Perlentaucher - Online Kulturmagazin mit Presseschau, Rezensionen, Feuilleton

zuletzt aktualisiert 27.01.2021, 09.14 Uhr
≡
  • Home
  • Blog
    • Redaktionsblog "Im Ententeich"
    • Berlinale Blog "Außer Atem"
  • Presseschauen
    • Kulturrundschau "Efeu"
    • Debattenrundschau "9punkt"
    • Medienticker
    • Magazinrundschau
  • Bücher
    • Bücherschauen
    • Vom Nachttisch geräumt
    • Tagtigall
    • Mord und Ratschlag
    • Fotolot
    • Vorgeblättert
    • Stöbern
    • BuchLink
  • Kino
    • Im Kino
    • Berlinale Blog "Außer Atem"
  • Magazin
    • Essay
    • Virtualienmarkt
    • Meldungen
    • Dokumentation
    • In eigener Sache
  • Archiv
  • Newsletter
Erweiterte Büchersuche
Mediadaten
  • Werbung im Perlentaucher:
    Hier finden Sie alle Informationen zu unseren Werbeformaten und Preisen
Aus dem Archiv
  • Perlentaucher-Debatte Literaturkritik im Netz: Angestoßen von Wolfram Schütte. Mit Beiträgen von Sieglinde Geisel, Jan Dress und anderen
  • Daniele Dell'Agli: Aufruhr im Zwischenreich: Plädoyer für eine Befreiung des Themas Sterbehilfe aus dem Griff der Politik und mit ihr paktierender Verbandseliten
  • Monotheismus-Debatte im Perlentaucher: Angestoßen von Jan Assmann. Mit Beiträgen von Klaus Müller, Peter Sloterdijk und anderen
  • Die Beschneidungsdebatte: im Perlentaucher und in anderen Medien
  • Debatte "Islam in Europa": Mit Beiträgen von Pascal Bruckner, Ian Buruma, Necla Kelek, Lars Gustafsson, Adam Krzeminski, Bassam Tibi u.a.
  • Der dänische Karikaturenstreit: Eine europäische Presseschau
  • Die Walser-Affäre: Der Streit um Martin Walsers Roman "Tod eines Kritikers"
  • Der 11.September: Eine Presseschau
  • Fallende Blätter: Zur Lage des Feuilletons heute
Perlentaucher-Autoren
  • Götz Aly
  • Ilja Braun
  • Pascal Bruckner
  • Thierry Chervel
  • Thekla Dannenberg
  • Daniele Dell'Agli
  • Lukas Foerster
  • Thomas Groh
  • Andre Glucksmann
  • Jürgen Habermas
  • Necla Kelek
  • Georg Klein
  • Ekkehard Knörer
  • Marie Luise Knott
  • Wolfgang Kraushaar
  • Matthias Küntzel
  • Eva Quistorp
  • Anja Seeliger
  • Wolfgang Ullrich
  • Martin Vogel
  • Arno Widmann
  • Rüdiger Wischenbart
zum Archiv der Perlentaucher-Autoren

Presseschau-Absätze

Suchwort: "Indien"

Rubrik: 9punkt, Stichwort: Coronakrise - 10 Presseschau-Absätze
9punkt 23.10.2020 […] Indiens Wirtschaftsleistung ist katastrophal, auch die Coronakrise hat Narendra Modi nicht im Griff - und doch halten mehr als 80 Prozent der Inder zu ihrem Premierminister, schreibt der indische Psychologe Sudhir Kakar in der NZZ. Solange ein Führer Visionen hat und auf materiellen Komfort und ein Sexualleben verzichtet, vertrauen ihm die Inder, erklärt Kakar: Die Entsagung des idealen Herrschers […]
9punkt 05.10.2020 […] überall. Die Dörfer könnten sich beleben, während sich die Ballungszentren entleeren. Wer perspektivisch denkt, kauft sich vielleicht besser ein Haus in der Provinz und nicht in Berlin-Tempelhof." In Indien sind etwa 130 Millionen Menschen mit dem Corona Virus infiziert, meint im Interview mit Spon die Forscherin Bhramar Mukherjee. Derzeit sinken die Zahlen wieder, da werden die Menschen der Einschränkungen […]
9punkt 11.06.2020 […] vor dem Foreign Office in London wie auch in zahllosen Stadtzentren der Insel. Lord Clive, Militär und Politiker, war im 18. Jahrhundert der erste Gouverneur Bengalens und brachte weite Landstriche Indiens mit brutalen Methoden unter britische Kontrolle." Der britische Theologe Anthony G. Reddie rechtfertigt in der taz den Abriss von Sklavenhalter-Skulpturen, wie jüngst in Bristol geschehen: "Höfliche […]
9punkt 04.06.2020 […] Folgen haben: In Ländern wie Tonga, Haiti und Südsudan machen Remittances mehr als ein Drittel des Bruttoinlandsproduktes aus. In Ägypten kommt mehr Geld über Remittances rein als über den Suezkanal. In Indien betragen Remittances mehr als ausländische Direktinvestitionen. Und in Mexiko sind sie größer als die Einnahmen aus Ölexporten." Weiteres: Im Tagesspiegel erzählt Christoph von Marschall eine kurze […]
9punkt 20.05.2020 […] Feddersen über Verschwörungstheorien und Biopolitik. In einem Brief aus Indien für die SZ ist V. Ramaswamy ziemlich am Ende nach all den schlechten Nachrichten, aber vor allem angesichts der krassen Ungleichheiten und Ungerechtigkeiten, die die Coronakrise in Indien offengelegt hat: "Alles ist zum Vorschein gekommen: Indiens Apartheid auf der Grundlage von Kaste und Klasse; die unmenschlichen Leb […] Lebensbedingungen der informellen Arbeiter in den Städten; die erschütternde wirtschaftliche Ungleichheit ... Kann Indien nach dem Ende der Pandemie so weitermachen wie bisher? Was wird aus all diesem Gift werden?" […]
9punkt 22.04.2020 […] In Indien wird die Coronakrise von Hindufanatikern genutzt, weiter Hass gegen Muslime zu schüren, berichtet der Lehrer V. Ramaswamy in einem Brief aus Kalkutta an die SZ: "Eine Versammlung der Tablighi Jamaat, einer muslimischen Religionsgemeinschaft, die vor dem Lockdown in Delhi stattfand, lieferte einen geeigneten Vorwand. Die aus fundamentalistischen Hindus bestehende Regierung in Indien und ihre […]
9punkt 18.04.2020 […] schon, dass unser Verhältnis zur Natur einigermaßen gestört ist. Es geht nicht nur um die Verteilung der Güter in der Welt. Wenn alle Schutzmasken in China produziert werden und alle Medikamente in Indien, dann haben wir ein konkretes Problem, dann fangen wir wieder mit der Naturalwirtschaft an und produzieren in den Nähereien der Stadttheater Gesichtsmasken... Wir werden auf solche Erfahrungen zur […]
9punkt 14.04.2020 […] llerin Arundhati Roy darauf hin, dass es den bürgerlichen Kreisen in den Großstädten auch in der Corona-Krise noch gut geht. Ganz anders "die Arbeiterklasse, die Arbeitsmigranten", von denen es in Indien fast fünfeinhalb Millionen gibt und die jetzt wegen der Ausgangssperren ihre Arbeit und damit auch ihre Unterkünfte verloren haben: "Sie hatten buchstäblich keinen Ort mehr, an den sie hätten gehen […]
9punkt 08.04.2020 […] Die Zeit übernimmt Arundhati Roys Text über Corona in Indien aus der Financial Times (hier das Original, das die FT sogar online gestellt hat): "Während eine entsetzte Welt zuschaute, offenbarte sich Indien in seiner ganzen Schande - seiner brutalen strukturellen, sozialen und wirtschaftlichen Ungleichheit, seiner Gefühllosigkeit und Gleichgültigkeit gegenüber Leid. Der Lockdown funktionierte wie ein […] Städte und Megastädte an, ihre Einwohner aus der Arbeiterschicht, die Wanderarbeiter, auszustoßen wie unerwünschte Substanzen." In der SZ schreibt der in Kalkutta lebende Lehrer V. Ramaswamy über Indien im Lockdown am Beispiel eines Orts bei Kalkutta. "Nach der Schließung der Jute-Fabriken, wo die meisten Männer arbeiteten, sind heute fast alle in Priya Manna informelle Arbeiter - Rikschafahrer, Pförtner […]
9punkt 01.04.2020 […] Russell Berman in der NZZ: "Die Familie der westlichen Demokratien - nicht allein der geografische Westen, sondern an der Peripherie des europäisch-asiatischen Kontinents auch Südkorea, Japan, Taiwan, Indien und Israel - ist mit den abgestimmten Versuchen Chinas und Russlands konfrontiert, die Weltordnung zu brechen. ... Nicht nur weil das Virus aus China kam, sollten wir diese Bedrohungen ernst nehmen; […]
Kategorie filternPresseschau-Absätze (1337)Bücher (361)Artikel (234)Buch Autoren (122)Perlentaucher Autoren (1)
Rubrik filternMagazinrundschau (516)Feuilletons (Archiv) (478)Efeu (191)9punkt (134)Spätaffäre (11)Buchmacher (7)
Anzeige
Stichwort filternCoronakrise (10)Corona (5)Indien (5)Südkorea (3)Biopolitik (2)Coronavirus (2)Globalisierung (2)Homeoffice (2)Kalkutta (2)Lockdown (2)Modi, Narendra (2)Pandemie (2)Rassismus (2)Roy, Arundhati (2)Taiwan (2)Ungleichheit (2)Agamben, Giorgio (1)Antifa (1)Apartheid (1)Arbeiterklasse (1)Ausnahmezustand (1)Autokraten (1)Berman, Russell (1)Biden, Joe (1)Biopolitische Überwachung (1)
Anzeige


Beliebte Bücher

Cover: Julian Barnes. Der Mann im roten Rock. Kiepenheuer und Witsch Verlag, Köln, 2021.Julian Barnes: Der Mann im roten Rock
Aus dem Englischen von Gertrude Krueger. Mit 96 Farb- und s/w-Abbildungen. Julian Barnes nimmt uns mit auf eine Reise durch das Paris der Belle Époque. Er lässt uns teilhaben…
Cover: Martin Mosebach. Krass - Roman. Rowohlt Verlag, Hamburg, 2021.Martin Mosebach: Krass
Ralph Krass - so heißt ein verschwenderisch großzügiger Geschäftsmann, der Menschen mit kannibalischem Appetit verbraucht. Ist er unendlich reich oder nur ein Hochstapler,…
Cover: Michael Maar. Die Schlange im Wolfspelz - Das Geheimnis großer Literatur. Rowohlt Verlag, Hamburg, 2020.Michael Maar: Die Schlange im Wolfspelz
Was ist das Geheimnis des guten Stils, wie wird aus Sprache Literatur? Dieser Frage geht Michael Maar in seinem Haupt- und Lebenswerk nach, für das er vierzig Jahre lang…
Cover: David Schalko. Bad Regina - Roman. Kiepenheuer und Witsch Verlag, Köln, 2021.David Schalko: Bad Regina
Nur noch wenige Menschen leben in Bad Regina, einem einst glamourösen Touristenort in den Bergen, starren auf die Ruinen ihres Ortes und schauen sich selbst tatenlos beim…
Home | Presseschauen | Bücher | Buch-Autoren | Stichwörter | Kolumnen | Magazin | Debatte | Kino | Post aus
Mediadaten | Service | Über uns | Newsletter | Impressum/Kontakt | Datenschutz | Eichendorff21 Buchladen