
Matthes und Seitz, Berlin 2011
Der von Georges Bataille am Vorabend des Zweiten Weltkriegs entworfene Mythos des "Acephale" und die gleichnamige, auf ihm begründete Geheimgesellschaft , um die es in diesem Buch geht, reden nicht der…

Matthes und Seitz Berlin, Berlin 2020
Aus dem Französischen und mit einem Kommentar von Thomas Schestag. Unter dem Titel "Mythe du jour et de la nuit" ("Mythos von Tag und Nach") fasst Francis Ponge die Sonne, die als Zentralgestirn des Tages…

Matthes und Seitz Berlin, Berlin 2015
Aus dem Russischen von Simon Missal. Er nannte sich selbst "Sonntagsphilosoph", schuf eine epochale Hegel-Interpretation, die auf das Werk von Bataille, Breton, Lacan und Derrida ausstrahlte, spionierte…

Matthes und Seitz, Berlin 2010
Aus dem Französischen von Uli Menke und Ulrich Kunzmann. In diesem Georges Bataille gewidmeten, umfangreichen Essay-Band beschäftigt sich Maurice Blanchot mit einer Reihe von Themen aus Kunst, Literatur,…

Brinkmann und Bose Verlag, Berlin 2013
Andre Bretons "Nadja" von 1928 ist eine der unvergessenen Grundsteinlegungen des Surrealismus. Im Zentrum des Romans steht die Begegnung Bretons mit "Nadja" im Oktober 1926.Es waren nur zehn Tage, in…

Vittorio Klostermann Verlag, Frankfurt am Main 2001
Die These, die diese Arbeit zu erweisen sucht, ist, dass der Surrealismus wie auch die anderen europäischen Avantgarden ihren Ursprung im Geist der modernen Lyrik finden. Die Emphase, die sie auf den…

Matthes und Seitz Berlin, Berlin 2017
Aus dem Französischen und mit einem Vorwort von Alexander Pschera. Mit einem Nachwort von Peter Trawny. "Die Welt hat sich seit Jesus Christus weniger verändert als in den letzten dreißig Jahren", musste…

Matthes und Seitz Berlin, Berlin 2013
Aus dem Französischen von Riek Walther. Mit einem Nachwort von Philipp Schönthaler. "Wir haben den Vorsprung der Ideen vor der Welt verloren, diese Distanz, die bewirkt, dass eine Idee eine Idee bleibt.…

Matthes und Seitz Berlin, Berlin 2020
Aus dem Französischen von Joscha Sörös und David Rupp. Maurice Blanchots Rolle innerhalb der rechtsextremen Presse der 30er-Jahre ist in Frankreich spätestens seit seinem Tod 2003 Gegenstand zahlreicher…

Matthes und Seitz Berlin, Berlin 2020
Aus dem Französischen und mit Anmerkungen von Anne Weber. Georges Perros notiert, ebenso frenetisch wie faul, ebenso verwegen wie verzweifelt. Alles kann zum Anlass werden: Gelesenes nicht weniger als…

Matthes und Seitz Berlin, Berlin 2017
"Wer von Ihnen je Proust gelesen hat, weiß, wovon ich spreche, wenn ich sage, dass man sich nach der Lektüre der Recherche in einer Nachproust-Wüste befindet … weil einem nichts mehr lesenswert erscheint,…

Matthes und Seitz Berlin, Berlin 2015
Aus dem Russischen von Felix Philipp Ingold. Kann man philosophieren ohne zum Philosophen zu werden? Nichts war Lew Schestow mehr zuwider als die Selbsteinkerkerung des Denkens in fest definierten Begriffswerken…