehr an der Art der Wahrnehmung und Durchdringung, die Jünger den Dingen entgegenbringe. Die selbstreflexiven und fantasievollen Beobachtungen erscheinen Magenau, als erzeuge Jünger die Bilder selbst und versuche, sich dem Grund des Seins zu nähern. Die tiefe Religiosität und die nahezu rauschhafte "Trunkenheit des Auges" machen diesen Band zu einem Leseereignis, dass der Rezensent nur unbedingt empfehlen kann.
Lesen Sie die Rezension bei buecher.de

Rezensionsnotiz zu Frankfurter Allgemeine Zeitung, 05.10.2013

Über Jüngers kosmische Ordnung, in diesem Buch für den Rezensenten sogar beim Kaffeetrinken des Autors und dessen Beschreibung ahnbar, kann Rezensent Hans Ulrich Gumbrecht sich nicht beruhigen. Dass Jünger die lange Reise nach Brasilien macht und dann doch wieder nur Flora und Fauna abbildet, wenn auch genau, lässt Gumbrecht haarscharf kombinieren: Buchmesse, Gastland Brasilien, ergo Veröffentlichung dieses, wie er findet eher marginalen Textes von 1947. So macht's Sinn. Auch wenn das Aroma, das Jünger, unterwegs in Rio und Sao Paulo, allenthalben so genießerisch wahrnimmt, oder seine Rührung angesichts der Abschaffung der Sklaverei für den Rezensenten nun wirklich nichts Neues aus dieser Ferne darstellen. Jüngers monumentaler sprachlicher Ernst hin oder her.
Lesen Sie die Rezension bei buecher.de