≡
Stichwort
Alter
377 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 26
Efeu 21.08.2020 […] Landsitz in Mecklenburg-Vorpommern besucht, um über das Alter und das Altern zu sprechen. Schlimmer als Corona, erzählt die Schriftstellerin, fand sie den Diskurs um Alte, der sich darum gelegt hat: "Ich habe mich noch nie so alt gefühlt wie während der Zeit, als die über mich gesprochen haben, als wäre ich ein Schrotthaufen, der wegmuss." Dabei ist "Alter etwas Flexibles, nichts Eindeutiges. Und da wurde […] wurde über Leute ab 65 gesprochen, als wäre es egal, ob die überleben. ... Dann dachte ich: Man darf heute 60 Geschlechter haben, kann sich eines aussuchen", doch "das Alter ist viel differenzierter und weniger eindeutig als das Geschlecht." Heute stellt auch Volker Weidermann auf Spiegel online seine neue Büchersendung "Spitzentitel" vor, in der er ebenfalls Monika Maron interviewt.
Schriftsteller Durs […] Efeu 27.10.2018 […] und Haltungen rund um das Thema Altern in in unterschiedlichen Gesellschaften ähneln, sondern sie macht auch erstaunliche Entdeckungen: "Während man über die aufwendigen Tätowierungen der schönen Greisinnen von Kalinga (Philippinen) staunt, über eine Antifaltencreme aus Sumatra, deren Bestandteile Sie nicht genau kennen wollen, über afrikanische 'Prestigeobjekte' für alte Kämpen oder südamerikanische […] Federn, die der alternde Träger nicht mehr zum Schutz benötigte und darum den Jungen (noch Verletzbaren) überließ, zeigt sich in der interessanten Einzelheit doch permanent das System des Lebens."
Rinko Kawauchi. Aus der Serie AILA
Für den Guardian porträtiert Sean O'Hagan die japanische Fotografin Rinko Kawauchi, deren Arbeiten anlässlich des Taylor Wessing Preises für fotografische Porträts […] Efeu 18.11.2017 […] "Kraft des Alters" im Wiener Belvedere, die Darstellungen von 1900 bis zur Gegenwart zeigt: "Die Hände eines 85-jährigen Mannes, von Altersflecken gezeichnet, die Haut sich wie feinstes Plissee fältelnd - in Ishiuchi Miyakos SchwarzWeiß-Aufnahme wird der Körper zum Bild. Eine Ode an das Alter. Unsere Gesellschaft ist aber so gerontophob, dass sie am liebsten gar nicht anstreifen würde am Alter. Stichwort: […] Stichwort: Streichelroboter. Je mehr der demografische Wandel fortschreitet, je mehr Alte es also gibt, umso mehr scheint die Angst umzugreifen, man könnte irgendwann dazugehören. Man wird." Im art-magazin bespricht Almuth Spiegler die Ausstellung. Und in der Wiener Zeitung lobt Brigitte Borchhardt-Birbaumer die Ausstellung.
Weiteres: In der SZ versteht Cathrin Lorch die Ausstellung "Parapolitik. Kulturelle […] Efeu 08.11.2017 […] Stahl daher einige Herausforderungen für die Gestalter nahen - auch, weil sich die ersten popkulturell ausdifferenzierten Generationen dem Rentenalter nähern: "Alt ist nämlich nicht gleich alt. ... Die Designer mussten einsehen, dass die neue, alte Zielgruppe wesentlich heterogener ist als ihre eigene. Die Lebensentwürfe von Rentnern auf Motorrädern lassen sich kaum mit denen von gärtnernden Hippies, die […] 9punkt 08.07.2017 […] der NZZ nichts enzuwenden. Aber was wollen wir mit 150 Jahren, wenn nicht gar 1000 Jahren, die die vollmundigsten Unternehmer gerade prognostizieren? "Die neue Langlebigkeit ist auch ein Fluch. Man altert im gleichen Zug wie die eigenen Eltern und manchmal schneller als diese. Zähneknirschend und weißhaarig sind sie immer noch da, wo man selbst schon Großvater ist. Der Fortschritt schafft Dynastien […] 9punkt 05.08.2016 […] Andrea Köhler spricht der amerikanische Kulturwissenschaftler Robert Pogue Harrison über den schlechten Ruf des Älterwerdens, biologisches, evolutionäres, psychisches, geologisches und kulturelles Alter, die "Infantilisierung" der Gesellschaft und das Internet als "großen Friedhof", auf dem kulturelle Erinnerungen begraben werden: "Was in den letzten fünfzig bis sechzig Jahren stattgefunden hat, ist […] Magazinrundschau 26.10.2014 […] Was ist das Alter und wie gehen wir damit um? Das neue Magazin der Times widmet sich diesem Thema. Unter anderem trifft Bruce Grierson die Psychologin Ellen Langer, die seit langem im Bereich der positiven Psychologie forscht. Langer ließ etwa eine Handvoll Rentner wieder jung und aktiv sein, indem sie mit alten Kleidern, Möbeln, TV-Sendungen und Fotos die Illusion erweckte, die Männer lebten 1959: […] Magazinrundschau 08.05.2014 […] gibt es viele Hinweise, dass großen historischen Ereignissen Konspirationen zugrunde liegen. Aber nicht in diesem Fall."
Außerdem: Jenni Diski liest ein Buch von Lynne Segal über das Altern im Allgemeinen und das Altern von Frauen im Besonderen. Und Charles Hope schreibt noch einmal über die große Veronese-Schau in der National Gallery und entdeckt unter all der Opulenz auch die Schwächen des Malers: […] Magazinrundschau 16.03.2014 […] Grundlagenentwicklung stehen und alte Hasen oft nicht smart genug sind und sich nicht für Apps interessieren. Leicht handhabbare Programmierschnittstellen und -tools machen es möglich, ohne großartige Programmierkenntnisse erfolgreiche Start-ups zu gründen, sorgen aber auch dafür, dass die Programmierung und Herstellung der Web-2.0-Infrastruktur an den weniger coolen, meist älteren Typen hängen bleibt. "Natürlich […] auch weil die Start-ups diese Haltung fördern; daher die Wanderbewegung von Yahoo zu Google zu Facebook und weiter zu jüngeren, hipperen Unternehmen ... Auf der anderen Seite gibt es immer noch Apple, alte Garde, aber nicht uncool. Cool ist da, wo smarte Leute, Geld und ein verlockendes Produkt zusammenkommen."
[…] 9punkt 20.03.2014 […] Moritz von Uslar hatte sich in der Zeit fest vorgenommen, beim Treffen mit Thilo Sarrazin auf etwaige Rechthabereien mit Sanftmut zu antworten. Doch ach: "Nach einer Viertelstunde Spaziergang mit Thil […] 9punkt 28.01.2014 […] zu: "Warum redet niemand darüber, wie die Gesellschaft das Altern 'herstellt'? Warum ist es in England und den USA normal, Altersdiskriminierung juristisch zu verfolgen - in Deutschland aber kaum? Bascha Mika hat eine gute Nase gehabt: In der Zeit alternder Babyboomer und Emanzen fehlte bisher die Debatte über die Diskriminierung alternder Frauen."
Dass sie jetzt wieder ihre E-Mails verschlüsseln […] Feuilletons 14.01.2014 […] Villazón offen über seinen sängerischen Narzissmus und kommt auch anderweitig nicht darum herum, sich selbst zu bewundern: "Ich finde es ganz schön mutig, in meinem nicht mehr ganz so jugendlichen Alter nun den Ferrando in 'Così fan tutte' nach den Konzerten in Baden-Baden auch in szenischen Aufführungen an der Scala zu wagen."
Außerdem stellt Johanna Rosenfeld kulturkritische Betrachtungen über das […] Feuilletons 08.01.2014 […] In "All is Lost" spielt Robert Redford einen alten Mann, der mitten auf dem Ozean auf seinem beschädigten Segelboot ums Überleben kämpft. Hanns-Georg Rodek projiziert die Rolle auf den Schauspieler und fragt, was von ihm blieb: "Im wesentlichen, signalisiert der Film, der Selbstrespekt und die Integrität und die Bescheidenheit. Er flucht nicht herum, auch wenn ihm das F-Wort schließlich doch herausrutscht […] Schwilden kann über die radikalvegetaristischen Äußerungen des Popsängers Morrissey nur den Kopf schütteln.
Und Hans-Georg Rodek schreibt den Nachruf auf den Kung-Fu-Filmmogul Run Run Shaw, der im Alter von 106 Jahren gestorben ist. Hier der Trailer zum Shaw-Brother-Klassiker "Intimate Confessions of a Chinese Courtesan":
[…] Feuilletons 31.12.2013 […] und Marlene Dietrich vor Augen, Coolness und Weisheit als emanzipative Größe des Alters zu etablieren: "Es liegt vielleicht daran, dass alte Menschen vorsichtiger sind als junge, dass eine Emanzipationsbewegung des Alterns ebenso wenig existiert, wie der Coolnessdiskurs über das Alter ganz unterentwickelt ist. Viele alte Menschen scheinen es für befreiend und cool zu halten, sich nach Kräften zu benehmen […] altersuntypischer Freizeitaktivitäten. Dieser blinde Fleck in unserem Nachdenken über Coolness und Emanzipation ist historisch eher neu. An seinem Ursprung hat der Diskurs über persönliche Coolness gerade alten Menschen exklusive Distinktionschancen geboten."
Außerdem fragt die Autorin Nora Bossong, ob Ibsens Nora heute gehen oder bleiben würde, wenn sie eine moderne Akademiker-Alphafrau wäre. Fatma Aydemir […] Feuilletons 16.12.2013 […] Am Samstag starb im Alter von 81 Jahren der britische Schauspieler Peter O'Toole. Im Guardian schreibt David Thomson den Nachruf: "Katharine Hepburn, his consort in 'The Lion in Winter' (1968), once told Peter O'Toole that he was profligate with his talent as an actor. But perhaps O'Toole's metier was always risk. Even in 'Lawrence of Arabia' (1962), when he was not quite 30, he looked like an elegant […]