Victor Dönninghaus
Minderheiten in Bedrängnis
Sowjetische Politik gegenüber Deutschen, Polen und anderen Diaspora-Nationalitäten 1917-1938

Oldenbourg Verlag, München 2009
ISBN 9783486588729
Gebunden, 693 Seiten, 54,80 EUR
ISBN 9783486588729
Gebunden, 693 Seiten, 54,80 EUR
Klappentext
Stalins Politik gegenüber den nichtrussischen Nationalitäten gehört zu den zentralen Problemen der sowjetischen Geschichte. Im Mittelpunkt des Buches steht eine Gruppe der von Stalin als fluktuierende nationale Gruppen bezeichneten Streuminoritäten, die über keine eigenen Territorien verfügten, und zwar die nationalen Minderheiten des Westens (Deutsche, Polen, Letten, Litauer, Esten, Finnen u. a.). Der zeitliche Rahmen der Untersuchung umfasst die Periode von 1917 bis 1938 eine Zeit der Transformation der traditionellen Gesellschaft und der Schaffung eines administrativen Kommandosystems stalinistischen Typs. Anhand von umfangreichem Quellenmaterial aus russischen Archiven werden die Grundlinien, Entscheidungsmechanismen und Funktionsweisen der sowjetischen Politik gegenüber den nationalen Minderheiten des Westens (in erster Linie gegenüber den Deutschen) auf den höchsten Ebenen untersucht.
Rezensionsnotiz zu Frankfurter Allgemeine Zeitung, 15.03.2010
Durchaus interessant findet Rezensent Jörg Baberowski, wie sich Victor Dönninghaus in diesem Buch der Verfolgung nationaler Minderheiten in der Sowjetunion nähert. Besonders scheinen ihm die theoretischen Überlegungen einzuleuchten, mit denen der Autor erklärt, wie in der kommunistischen Sowjetunion nicht nur Klassen, sondern Nationen zu Feinden werden konnten. Zumindest geht Baberowski ausführlich auf die ideologischen Rechtfertigungen oder Verbrämungen der Moskauer Politik ein, über die Deportation der deutschen, finnischen und polnischen Minderheiten selbst und was Dönninghaus in seinem Buch darüber schreibt, erfahren wir nichts. Abschließend bemängelt er den "blutleeren Stil" des Buchs, das seine interessanten Aspekte in einer Überfülle von trockenen Informationen verberge.
Lesen Sie die Rezension bei
buecher.deThemengebiete
Kommentieren