≡
Stichwort
Ayad Akhtar
21 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 2
Efeu 07.11.2020 […] Mit dem Roman "Homeland Elegien" erweist sich der US-Autor Ayad Akhtar als eine Art muslimisch geprägter Houellebecq, schreibt Felix Stephan in der SZ. Was der Westen integrierten Muslimen an Distanzierungsgesten abverlangt, werde hier im Tonfall der Resignation abgewiesen. "Wie um herauszufinden, wie viel das Publikum ihm zu vergeben bereit ist, verteidigt Akhtars Erzähler eine mit liberalen Normen […] Efeu 04.11.2020 […] Essay "What light there is. Über die Schönheit des Moments" (Tagesspiegel), Monika Hinterbergers Studie "Eine Spur von Glück" über lesende Frauen in der Geschichte (online nachgereicht von der FAZ), Ayad Akhtars "Homeland Elegien" (Dlf Kultur), eine Jubiläumsausgabe zu 70 Jahre "Peanuts" (Jungle World) und Josef von Neupauers "Österreich im Jahre 2020" (FAZ). […] Efeu 16.10.2020 […] "Deutsche Feiern" am Theater Münster (SZ), Jon Fosses Theaterstück "Ich bin der Wind" im Wiener Hamakom (Standard), "Porgy and Bess" am Theater an der Wien (Standard) und der Roman des Dramatikers Ayad Akhtar "Homeland Elegies" (nachtkritik). […] Efeu 02.06.2018 […] Uraufführung von Lothar Kittsteins "Schlafende Hunde" am Theater Bonn (FAZ), die Uraufführung von Konstantin Küsperts "Der Westen" am Theater Bamberg (SZ) sowie Dürrenmatts "Besuch der alten Dame" und Ayad Akhtars "The Who & the What" am Wiener Burgtheater (FAZ). […] Efeu 29.05.2018 […]
Die Tochter gehört gemaßregelt: Ayad Akhtars "The Who and the What" mit Peter Simonischek, Irina Sulaver, Aenne Schwarz und Philipp Hauß. Foto: Reinhard Werner/Burgtheater
Vielleicht mischt sich etwas Gönnerhaftes in das Lachen über Ayad Akhtars Komödie "The Who and the What" über die Nöte muslimischer Migranten, räumt Ronald Pohl im Standard ein, dennoch findet er die Inszenierung am Akademietheater […] Efeu 24.04.2018 […] hin und her wechseln. Nur dass die Verhältnisse diesmal umgekehrt sind. In der Turnhalle erwacht der sexuelle Frühling, im Wald ist alles nur Fantasie und Zauberei."
Besprochen werden außerdem Ayad Akhtars vergnüglicher Wirtschaftskrimi "Junk" am Münchner Residenztheater (SZ, FAZ), Katharina Kummers Adaption von Rudolf Thomes Film "Rote Sonne" im Theater Augsburg (Nachtkritik), Ingo Kerkhofs Inszenierung […] Efeu 18.04.2018 […] übergebe, zu dem ich noch in der Lage bin, den gesamten Übertragungsprozess zu übersehen. Wenn ich noch drei Jahre warte, werde ich vielleicht falsche Entscheidungen treffen."
Besprochen werden Ayad Akhtars "Junk" und "Hänsel und Gretel" in Hamburg (NZZ), David Pountneys Inszenierung von Riccardo Zandonais Oper "Francesca da Rimini" an der Scala (NZZ), Andrea Breths Inszenierung von Eugene O'Neills […] Efeu 17.04.2018 […] für die neue Saison der Deutschen Oper Berlin vor. Und Patrick Wildermann berichtet vom Theaterfestival der Jugend in Berlin. Till Briegleb unterhält sich für die SZ mit dem "wahnsinnig netten" Ayad Akhtar, dessen kapitalismuskritisches Stück "Junk" gerade am Deutschen Schauspielhaus in Hamburg Premiere hatte: "Selten war Defätismus eine derartig herzliche Angelegenheit und positive Erscheinung". (Kritiken […] Efeu 21.02.2018 […] Ayad Akhtars "Geächtet" am Schauspielhaus Graz. Foto: Lupi Spuma
Im FAZ-Interview mit Simon Strauß zeigt der amerikanische Dramatiker Ayad Akhtar sehr schön, wie er mit seinem islamkritischen Stück "Geächtet" auf der ganzen Welt anecken konnte. Kleine Kostprobe: "Nun, es gibt nicht sehr viele Theatergänger unter den Muslimen. Dabei richtet sich 'Geächtet' in der Tat gerade an ein muslimisches Publikum […] Efeu 09.12.2017 […] meldet Christiane Peitz im Tagesspiegel.
Besprochen werden Günter Krämers Inszenierung von Schillers "Maria Stuart" am Josefstadt-Theater in Wien (Standard), Sascha Hawemanns Inszenierung von Ayad Akhtars "Geächtet" am Staatstheater Hannover (nachtkritik), "Ghost - Das Musical" im Berliner Theater des Westens (Tagesspiegel) und die Eröffnung der Mailänder Scala mit Giordanos Revolutionsoper "Andrea […] Efeu 16.11.2017 […] Szene aus Ayad Akhtars "Geächtet" in der Inszenierung von Antoine Uitdehaag am Residenztheater München. Foto: Matthias Horn
Am Sonntag hatte die Regisseurin Amy Stebbins auf Zeit online Ayad Akhtars gerade mit dem Nestor-Autorenpreis ausgezeichnetes Bühnenstück "Geächtet" als rechts und identitär kritisiert: "Der offene Antiislamismus des Textes wird durch die Zeugenschaft des zum Glück ja muslimischen […] Efeu 26.05.2017 […] ich das sogar auch mit ihm einmal kurz besprochen habe in der Kantine, aber wir haben keine gemeinsame Basis gefunden."
Besprochen werden Aribert Reimanns "Medea" an der Komischen Oper (SZ) und Ayad Akhtars "Geächtet" in der Inszenierung von Stefan Bachmann am Schauspielhaus Köln (nachtkritik). […] Efeu 15.02.2017 […] scheint." Weniger überzeugt von der Inszenierung ist Eleonore Büning in der FAZ.
Weiteres: Atemberaubend nennt Ronald Pohl im Standard das Stück "Geächtet" des amerikanisch-pakistanischen Autors Ayad Akhtar im Theater Drachengasse in Wien und rät: "Man sollte Akhtar-Aufführungen nehmen, wo man sie bekommt." Isabella Wallnöfer porträtiert in der Presse den Choreografen Chris Haring, der mit seiner Company […] Efeu 19.01.2017 […] euren politischen Gefangenen, denn es gibt besorgniserregende Berichte von eklatanten Menschenrechtsverletzungen in den Gefängnissen."
Im Interview mit der Zeit spricht der amerikanische Dramatiker Ayad Akhtar, dessen Komödie "The Who and the What" am Deutschen Schauspielhaus in Hamburg aufgeführt wird, über Donald Trump und das Weltbild vieler Amerikaner: "Amerikaner haben manchmal das Gefühl, sie seien […] Efeu 17.01.2017 […] Besprochen werden Oliver Reeses Inszenierung von Tracy Letts' Stück "Familie" in Frankfurt (FR) Karin Henkels "Onkel Wanja" in Zürich (FAZ), Andreas Kriegenburgs "Macbeth"-Inszenierung in München (FR), Ayad Akhtars Boulevardkomödie "The Who and the What" in Hamburg (die für Till Briegleb in der SZ die Konflikte in und um den Islam etwas zu kuschelig gestaltet, FR), Peter Turrinis Monodram "Sieben Sekunden […]