≡
Stichwort
Götz Aly
38 Artikel - Seite 1 von 3
Essay 18.10.2017 […] eingegangenen Dienstpost] streichen und in meine Privatkorrespondenz", was jedoch nicht geschah.); Deutsche Verlags-Anstalt an Krausnick v. 14.8.1964; ebd. 109-120.4 Zit. nach Berg, Lesarten, S. 107.5 Götz Aly, "Einmal muss für alle Zeiten Schluss sein", FAZ v. 30.7.1996; ders., Die vielfachen Tatbeiträge zum Mord an den europäischen Juden, FAZ v. 15.1.2002 (engl.: From the Midst of a Modern Society, ebd […] und Diskontinuität in der Holocaustforschung, Merkur 42(1988), S. 535-551, hier 540.24 Eberhard Jäckel, Jürgen Rohwer (Hg.), Der Mord an den Juden im Zweiten Weltkrieg, Frankfurt a.M. 1987, S. 64.25 Götz Aly, "Volle Wahrheit" und "reine Wissenschaft", taz v. 7.5.1984. Dort steht auch: "Martin Broszat spricht sich für das 'verantwortungsvolle Historisieren' des Dritten Reiches aus. Immerhin ist Broszat […] Von Götz AlyWas wir tun 26.06.2014 […] Antarktis, in der Isabel Köhler und Bernd Schuldt von ihrer Mission auf der Neumayer-Station berichteten.
Und dann sind da noch die Debatte über den Islam in Europa, Essays von Andre Glucksmann, von Götz Aly, aktuelle Dossiers zur Hegemann-Debatte, zur Walser-Debatte, zum Karikaturenstreit und und und?
Viel Spaß beim Lesen! […] Bücher der Saison 18.04.2014 […] er machte das Buch "Untergetaucht" (bestellen) daraus. Und hoffen wir, dass irgendein Radiosender auf die Idee kommt, etwas aus den Tonbändern zu machen! Alle Rezensenten waren bisher beeindruckt. Götz Aly persönlich hat das Buch in der Zeit besprochen. Er gibt etliche Stationen von Simons abenteuerlichem Kampf ums Überleben wieder und findet es dabei besonders bemerkenswert, dass die Autorin hier keine […]
Bücherbrief 07.03.2013 […] schweigen. Das Verdienst von Kraushaars Buch ist es aber nach fast einhelliger Rezensentenmeinung, überhaupt wieder auf diese fast vergessenen Anschläge vor München 1972 aufmerksam gemacht zu haben.
Götz Aly
Die Belasteten
"Euthanasie" 1939-1945. Eine Gesellschaftsgeschichte
S. Fischer Verlag 2013, 352 Seiten, 22,99 Euro
FR-Rezensent Harald Jähner ist sehr beeindruckt von diesem "großen Buch" über […]
Vorgeblättert 28.02.2013 […] Makel »erbkrank« belasteten.
Götz Aly beschreibt, wie die Euthanasiemorde in der Mitte der deutschen Gesellschaft als öffentlich bekanntes Geheimnis vonstatten gingen. Er lässt die Opfer sprechen, zeigt, wie sich die Anverwandten verhielten und wie Ärzte das Töten in den therapeutischen Alltag übernahmen und zugleich reformerische Ziele verfolgten.
Zum Autor: Götz Aly, geboren 1947 in Heidelberg, […] studierte Geschichte und Politische Wissenschaften (Dr. rer. pol.) in Berlin. Götz Aly war Redakteur bei der taz, bei der Berliner Zeitung und arbeitet heute als freier Autor. Er wurde mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet, darunter dem Heinrich-Mann-Preis für Essayistik 2002 und dem Ludwig-Börne-Preis 2012.
Götz Aly hat wichtige Veröffentlichungen zur Sozialpolitik und zur Geschichte des Nation […] Götz Aly: Die Belasteten
'Euthanasie' 1939-1945.
Eine Gesellschaftsgeschichte
S. Fischer Verlag, Frankfurt am Main 2013
352 Seiten, gebunden, 22,99 Euro
Erscheint am 7. März 2013
Hier zur Leseprobe
Bestellen bei buecher.de
Mehr Informationen beim S. Fischer Verlag
Klappentext: Heute ist von den erwachsenen Deutschen jeder achte direkt mit einem Menschen verwandt, der zwischen 1940 und 1945 ermordet […] Meldungen 07.02.2013 […] Schwestern" (Carl Hanser Verlag)
- David Wagner: "Leben" (Rowohlt Berlin, erscheint am 8. März)
- Anna Weidenholzer: "Der Winter tut den Fischen gut" (Residenz Verlag)
Kategorie Sachbuch/Essayistik:
- Götz Aly: "Die Belasteten: >Euthanasie< 1939-1945. Eine Gesellschaftsgeschichte" (S. Fischer Verlag, erscheint am 7. März)
- Kurt Bayertz: "Der aufrechte Gang: Eine Geschichte des anthropologischen Denkens" […] Bücher der Saison 07.04.2012 […] bezeichnet. Vielleicht hat es auch so etwas wie eine "Urkatastrophe des 19. Jahrhunderts" gegeben. Erst allmählich rückt die ungeheure Brutalität der napoleonischen Kriege wieder ins Bewusstsein - Götz Aly zum Beispiel schildert sie in seinem letzten Buch "Warum die Deutschen? Warum die Juden?" als Hintergrund für die deutsche Verspätung und Traumatisierung im 19. Jahrhundert. Napoleons Russlandfeldzug […] aktuellen Stand der Debatten erlauben, sind Henryk M. Broders neues Buch "Vergesst Auschwitz" () über alten und neuen Antisemitismus, das bei einem anderen enfant terrible der deutschen Öffentlichkeit - Götz Aly in der FR - herzliche Aufnahme fand, oder Ralf Bönts "Das entehrte Geschlecht" (), der Versuch einer Neubestimmung von Männlichkeit, der durchaus kontroverse Reaktionen auslöste - und bisher übrigens […] Redaktionsblog - Im Ententeich 29.02.2012 […] Götz Aly erhält den Börne-Preis, meldet die Jüdische Allgemeine. Der Berliner Historiker und Essayist zeichne sich aus durch "seinen freien und glänzenden Stil" sowie "seinen Kampf gegen nationale Legenden und Vorurteile", so der Preisrichter Jens Jessen, Leiter des Zeit-Feuilletons. Der Preis, einer der wichtigsten in Deutschland im Bereich der Essayistik und Kritik, wird von der Ludwig-Börne-Stiftung […] Von Thierry Chervel
Bücherbrief 07.09.2011 […] ng über das Erdbeben. "Hier schreibt jemand, der den gleichen Abstand zu beiden Gesellschaften, der japanischen wie der deutschen, auf reflektierte Weise zu halten vermag", lobt die Rezensentin.
Götz Aly
Warum die Deutschen? Warum die Juden?
Gleichheit, Neid und Rassenhass - 1800 bis 1933
S. Fischer Verlag 2011, 336 Seiten, 22,95 Euro
Wie konnte es ausgerechnet in Deutschland zu einem Judenhass […] Essay 17.09.2010 […] Götz Aly hat diesen Vortrag am Donnerstag beim Symposion "Flucht, Vertreibung, 'Ethnische Säuberung'" im Deutschen Historischen Museum Berlin gehalten (Programm als pdf-Dokument). Wir danken ihm für die Abdruckgenehmigung (D.Red.)
===========
Der Titel dieses Symposiums heißt "Flucht, Vertreibung, 'Ethnische Säuberung'" und legt nahe: Wer fliehen muss, ist Opfer; wer vertreibt, ist Täter; wer ethnische […] Von Götz Aly
Essay 11.03.2010 […] diese Predigten Schriftsteller ganz unterschiedlicher Couleur ein und gibt das Thema, also das Gebot, über das zu sprechen ist, vor. In diesem Jahr waren das bisher Sibylle Lewitscharoff (2.Gebot), Götz Aly (9. Gebot, dessen Predigt wir hier veröffentlicht haben) und Ralf Beil (3. Gebot). Es folgen noch Josef Reichholf (14. März, "Du sollst deinen Nächsten lieben wie dich selbst"), Heinrich Steinfest […] Von Götz AlyRedaktionsblog - Im Ententeich 02.12.2009 […] leugnen. Aber Kunzelmann war eben auch hochsympathischer "Großkasperl", der die Verhältnisse im Sinne Winklers zum Tanzen brachte und den man sich von Aufklärern wie Wolfgang Kraushaar, Gerd Koenen oder Götz Aly nicht kaputtmachen lassen will. So ein Mann der Tat lässt einen Mann des Wortes wie Winkler stets schon knieweich werden. Der "letzte deutsche Bohemien" sei Kunzelmann gewesen, schwärmt Winkler. Als […] auch ein Bohemien.
"Es gehört mittlerweise zum guten Ton, den großen Zampano schlechtzureden", klagt Winkler. Kraushaars Kunzelmann-Buch ist - neben Gerd Koenens Buch "Vesper, Ensslin, Baader" und Götz Alys "Unser Kampf" - so epochal, weil es verdrängte Kontinuität unter den Brüchen offenlegt. "Die Bombe im jüdischen Gemeindehaus" schildert, wie Kunzelmann mit seinen "Tupamaros" den "Judenknax" (so […] Von Thierry Chervel
Vorgeblättert 05.10.2009 […] 864 Seiten, gebunden, 59,80 Euro
Erscheint am 21. Oktober 2009
Hier zur Leseprobe
Bestellen bei buecher.de
Mehr Informationen beim Oldenbourg Wissenschaftsverlag
Klappentext: Herausgegeben von Götz Aly, Wolf Gruner, Susanne Heim, Ulrich Herbert, Hans-Dieter Kreikamp, Horst Möller, Dieter Pohl, Hartmut Weber. Mit der Edition zum Mord an den europäischen Juden durch das nationalsozialistische Deutschland […] Essay 11.04.2009 […] Variationen zwischen schlichtem Überläufertum, fundamentalem Skeptizismus oder Entwürfen für ein anderes Denken.
Die autobiografische Perspektive ist bei Götz Aly transparent gemacht. Der Leser wird aufrichtig darüber informiert, was Götz Aly früher alles gedacht und angestellt hat. Es geht um Westberlin 1969ff., um den Hochschulkampf der "Roten Zellen" West-Berlin, um die "Rote Hilfe", einen mit […] Dieser Artikel ist eine Antwort auf Götz Alys Essay "Gegen den Muff von vierzig Jahren". Auch Wolfgang Kraushaar hat bereits auf Alys Artikel reagiert. D.Red.
I.
Was ist mir bei der Lektüre aufgefallen? Zunächst wird in dem Buch eine zielgenaue Sozialsatire der altgewordenen Kämpfer von damals gegeben, die man gut und gerne neben Jess Jochimsens "Eberhard und Renate" stellen kann. Das hat einen hohen […] Erich Gerlach, ein Spanienkämpfer, Freund von Karl Korsch, in der SPD untergetaucht, sowie der quasi trotzkistische Entrist Peter von Oertzen.
Mit der autobiografischen Perspektive, die dem Buch von Götz Aly zu Grunde liegt, sind nun eine ganze Reihe anderer Erfahrungsräume ausgeblendet. West-Berlin ist der Nabel der Welt. Lokale, regionale Differenzen werden nicht in den Blick genommen. 68 erscheint […] Von Wolfgang EßbachEssay 25.03.2009 […] "Dreiunddreißiger und Achtundsechziger" präsentierte: Götz Aly, Die Väter der 68er. Vor 75 Jahren kam Hitlers Generationenprojekt an die Macht: die 33er, in: Frankfurter Rundschau vom 30. Januar 2008.
(23) Peter Grottian / Wolf-Dieter Narr / Roland Roth, "Die Parallelisierung von 1933 und 1968 - Ein Binsenirrtum!" Eine Erwiderung auf Götz Alys Essay "Die Väter der 68er", in: Frankfurter Rundschau […] (Wolfgang Kraushaar antwortet mit diesem Artikel auf Götz Alys Essay "Der Muff von vierzig Jahren" vom 23. März. D.Red.)
I.
Von Anfang an hat es im Zusammenhang mit der 68er-Bewegung nicht an Zerrbildern, tollkühn anmutenden Analogien und Zuschreibungen gefehlt, die kaum etwas anderes als die Stigmatisierung eines neuen, nur schwer einzuschätzenden politischen Gegners bezwecken sollten. Zu nennen […] Hintergründe und Wirkungszusammenhänge der 68er-Bewegung in der Bundesrepublik auf eine bislang beispiellose Weise zu skandalisieren vermocht. Bei dem von dem Ex-Aktivisten und späteren NS-Historiker Götz Aly (13) verfassten Werk, das seitdem die Gemüter so sehr bewegt hat, dürfte es sich jedoch eher um ein Pamphlet als um - wie noch zu zeigen sein wird - eine historische Studie handeln. (14) Bereits mit […] Von Wolfgang Kraushaar