≡
Stichwort
Sascha Anderson
13 Presseschau-Absätze
Efeu 04.10.2014 […] Anzug aus dem Wasser gefischt. Ist doch toll."
Weiteres: Im Tagesspiegel spricht Silvia Hallensleben mit Regisseurin Annekatrin Hendel über deren Dokumentarfilm "Anderson" über den DDR-Autor Sascha Anderson, der später als Stasi-Spitzel enttarnt wurde. Ebenfalls über diesen Film unterhält sich Matthias Dell im Freitag, allerdings mit Wolfgang Rindfleisch, der mit der kulturellen Szene der DDR in den […] 9punkt 02.10.2014 […] war die Zukunft der Nato unklar, und es war auch unklar, ob es dem wiedervereinigten Deutschland gelingen würde, sich in Europa zu integrieren."
Wolfgang Rindfleisch hat eine Dokumentation über Sascha Anderson gedreht, dessen IM-Tätigkeit nach dem Mauerfall für solche Debatten sorgte. Im Gespräch mit Matthias Dell im Freitag sagt er: "Das klärt nichts mehr. Die ganze Staatssicherheitsgeschichte hätte […] Efeu 13.02.2014 […] Auf der Berlinale lernt Welt-Rezensent Michael Pilz in Annekatrin Hendels Doku "Anderson", warum so viele der damals Bespitzelten dem heute 60jährigen Kopf der DDR-Bohème und IM Sascha Anderson so halb verziehen haben: "Von "deutscher Milde" spricht der Küchenimpresario Ekke Maaß. Aber das ist es nicht. Er redet vom "Sascha-Prinzip", und das ist es schon eher. Da war einer in seiner Küche aufgetaucht […] sind, Debatten anzustoßen, findet man bei der Berlinale nicht im Wettbewerb, sondern in den Nebensektionen, lautet Matthias Dells Befund im Freitag: Vor allem die Dokumentarfilme "Anderson" über Sascha Anderson (eine weitere Kritik in der taz) und "Meine Mutter, ein Krieg und ich" (beide im Panorama), sowie Max Linz" "gallig-vergnüglichen" Forumsfilm "Ich will nicht künstlich aufregen" (unsere Kritik) […] Feuilletons 27.02.2010 […] Im Neuen Deutschland widerspricht Sascha Anderson den Kritikern, die Helene Hegemann vorwerfen, sie habe ja nicht selbst erlebt, was sie beschrieben habe: "Das Nicht-Erleben kreiden ihr nur jene an, die von Literatur nichts begriffen haben. Von Literatur nichts begriffen zu haben, ist allerdings kein Maßstab dafür, ob jemand das Wort ergreifen oder das Maul aufreißen oder die Stimme oder Einspruch […] Feuilletons 27.09.2007 […] Primo Levi über seine Zeit in nationalsozialistischer und faschistischer Haft. Lorenz Jäger war bei einer Frankfurter Lesung des offenbar nicht länger als Stasi-Spitzel verfemten Schriftstellers Sascha Anderson. Stephan Sahms Blick in bioethische Zeitschriften informiert über die aktuellen Debatten. Eleonore Büning fände bei der ganzen Wagnerei eine "Dreimäderlhaus"-Lösung am schönsten, "mit Eva, Katharina […] Feuilletons 19.12.2006 […] "brillante" Inszenerierung von Horvaths "Glaube Liebe Hoffnung" an den Münchner Kammerspielen, der Dokumentarfilm "American Hardcore" und Bücher, darunter eine Novelle und ein Gedichtband von Sascha Anderson (mehr in unserer Bücherschau heute ab 14 Uhr). […] Feuilletons 15.06.2002 […] Verbotskultur." Im übrigen aber sei das Ganze "eine herrliche Gelegenheit für große Auftritte in der Show", eine Form der Regression.
Weitere Artikel: Ina Hartwig erklärt, wo Christa Wolfs und Sascha Andersons jüngste Ich-Literatur sich moralisch und stilistisch trifft. Peter Salner freut sich, dass das Mausoleum des aus Frankfurt stammenden Rabbiners Chatam Sofer in Bratislava vor der Zerstörung gerettet […] Feuilletons 02.03.2002 […] einzigen Erinnerungsbild, vermischten sich eigene Wahrnehmungen mit fremden Berichten und Vermutungen und verschmolzen zu einer visuellen Chimäre."
Ein nicht ganz unähnliches Problem hat offenbar Sascha Anderson, dessen soeben erschienene Autobiografie Ijoma Mangold in einem Beitrag verreißt: "Man kann vieles aus diesem sehr besonderen Buch lernen: Vor allem darüber, dass es im Labyrinth der Selbsterf […] Feuilletons 02.03.2002 […] von einem spannungsgeladenen 1. Festival Indischer Literatur in Neu Delhi. Thomas Medicus nimmt uns mit auf eine sentimentalische Reise im Berlin-Warszawa-Express. Marius Meller war dabei, als Sascha Anderson in Berlin seine Autobiografie vorstellte. Michael Buselmeier durchforstet neue Nummern von "Literaturen", "Neue Rundschau" und "Literatur und Kritik" nach dem "richtigen" Literaturkanon. Und Daniel […] Feuilletons 02.03.2002 […] Tatsächlich, Frauke Meyer-Gosau hat ein neues Genre entdeckt: Die Autobiografievermeidung. Geschrieben hat sie erstmals der Spitzelkünstler Sascha Anderson (der ihr auch den super Titel "Sascha Anderson" verpasst hat). "Mal ehrlich - nach dieser Lektüre kann man schwer glauben, dass Anderson überhaupt weiß, was das wäre. Was er hingegen genau weiß, ist, wie man Unmissverständliches konsequent vermeidet […] Feuilletons 27.02.2002 […] Keine "großen spektakulären Enthüllungsbücher" erwarten uns, sondern "Schilderungen des ostdeutschen Alltags vor der Wende". Erwarten dürfen wir die Autobiografien von Fritz Rudolf Fries und Sascha Anderson und Hermann Kants "autobiografisch grundierten" Roman "Okarina". "In Christa Wolfs Erzählung 'Leibhaftig' erinnert sich eine Kranke im Sommer 1988 an ihr Leben in der DDR, eine Auswahl von Volker […] Feuilletons 22.02.2002 […] Formel: "Das Weimarer Beispiel zeigt, wie Not ein Modell gebiert. Das Berliner Beispiel zeigt, wie ein Modell auch in Not führen kann."
Tilman Spreckelsen berichtet über eine Fernsehdiskussion mit Sascha Anderson, der sich in seiner Autobiografie den vor zehn Jahren von Wolf Biermann erhobenen Stasi-Vorwürfen stellt, aber nur so halb, wie es scheint. Spreckelsen zitiert ihn mit den Worten: "Zu Biermann […] Feuilletons 22.02.2002 […] Formel: "Das Weimarer Beispiel zeigt, wie Not ein Modell gebiert. Das Berliner Beispiel zeigt, wie ein Modell auch in Not führen kann."
Tilman Spreckelsen berichtet über eine Fernsehdiskussion mit Sascha Anderson, der sich in seiner Autobiografie den vor zehn Jahren von Wolf Biermann erhobenen Stasi-Vorwrüfen stellt, aber nur so halb, wie es scheint. Spreckelsen zitiert ihn mit den Worten: "Zu Biermann […]