≡
Stichwort
Algerienkrieg
55 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 4
Magazinrundschau 01.03.2021 […] anhand einiger Neuerscheinungen (vor allem Raphaëlle Branches Studie "Papa, qu'as-tu fait en Algérie? Enquête sur un silence familial") und älterer Bücher noch einmal einen Blick auf das Trauma des Algerienkriegs und erweist sich als ein profunder Kenner der Materie (tatsächlich hat er schon 1984 ein Buch über die deutschen Helfer der "Kofferträger" des FLN veröffentlicht). Auch für die "Pieds noirs", also […] Magazinrundschau 18.02.2021 […] Den Algerienkrieg zu vergessen war in Frankreich offizielle Politik, aber auch im Privaten wurde die Erinnerung an die begangenen und erlittenen Gräuel häufig beschwiegen. Selbst der kürzlich gestorbene Drehbuchautor Jean-Claude Carrière warf zusammen mit seiner Frau alle Briefe in die Seine, die sich beide in den Jahren seines Wehrdienstes geschrieben hatten, erzählt Adam Shatz. Bestürzt liest er […] 9punkt 22.01.2021 […] Es ist höchste Zeit, dass Frankreich seine koloniale Vergangenheit und den Algerienkrieg aufarbeitet, schreibt Martina Meister in der Welt. Deshalb liegt Macron nun ein "mutiger Leitfaden der Versöhnung" des Historikers Benjamin Stora vor: "Er fordert eine 'Wahrheitskommission', die Öffnung der Militärarchive, gemeinsame Aufarbeitung der Geschichte, eine Organisation nach dem Vorbild des deutsch-f […] nicht nur das Wohlbefinden Frankreichs, sondern auch die Beziehungen zu Algerien ab. Den Anfang hat Macron bereits gemacht, indem er als erster Präsident eingestand, dass Frankreich während des Algerienkrieges gefoltert hatte."
Mit der deutschen Reichsgründung nahm auch der Judenhass - vor allem durch das protestantische Bildungsbürgertum - organisierte Form an, schreibt Micha Brumlik in der FR. Durch […] Magazinrundschau 04.11.2020 […] Der Algerienkrieg ist ein bleibendes Trauma in der französischen Geschichte, auf allen Seiten des Konflikts. Raphaëlle Branche hatte bereits vor fast zwanzig Jahren das Buch "La torture et l'armée pendant la guerre d'Algérie, 1954-1962" vorgelegt, das großes Aufsehen erregte, weil viele Familien sich fragten, was die Väter im Algerienkrieg, über den keiner je redete, eigentlich getan haben. Diese Frage […] Magazinrundschau 11.11.2018 […] Idee von der Republik haben, die mir völlig inakzeptabel scheint. Zum einen weil sie nicht auf der Geschichte, sondern auf einer Ideologie der Schuld beruht: Es ist notwendig, die Geschichte des Algerienkriegs, des Sklavenhandels, der Kolonisierung zu schreiben. Viele seriöse Historiker tun das. Aber es besteht ein entscheidender Unterschied zwischen einer Geschichtsschreibung, die Schattenbereiche […] Efeu 10.11.2018 […] Studioboden aufsammeln, die aus den zusammengesteckten Kleidern der Models ploppten: Die Fotojournalistin Marilyn Stafford, die Belle Hutton in AnOther vorstellt. Bevor sie in die Welt hinauszog, den Algerienkrieg oder Indira Ghandi fotografierte, blieb Stafford bei der Mode: "'Ich habe wirklich ganz unten angefangen und eine Menge über die Studioarbeit gelernt, aber ich habe auch gelernt, dass ich auf die […] Efeu 07.05.2018 […] meint sie: "Ein Alters- und Meisterwerk Castorfs, in dem noch einmal zusammenkommt, was seine Volksbühnen-Ära prägte - angefangen bei der politischen Lesart der Stoffe (hier: der französische Algerienkrieg als historische Unterlage für Faust als weißen, übergriffigen Sabbergreis und Kolonisator), bis hin zu diesen expressiven Wahnsinnsschauspielern, denen man mal wieder fasziniert erliegt. Und in […] Magazinrundschau 05.02.2018 […] McDougalls "A History of Algeria", die gerade in der Cambridge University Press erschienen ist und von Arthur Asseraf besprochen wird. Zwei Mythen zerstöre McDougall in seinem Kapitel über den Algerienkrieg: "Einerseits die tragische Vision des Kriegs, die ihn als eine Abfolge 'verpasster Gelegenheiten' betrachtet, die Algerier in Frankreich zu integrieren, andererseits eine heroische Vision, die den […] Magazinrundschau 18.12.2017 […] Flohmarkt in Paris die Korrespondenz eines jungen Ehepaars entdeckt haben - er Franzose aus der Metropole, sie Französin, schwarz, aus Gouadeloupe. Sie müssen sich Briefe schreiben, weil er im Algerienkrieg ist. Die Ehe endet abrupt mit ihrem Tod und dem ihres Kindes bei der Entbindung. Die Historiker rekonstruieren aus den Briefen und tausend Informationen über die Bedingungen ihres Lebens ihren Alltag […] Magazinrundschau 17.08.2017 […] Marcel Ophüls Dokumentation über die Nürnberger Prozesse "The Memory of Justice" wurde 1975 in Cannes gezeigt, kurz und heftig angefeindet und dann in die Archive abgeschoben. Nun zeigt HBO die restau […] 9punkt 22.03.2017 […] andidat Emmanuel Macron dar, warum er die Kolonisierung Algeriens ein "Verbrechen gegen die Menschlichkeit" genannt hat. Er spreche damit nicht auf die Algerienfranzosen oder die Verbrechen im Algerienkrieg an: "Da gab es Ausschreitungen, aber das ist nicht mein Punkt. Ich spreche ganz präzise von den Bedingungen der Kolonisierung selbst. Wir wissen, dass die ersten Kolonisatoren vor keinem Mittel […] Efeu 06.03.2017 […] der Landnahme - als europäische Kolonialismus-Tragödie (die natürlich auch eine veritable Männlichkeitstragödie ist). Der Volksbühnen-'Faust' spielt in Paris - über weite Strecken zur Zeit des Algerienkrieges. Der französische Vordenker der Entkolonialisierung, Frantz Fanon, ist an diesem Abend ein wichtiger Stichwortgeber."
In der Welt ist Eckhard Fuhr noch einmal völlig überwältigt von dieser Wallfahrt […] Magazinrundschau 16.01.2017 […] Adam Shatz die Geschichte Frantz Fanons nach, dessen Schriften in Frankreich gerade neu herausgegeben wurden. Shatz erinnert an Fanons Theorie der Entkolonialisierung, seine Zeit als Psychiater im Algerienkrieg, seinen Glauben an die Gewalt und kommt dann zu einem Schluss, der sehr typisch ist für die amerikanische Linke: "Der Universalismus ist als Währung entwertet: Bei allem Gerede von Transnationalismus […] Efeu 01.11.2016 […] Thomas Aurin
Große Freude in Stuttgart, wo Frank Castorf Charles Gounods "Faust"-Oper aus dem Jahr 1859 in die sechziger Jahre des 20. Jahrhunderts versetzt und mit vielen Anspielungen auf den Algerienkrieg versehen hat. In der Welt erinnert Manuel Brug noch kurz daran, dass die Oper einst als ein bisschen peinlich galt, als "mit Himbeersirup übergossene Grand-Soap-Opera". Aber dann jauchzt er nur […] Efeu 05.09.2016 […] eher ab: Der Regisseur betreibe "verträgliche Ideologiekritik", was insbesondere Daouds direkter und Camus' indirekter Vorlage "Der Fremde" nicht gerecht werde. "Camus verweigerte sich während des Algerienkriegs der moralischen Erpressung durch die politische Linke und riskierte den Vorwurf der Ungerechtigkeit. Daoud kritisiert den Islam und wird damit zum Darling des Westens. Simons interessiert daran […]