≡
Stichwort
Götz Aly
349 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 24
Magazinrundschau 22.06.2020 […] Für die aktuelle Nummer des Magazins stellt Adam Gopnik zwei Bücher vor über das Böse und wie es entsteht (David G. Marwells "Mengele" und Götz Alys "Europa gegen die Juden: 1880-1945") und versucht der Analyse des Nazismus in dieser Hinsicht Erkenntnis abzugewinnen: "Die Nazi-Intelligenzija glaubte wirklich an ihr Tun. Eine obsessive Lehre und eine spezielle Sprache der rassischen Differenz brachte […] 9punkt 19.05.2020 […] dreißigsten Jahr ihrer Wiedervereinigung reisen die Deutschen noch einmal mit schlagenden Herzen durch ihre Bundesländer..." Neo Rauch sollte illustrieren.
In der Berliner Zeitung kann der Historiker Götz Aly das große neue Schuldenmachen nicht begreifen: "Ist denn niemandem klar, dass die größten deutschen Wirtschaftszusammenbrüche im 20. Jahrhundert (kriegsbedingte) Überschuldungskrisen waren, die jede […] 9punkt 13.05.2020 […] Harte Worte. Frank-Walter Steinmeier hat bei seiner Rede zum 8. Mai versagt, findet Götz Aly in seiner Kolumne in der Berliner Zeitung. Nicht nur habe er den alliierten Soldaten nicht für die Befreiung gedankt. Er sprach auch nicht "von den Deutschen, die dem Ruf Hitlers millionenfach gefolgt waren. Wir, die Nachgeborenen, kennen sie: Verstört, rechthaberisch, traumatisiert oder eisig schweigend geisterten […] 9punkt 05.05.2020 […] Die Deutschen sollen den Russen für die Befreiung 1945 endlich danken, verlangte Götz Aly neulich (unser Resümee). Aber das Unterfangen ist schwierig angesichts von Wladimir Putins jüngster Geschichtspolitik, die Russland als einzigen Akteur dieser Befreiung darstellt und zugleich den Hitler-Stalin-Pakt, Stalins Kollaboration mit Hitler und andere störende Details komplett ausblendet, schreibt Richard […] 9punkt 22.04.2020 […] beklagen, aber selbst Genozid relativieren."
Die Deutschen sollen zum 8. Mai (nach russischer Lesart zum 9. Mai) endlich den Russen dafür danken, dass die Sowjetarmee Deutschland befreite, schreibt Götz Aly in der Berliner Zeitung: "Man mag von Präsident Putin halten, was man will, aber in diesen historischen Zusammenhängen vertritt er die Völker Russlands, die Familien, die Jungen und die Alten... Am […] 9punkt 20.02.2020 […] aus dem wir gestern zitiert haben - Schwarz begründet mit Hinweis auf die Vernetzung rechtsextremer Täter, warum sie den Begriff des "Einzeltäters" hinfällig findet.
In der Berliner Zeitung tritt Götz Aly für die Linkspartei in Thüringen ein: Deren Wähler bilden die Mitte der thüringischen Gesellschaft ab, meint er: "Die Behauptung, die Linke im Freistaat Thüringen sei eine extremistische Partei, ist […] 9punkt 04.02.2020 […] reicht dazu ein Staatsakt alle fünf Jahre?"
Richard Wagner oder Franz Mehring dürfen bleiben. Aber Paul Hindenburg wird im Rahmen einer Berliner Geschichtssäuberung die Ehrenbürgerwürde abgesprochen. Götz Aly ist in seiner Berliner-Zeitungs-Kolumne nicht einverstanden: "Ich verteidige ihn, und zwar wegen seiner humanen Haltung, die er 1914 nach dem Sieg in der Schlacht von Tannenberg gegenüber den 95.000 […] 9punkt 29.01.2020 […] diesem Geld finanzierte er nach 1945 die Union? Ich meine, das ist doch irre. Das Startkapital der Christlich-Demokratischen Union kam auf dem Rücken von gefangenen und gefolterten Juden zustande?"
Götz Aly lobt in der Berliner Zeitung die Klarheit der Rede Frank-Walter Steinmeiers in Yad Vashem: "Er mied die Wörter Hitler, Diktatur, NS-Regime, Ideologie, Machthaber, Rassenwahn, Weltanschauungskrieger […] 9punkt 08.01.2020 […]
In der Berliner Zeitung empfiehlt der Historiker Götz Aly wärmstens eine Ausstellung im Kulturhistorischen Museum Magdeburg über die Urbanisierung Europas im Mittelalter und das Magdeburger Stadtrecht. "Was ist an dieser Ausstellung so aufregend? Ganz einfach: Vom Magdeburger Domplatz aus öffnet sich der kulturhistorische Blick nach Osten. ... Anders als die heute verbreitete hoffärtige Einbildung […] 9punkt 05.12.2019 […] Bohrkern soll verhüllt werden, die Crowdfunding-Aktion wurde gestoppt und der für Samstag geplante Zapfenstreich abgesagt. Ein Abbau der Stele ist allerdings vorerst nicht geplant.
Der Historiker Götz Aly begrüßt beim MDR indes Philipp Ruchs "Widerstandssäule" (unsere Resümees) - weil sie (neben ihrer "antifaschistischen" Botschaft) auf die Frage der Asche der Ermordeten aufmerksam macht: "Die deutschen […] 9punkt 20.11.2019 […] Der Historiker Götz Aly, Kolumnist der Berliner Zeitung, verteidigt Verleger Holger Friedrich vor allem gegen die Berichterstattung der Welt am Sonntag, die die Stasi-Verstrickungen Friedrichs als erste offengelegt hatte: "Obwohl die WamS und der Springer-Verlag wussten, dass sie nur einen Teil der Akten und damit der Fakten kennen, erwecken sie den Eindruck, als verbreite Friedrich eine übliche, im […] 9punkt 22.10.2019 […] kämpfung unterstützt, angefangen mit 40 Millionen Euro in 2015 mittlerweile mit über 100 Millionen Euro pro Jahr." Na, dann.
Den gegenwärtigen Irrsinn politischer Auseinandersetzung dokumentiert Götz Aly in seiner Kolumne für die Berliner Zeitung. Eine Studentin aus dem "RefRat" der HU (entspricht dem Asta) verklagt den Historiker Jörg Baberowski wegen eines Facebook-Posts, in dem er sie als dumm […] 9punkt 11.09.2019 […] Minister, die das Wagnis auf sich nahmen, so wie sie bei einem tragischen Ausgang auch die Konsequenzen hätten tragen müssen."
Steuern sollten nach dem Verursacherprinzip neu gefasst werden, schreibt Götz Aly in der Berliner Zeitung nach dem Berliner SUV-Unfall (unsere Resümees) mit Blick auf die so populären Riesenkarossen: "Für PKWs sollte eine Steuer eingeführt werden, die sich aus dem Gewicht, den […] 9punkt 05.09.2019 […] Gesetz des Unterhauses, das einen No-Deal-Brexit verhindern soll, aufgegeben, melden unter anderem der Guardian (hier) Und der Tagesspiegel (hier).
Die AfD stellt durchaus linke Forderungen, stellt Götz Aly in der Berliner Zeitung fest: "Die AfD setzt sich für einen Mindestlohn von 15,40 Euro pro Stunde ein, will eine deutliche Erhöhung des Wohngelds erwirken, die heimischen Insekten und Vögel bewahren […] 9punkt 17.07.2019 […] Götz Aly sieht in seiner Berliner-Zeitung-Kolumne nach all dem Tohuwabohu um das Jüdische Museum Berlin nun Hoffnung für das Haus: "Zum Team des JMB gehören weit mehr als hundert motivierte, gut ausgebildete Leute. Sie sollten den seit einigen Jahren eingerissenen autoritär-unkommunikativen Führungsstil von innen her aufweichen. Sie reden untereinander und halböffentlich darüber, wo sie die Probleme […]