Georges-Arthur Goldschmidt

Der Stoff des Schreibens

Essay
Cover: Der Stoff des Schreibens
Matthes und Seitz, Berlin 2005
ISBN 9783882218626
Gebunden, 192 Seiten, 19,80 EUR

Klappentext

Aus dem Französischen von Klaus Bonn. Der Stoff des Schreibens ist eine Sammlung von ineinander überleitenden Essays über den Zusammenhang von Schreiben und Leben. In seinen Reflexionen verweist Goldschmidt immer wieder auf Autoren wie Rimbaud, Lautreamont, Rousseau, Kafka und Artaud. Nie aber verliert er die eigentlichen Bezugspunkte, sein eigenes Schreiben und die Differenz von deutscher und französischer Sprache, aus den Augen. Der Themenreigen der vorliegenden Essays beginnt mit den besonderen Umständen der Kindheit und Jugend im Internat. Das Verbot, die Wirrungen des Kindes und des Heranwachsenden sowie die Leere, um die das Schreiben sich anordnet, bilden die Schwerpunkte des vorliegenden Buchs. Erörterungen über die Bilingualität und das Problem des Übersetzens, die Gemeinsamkeiten der Sprachen und das sie Trennende runden Zur Sache des Schreibens thematisch ab.

Rezensionsnotiz zu Frankfurter Allgemeine Zeitung, 13.10.2006

Jürg Altwegg folgt den Gedanken der 1996/97 in Lyon gehaltenen Vorlesungen Georges-Arthur Goldschmidts zum Thema Muttersprache und Lebenssprache wie einem Fluss. Die Stärke des Buches erkennt er in einer Lockerheit, die zugleich tief greift. Dass dabei keine Theorie zustande kommt, fällt für ihn nicht ins Gewicht, die durch die Lektüre eröffneten neuen Einsichten über die historische und politische Bedingtheit des Sprechens und Schreibens in zwei Sprachen sehr wohl. Dass Freud die Psychoanalyse nur als deutscher Muttersprachler hat entwickeln können, war Altwegg vorher auch nicht klar.
Lesen Sie die Rezension bei buecher.de

Rezensionsnotiz zu Neue Zürcher Zeitung, 18.02.2006

Mit gemischten Gefühlen bespricht der mit "Id" zeichnende Rezensent die vorliegenden Essays, die auf einer Reihe von poetologischen Vorträgen basieren, die Georges-Arthur Goldschmidt - seines Zeichens kultureller Grenzgänger zwischen Deutschland und Frankreich - 1996 und 1997 in Lyon hielt. Sehr anregend findet der Rezensent, wie die zu "weiträumigen" Essays ausgearbeiteten Vorträge "eine Vielzahl von Fragestellungen" aufwerfen, "zum Verhältnis zwischen Sprache und Wirklichkeit, Sprache und Wahrheit, Sprache und Sprechen, Sprechen und Schreiben, Schreiben und Übersetzen". Doch beklagt der Rezensent auch eine "riskante stilistische Gemengelage", die wohl auch auf die Tatsache zurückzuführen sei, dass Goldschmidt auf eine Vielzahl von persönlichen Erlebnissen, die direkt mit dem bearbeiteten Thema zusammenhängen, zurückblicken könne und diese auch in seine Erörterungen miteinbeziehen wolle. Und so verquicke sich Erzählerisches und Essayistisches, Aphoristisches und allzu Allgemeines zu einem "eigentümlichen Diskurs", der durch das stark französisch schmeckende Deutsch der Übersetzung noch ein bisschen an Eigentümlichkeit dazugewinne.

Themengebiete