Perlentaucher - Online Kulturmagazin mit Presseschau, Rezensionen, Feuilleton

zuletzt aktualisiert 16.01.2021, 14.08 Uhr
≡
  • Home
  • Blog
    • Redaktionsblog "Im Ententeich"
    • Berlinale Blog "Außer Atem"
  • Presseschauen
    • Kulturrundschau "Efeu"
    • Debattenrundschau "9punkt"
    • Medienticker
    • Magazinrundschau
  • Bücher
    • Bücherschauen
    • Vom Nachttisch geräumt
    • Tagtigall
    • Mord und Ratschlag
    • Fotolot
    • Vorgeblättert
    • Stöbern
    • BuchLink
  • Kino
    • Im Kino
    • Berlinale Blog "Außer Atem"
  • Magazin
    • Essay
    • Virtualienmarkt
    • Meldungen
    • Dokumentation
    • In eigener Sache
  • Archiv
  • Newsletter
Erweiterte Büchersuche
Mediadaten
  • Werbung im Perlentaucher:
    Hier finden Sie alle Informationen zu unseren Werbeformaten und Preisen
Aus dem Archiv
  • Perlentaucher-Debatte Literaturkritik im Netz: Angestoßen von Wolfram Schütte. Mit Beiträgen von Sieglinde Geisel, Jan Dress und anderen
  • Daniele Dell'Agli: Aufruhr im Zwischenreich: Plädoyer für eine Befreiung des Themas Sterbehilfe aus dem Griff der Politik und mit ihr paktierender Verbandseliten
  • Monotheismus-Debatte im Perlentaucher: Angestoßen von Jan Assmann. Mit Beiträgen von Klaus Müller, Peter Sloterdijk und anderen
  • Die Beschneidungsdebatte: im Perlentaucher und in anderen Medien
  • Debatte "Islam in Europa": Mit Beiträgen von Pascal Bruckner, Ian Buruma, Necla Kelek, Lars Gustafsson, Adam Krzeminski, Bassam Tibi u.a.
  • Der dänische Karikaturenstreit: Eine europäische Presseschau
  • Die Walser-Affäre: Der Streit um Martin Walsers Roman "Tod eines Kritikers"
  • Der 11.September: Eine Presseschau
  • Fallende Blätter: Zur Lage des Feuilletons heute
Perlentaucher-Autoren
  • Götz Aly
  • Ilja Braun
  • Pascal Bruckner
  • Thierry Chervel
  • Thekla Dannenberg
  • Daniele Dell'Agli
  • Lukas Foerster
  • Thomas Groh
  • Andre Glucksmann
  • Jürgen Habermas
  • Necla Kelek
  • Georg Klein
  • Ekkehard Knörer
  • Marie Luise Knott
  • Wolfgang Kraushaar
  • Matthias Küntzel
  • Eva Quistorp
  • Anja Seeliger
  • Wolfgang Ullrich
  • Martin Vogel
  • Arno Widmann
  • Rüdiger Wischenbart
zum Archiv der Perlentaucher-Autoren

Presseschau-Absätze

Suchwort: "Hagia Sophia"

33 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 3
9punkt 23.12.2020 […] Terrorismus - Straftaten sämtlicher politisch motivierter Kriminalität gespeichert sind." Toxisch nennt der Philosoph Florin George Calian in der NZZ die von Erdogan angeordnete Umwidmung der Hagia Sophia zur Feier Mehmeds II. in eine Moschee. Dass selbst einige christliche Geistliche das feiern, weil alles besser ist als Säkularismus, schreibt er fehlenden Geschichtskenntnissen zu: "Man muss es […]
9punkt 14.09.2020 […] treten Iraner nicht an: zu oft hingenommen, während Nachwuchsringer von Chamenei öffentlich beschenkt werden, weil sie israelischen Sportlern aus dem Weg gingen, aus dem Weg gehen mussten." Nach der Hagia Sophia will der türkische Staatspräsident Erdogan jetzt auch die Al-Aqsa-Moschee in Jerusalem "befreien" und sich so als neuer Saladin inszenieren, berichtet Joseph Croitoru in der SZ. Unterstützt wird […]
9punkt 01.09.2020 […] Gesichter müde, die jüngste 'Fake-Abstimmung' über die Verfassungsreform, die Putin den Verbleib im Präsidentenamt bis 2036 ermöglicht, habe zusätzlichen Unmut geschürt." Tayyip Erdogan hat nach der Hagia Sophia nun auch noch die aus dem sechsten Jahrhundert stammende Chora-Kirche in eine Moschee umgewandelt, notiert Bülent Mümay in seiner zuverlässig zornigen FAZ-Kolumne. Gegen die Wirtschaftskrise hilft […]
9punkt 05.08.2020 […] Entscheidungen, die Wladimir Putin über die Krim gefällt hat, Xi Jinping über Hongkong, Recep Erdogan über die Hagia Sophia und Benjamin Netanyahu über das Westjordanland, werden nicht mehr rückgängig gemacht werden können, fürchtet der Ökonom Branko Milanovic in der NZZ. Am Beispiel der Hagia Sophia beschreibt er das so: "Wer auch immer an Erdogans Stelle tritt, wird es, selbst wenn er der weltlichsten […]
9punkt 30.07.2020 […] Mit der Umwandlung der Hagia Sophia (Unsere Resümees) hat Erdogan die letzte "liberale Schminke", die er jahrelang trug, abgewischt und ist am Ende seiner islamistischen Politik angekommen, schreibt Can Dündar auf Zeit Online: Sogar die Opposition schreckte vor Protesten gegen den Beschluss zurück: "Selbst die von Atatürk gegründete sozialdemokratische Republikanische Volkspartei CHP war außerstande […] folgen wollten, ihren Willen. In laizistischen Kreisen löste diese Erstarrung der Opposition ernsthafte Besorgnis aus, Erdogan dagegen bestärkte sie umso mehr. Manche Dissidenten meinen zwar, die Hagia Sophia sei sein letztes Pulver gewesen, viele andere aber befürchten nun eine Reihe weiterer Schritte. Einer davon könnte die Rücknahme der Ratifizierung der Istanbul-Konvention zur Verhütung und Bekämpfung […]
9punkt 29.07.2020 […] Dass die Mengen, die die Umwandlung der Hagia Sophia in eine Moschee feiern, schütter seien, kann Bülent Mümay in seiner FAZ-Kolumne eigentlich nicht behaupten. Er unternimmt einen Spaziergang von seiner Istanbuler Wohnung zur Moschee und schildert den Andrang der Edogan-Anhänger ("auch zahllose Deutschtürken, unschwer an ihrem Türkisch mit Akzent zu erkennen"): "Früher füllten ausländische Touristen […] Fälschungen bekannter Marken anbieten. Still wurde es erst, als der Ruf zum Nachmittagsgebet erklang. Vor den sonst von ausländischen Touristen überlaufenen Cafés und Eisdielen drängelten sich jetzt zur Hagia Sophia strömende Türken." Ein paar Meter weiterer sieht Bülay junge Frauen und Kinder im Müll von McDonald's wühlen: Die Wirtschaftskrise, so Mümay, wird Erdogan mit seinem Neo-Osmanismus nicht besiegen […]
9punkt 28.07.2020 […] Die Umwidmung der Hagia Sophia in eine Moschee ist keine religiöse, sondern eine rein politische Tat Erdogans und offenbart eher seine Schwäche, meint der Islamwissenschaftler Olivier Roy im Gespräch mit Eren Güvercin in dessen Blog: "Seine Partei hat sich nach dem Austritt der unabhängigen Köpfe wie Davutoglu, Gül und Babacan zu einer Clan- und Familienorganisation entwickelt. Paradoxerweise kontrollierte […] Prediger, der sich während seiner Ansprache auf ein Schwert stützt, als Vertreter einer Religion des Friedens?", wundert sich Thomas Avenarius in der SZ angesichts der Wiedereröffnungszeremonie für die Hagia Sophia in Istanbul als Moschee und überlegt, was für einen Aufschrei es gegeben hätte, wäre etwas vergleichbares während einer christlichen Messe geschehen. Auch die Predigt war nicht ohne: "Bei der Zeremonie […] Pionier- und Forschergeist steht, der noch die mit viel Pathos gestarteten Mars-Missionen unserer Tage auszeichnet, muss verschämt ausgeblendet werden." Die Christenheit kann die Rückwidmung der Hagia Sophia schon aushalten, meint Thomas Schmid in der Welt achselzuckend. Schließlich werden auch bei uns immer häufiger Kirchen entweiht oder umgewidmet. "Allein im Bistum Aachen, das zu den katholischen […]
9punkt 25.07.2020 […] die Säkularen, die Erben Kemal Atatürks. Die Säkularen bilden den Kern der Opposition gegen Erdoğan, deren Ideal ist der laizistische Staat des 'Vaters der Türken'. Wie hatte Erdoğan gesagt? 'Die Hagia Sophia wird von den Ketten der Sklaverei befreit.' Gemeint war das vom rücksichtslosen Reformer Atatürk verordnete Dasein der wichtigsten Osmanen-Moschee als schnödes Museum: mit Gebetsverbot, Eintrittskarte […]
9punkt 24.07.2020 […] Heute wird in der zu einer Moschee erklärten Hagia Sophia der erste islamische Gottesdienst stattfinden, berichtet ein Autorenteam der Deutschen Welle: "Nach Angaben des türkischen Präsidiums für Religionsangelegenheiten (Diyanet) werden an dem Freitagsgebet etwa 500 Menschen teilnehmen. Auch auf dem Sultanahmet-Platz am Fuße der Hagia Sophia werden Tausende Besucher erwartet - nach türkischen Med […] Moscheen ausgewiesen, sind der Hagia Sophia in Istanbul vorausgegangen. Die Beispiele machen deutlich: Erdoğan geht es nicht allein um eine Wiederherstellung religiöser Räume; es geht ihm um die Zerstörung denkmalwerter Räume - es geht ihm um die Destruktion des Geschichtlichen." Außerdem: In der SZ erzählt der Turkologe Klaus Kreiser die Geschichte der Hagia Sophia seit ihrer Umwandlung in ein Museum […] kein Problem mit der Umwidmung, im Gegenteil: "Ich begrüße, wenn in einem Gotteshaus wieder ein Gott angebetet wird. Die Hagia Sophia wurde ja schließlich nicht als Verwahranstalt und Showroom von Kultgegenständen gebaut." Sehr zufrieden ist er auch damit, dass "nun in der Hagia Sophia nicht mehr massenweise Touristen reinlatschen und immerfort Fotos knipsen können". Besonders groß war das Interesse am […]
9punkt 23.07.2020 […] in der Hagia Sophia. Man soll verstehen, dass es sich um eine Moschee handelt, schreibt Marion Sendker in der Zeit: "Am vergangenen Sonntag tauchte der türkische Staatspräsident Recep Tayyip Erdogan in der Hagia Sophia auf. Sichtlich zufrieden stand er im Innenraum; hinter ihm auf der Empore ein Scharfschütze zu seiner Sicherheit und vor ihm eine massive Teppichrolle. Der Boden der Hagia Sophia soll […] sie wusste, dass der Einmarsch türkischer Truppen in Nordsyrien und die Vertreibung der Kurd*innen völkerrechtswidrig waren, verbündete die CHP sich wiederholt mit der Regierung." Und während die Hagia Sophia grün ausgelegt wird, nimmt die AKP die sozialen Netzwerke an die Kandare, angeblich natürlich um "Hassrede" zu bekämpfen. Soziale Medien brauchen ab eine bestimmten Größe jetzt eine "Repäsentanz" […]
9punkt 18.07.2020 […] Waffen selbst zusammenbaute. Wie er die Synagoge auskundschaftete. Und rief auf, möglichst viele Juden zu töten." Nachgetragen sei die jetzt online stehende Seite der Zeit zur Re-Moscheeisierung der Hagia Sophia. Unter den hier gesammelten Stimme sei die von Ertan Toprak, dem Bundesvorsitzenden der kurdischen Gemeinde in Deutschland, zitiert: "Zur Erinnerung: Im Jahr 1914 lebten auf dem Gebiet der heutigen […]
9punkt 17.07.2020 […] Deniz Yücel ist in Abwesenheit von einem willfährigen türkischen Gericht zu einer Haftstrafe von über zwei Jahren verurteilt worden. Auf Welt online kommentiert er sein Urteil selbst: "Dieses Urteil e […]
9punkt 16.07.2020 […] die Umwidmung der Hagia Sophia als den Streich eines Populisten in letzter Not und zitiert einen älteren Satz Erdogans gegen die Umwidmung: "Das könnte uns teuer zu stehen kommen. Haben jene, die die Hagia Sophia für das Gebet öffnen wollen, einmal überlegt, was dann mit unseren Moscheen im Ausland geschieht?" Und was geschieht mit den christlichen Darstellungen in der Hagia Sophia, fragt sich Constanze […] Tayyip Erdogan wendet sich mit der Umwidmung der Hagia Sophia zur Moschee nicht nur gegen den Laizismus der Kemalisten - sondern vor allem gegen den Westen, meint Asli Erdogan in einem Artikel, den die taz übernimmt. Nicht von ungefähr spreche Erdogan von der "Vollendung der Eroberung": "'Eroberung' ist ein Ausdruck aus der Terminologie oder Ideologie eines vergangenen Zeitalters, in dem der Sieger […]
⊳
Kategorie filternPresseschau-Absätze (33)Bücher (9)Artikel (1)
Rubrik filtern9punkt (21)Feuilletons (Archiv) (7)Efeu (3)Magazinrundschau (2)
Anzeige
Stichwort filternHagia Sophia (33)Türkei (14)Akp (7)Erdogan, Recep Tayyip (7)Polen (6)Brock, Bazon (3)Russland (3)Ungarn (3)Al-Aqsa-Moschee (2)Benjamin, Walter (2)China (2)Corona (2)Geld (2)Hongkong (2)Islamismus (2)Istanbul (2)Istanbul-Konvention (2)Laizismus (2)Orban, Viktor (2)Ramadan (2)Rassismus (2)Sklaverei (2)Soziale Medien (2)Wasser (2)Abtreibung (1)
Anzeige


Beliebte Bücher

Cover: Julian Barnes. Der Mann im roten Rock. Kiepenheuer und Witsch Verlag, Köln, 2021.Julian Barnes: Der Mann im roten Rock
Aus dem Englischen von Gertrude Krueger. Mit 96 Farb- und s/w-Abbildungen. Julian Barnes nimmt uns mit auf eine Reise durch das Paris der Belle Époque. Er lässt uns teilhaben…
Cover: Colum McCann. Apeirogon - Roman. Rowohlt Verlag, Hamburg, 2020.Colum McCann: Apeirogon
Aus dem Englischen von Volker Oldenbourg. Rami Elhanan und Bassam Aramin sind zwei Männer. Rami braucht fünfzehn Minuten für die Fahrt auf die West Bank. Bassam braucht für…
Cover: Christoph Nußbaumeder. Die Unverhofften - Roman. Suhrkamp Verlag, Berlin, 2020.Christoph Nußbaumeder: Die Unverhofften
Spätsommer 1900 im Bayerischen Wald. Die junge Arbeiterin Maria blickt von einer Anhöhe herab auf ihr Dorf. Die Glasfabrik, die den Menschen hier Arbeit gibt, steht in Flammen.…
Cover: John Ironmonger. Der Wal und das Ende der Welt - Roman. S. Fischer Verlag, Frankfurt am Main, 2019.John Ironmonger: Der Wal und das Ende der Welt
Aus dem Englischen von Maria Poets und Tobias Schnettler. Erst wird ein junger Mann angespült, und dann strandet der Wal. Die dreihundertsieben Bewohner des Fischerdorfs…
Home | Presseschauen | Bücher | Buch-Autoren | Stichwörter | Kolumnen | Magazin | Debatte | Kino | Post aus
Mediadaten | Service | Über uns | Newsletter | Impressum/Kontakt | Datenschutz | Eichendorff21 Buchladen