Franz Hessel

Spazieren in Berlin

Cover: Spazieren in Berlin
Verlag für Berlin-Brandenburg, Berlin 2011
ISBN 9783942476119
Gebunden, 240 Seiten, 19,90 EUR

Klappentext

Mit einem Geleitwort von Stephan Hessel. Langsam durch belebte Straßen zu gehen, ist ein besonderes Vergnügen. Man wird überspült von der Eile der andern, es ist ein Bad in der Brandung. So beginnt Franz Hessel sein Lehrbuch der Kunst, in Berlin spazieren zu gehen , wie es 1929 auf dem Schutzumschlag der Erstausgabe von Spazieren in Berlin heißt.Als aufmerksamer Beobachter schlendert Hessel durch das lärmende Berlin der 1920er-Jahre, läuft über Plätze, durch Straßen, Fabriken und Parks, besucht den Osten mit seinen Hinterhöfen und Markthallen, den Westen mit seinen Nachtcafes und Amüsiertempeln, macht sich mit Spürsinn in die stilleren Winkel auf undentdeckt auch abseits Gelegenes. Im Flanieren streut er passend zu den Gegenständen seiner Betrachtung Interessantes aus der Geschichte Berlins ein und umgibt so die Berliner Stadtlandschaft mit einem einzigartigen Zauber.

Rezensionsnotiz zu Frankfurter Allgemeine Zeitung, 09.12.2011

Katharina Teutsch freut sich, dass Franz Hessels Schriften wieder gelesen werden. Zu verdanken ist dies den frei gewordenen Rechten siebzig Jahre nach seinem Tod. "Spazieren in Berlin" versammelt verschiedene Texte von Hessel, die der Rezensentin schöne Einblicke in die Berliner Halbwelt gaben. Genaueres verrät Teutsch über den Charakter der Texte nicht, immerhin erfahren wir, dass Leimerinnen derber sind als Kleberinnen, dass Hessel seine luziden Gedanken mit leichter Melancholie paart und dass es gilt, "noch im Abstiegstaumel Haltung zu bewahren".
Lesen Sie die Rezension bei buecher.de

Rezensionsnotiz zu Die Zeit, 31.03.2011

Freudig hat Willi Jasper dieses Buch gelesen, eine Anleitung zum "Spazieren in Berlin", die der Schriftsteller Fanz Hessel 1929 verfasst hat. "Wunderbar" findet er diesen Text, der sich nicht in rein ästhetisierender Flaneursprosa erschöpft, sondern dazu aufruft, die Stadt als sozialen Raum zu erschließen. Aufklären wollte Hessel, Angst nehmen, denn, wie Jasper zitiert: "der Zukunft zittert die Stadt entgegen". So viel hat sich nicht geändert. Auch dass der Herausgeber Moritz Reininghaus Franz Hessels Sohn, Stephane Hessel ("Empört Euch!"), für ein Vorwort gewinnen konnte, erfreut den Rezensenten sehr.

Themengebiete