Virginie Despentes

Das Leben des Vernon Subutex 3

Roman
Cover: Das Leben des Vernon Subutex 3
Kiepenheuer und Witsch Verlag, Köln 2018
ISBN 9783462051537
Gebunden, 416 Seiten, 22,00 EUR

Klappentext

Aus dem Französischen von Claudia Steinitz. Die Attentate von Paris verändern alles. Im dritten und letzten Teil ihrer Vernon-Subutex-Trilogie führt Virginie Despentes ihre Figuren und die Leser in das Frankreich der Attentate vom 13. November 2015 - und damit ins Herz eines gesellschaftlichen Traumas. Zunächst sieht eigentlich alles geradezu idyllisch aus. Die Gruppe um Vernon hat Paris verlassen und lebt an wechselnden Orten auf dem Land. Dort werden sogenannte 'Convergences' abgehalten, total angesagte Raves, zu denen man aber nur mit persönlicher Empfehlung zugelassen wird. Klar, dass jeder dorthin will und 'tout Paris' versucht, eine Einladung zu ergattern. Doch auch dies ist nicht das Paradies, es gibt Misstrauen und Eifersüchteleien, die Gruppe zerfällt. Dann kommt der 13. November 2015 - die Attentate von Paris - und die Stimmung ändert sich vollkommen. Jede der Figuren ist in irgendeiner Weise - direkt oder indirekt - betroffen von den Ereignissen. Jede muss für sich versuchen einen Weg zu finden, damit umzugehen. Und natürlich führen diese Wege am Ende nicht alle in dieselbe Richtung.

Rezensionsnotiz zu Die Zeit, 27.12.2018

Anders als viele andere hält Rezensentin Iris Radisch Virginie Despentes nicht für einen "weiblichen Balzac des 21. Jahrhunderts". Despentes Blick, erklärt Radisch, richte sich in ihren drei Büchern über den gealterten Punk-Häuptling Vernon Subutex nämlich nur auf einen bestimmten Teil der französischen Gesellschaft: die gescheiterten Utopisten und Idealisten der 70er, welche nun in Abbruchbuden oder unter freiem Himmel hausen und ihre Enttäuschung und ihren Zorn mit Erinnerungen an eine abenteuerreiche und glanzvolle Vergangenheit füttern, eine Zeit, in der die französische Subkultur noch Hoffnungen auf eine bessere Gesellschaft barg, in der es überhaupt noch so etwas wie Subkultur gab. Näher als der Vergleich mit Balzac liegt laut Radisch daher der mit Michel Houellebecq. Wie er "intoniere" sie den "Untergang des Abendlandes", allerdings weitaus mitfühlender als der Sozialpessimist Houellebecq. Rau und ruppig, und zwar sprachlich wie inhaltlich, geht es aber auch im 3. Teil des Subutex zu, meint die Kritikerin, die das Buch als Vorgeschichte zum Aufstand der Gelbwesten liest. Rührend findet die Rezensentin diesen "Nachruf auf die subkulturellen Aufbrüche des 20. Jahrhunderts" - rührend, aber offenbar nicht frei vom Sozialkitsch und den wohlfeilen Plot-Tricks amerikanischer Fernsehserien, in denen sich mehr oder meistens weniger skandalöse Ereignisse aneinanderreihen und den Zuschauer/Leser zum weiter konsumieren bewegen.

Rezensionsnotiz zu Neue Zürcher Zeitung, 18.09.2018

Paul Jandl jubelt über den Abschluss von Verginie Despentes' Vernon-Subutex-Trilogie. Wenn der zweite Band vielleicht ein wenig auf der Stelle trat, nimmt der dritte Band wieder richtig Fahrt auf, versichert Jandl. Die Truppe aus Filmproduzenten und Pornoqueens, Bankern und Vorstadtmüttern, die sich um den einstigen Plattenverkäufern Vernon Subutex schart, hat ihre Zelten nun außerhalb von Paris aufgeschlagen, verrät Jandl, wo Despentes sie umso schutzloser den Kräften der Boshaftigkeit, den enttäuschten Idealen und der "Libertinage der Grausamkeit" aussetzen kann. Wie Despentes die Erosionsprozesse in Kultur und Politik mit ihren "glitzernd-hyperrealistischen Charakterstudien" verindet, ringt dem Rezensenten höchste Bewunderung ab. Wenn Dogmatismus und Aggression steigen, sinkt der Pegelstand in den Schnapsflaschen, lernt Jandl von der lebensklugen und versiertern Autorin - und in den Nobelquartieren wird das Koks feiner.
Stichwörter