≡
Außer Atem: Das Berlinale Blog 14.02.2016 […] höchstem Grade sublimiert gegen die Grausamkeit eines unbeherrschbaren Krieges.
"Nichts hat hier Maß und Zurückhaltung", schreibt Antunes aus Angola, und er meint damit ebenso das von den Portugiesen entfesselte Pandämonium des Krieges wie die magische Schönheit Angolas. In den Briefen kündigt er seiner Frau bereits die Romane an, mit denen er später zu einer der bedeutendsten literarischen Stimmen Portugals […]
Anfang der siebziger Jahre schrieb Antonio Lobo Antunes seiner Frau nahezu täglich Liebesbriefe aus Angola, wo er während des portugiesischen Kolonialkrieges als Militärzt stationiert war. 2008 erschienen diese Briefe aus dem Krieg auf Deutsch als "Leben, auf Papier beschrieben". Es sind Briefe voller Poesie, Zärtlichkeit und Sehnsucht. Er beschwört darin seiner Liebe, besingt ihre Schönheit und huldigt […] Von Thekla Dannenberg
Außer Atem: Das Berlinale Blog 13.02.2013 […] der Vergangenheit, zum Kampf um den Frieden.
"A Batalha a Tabato" ist ein postkolonialer Essay in Schwarzweiß. Ausgerechnet, möchte man rufen. Doch Regisseur João Viana, als Kind von Portugiesen in Angola geboren und aufgewachsen, huldigt damit nicht allein der gleich mehrfachen Ironie, die in diesem Kontext so naheliegt. Natürlich will er auch die Kontraste schärfen, um besser mit ihnen spielen zu […] Von Thekla Dannenberg
Literarischer Rettungsschirm für Europa 19.09.2012 […] Richtung Angola. Von Angola, dem ehemaligen "Schmuckstück der portugiesischen Krone", sagt die Propaganda beider Länder, es sei ein Land der "günstigen Gelegenheiten". Das entspricht der Wahrheit für den, der keine Skrupel hat. Was man aber in den Medien von Luanda, Lissabon und "Europa" verschweigt, das oft nicht einmal weiß, wo dieses Land überhaupt liegt, ist die Tatsache, dass es in Angola kein sauberes […]
Aber Angola ist nicht nur das Ziel unserer Billigkräfte. Nach einem vierzig Jahre währenden Ausflug nach "Europa" steht das demokratische Portugal heute genau dort, wo sich das Portugal der Perestroika Marcello Caetanos befand, des Thronfolgers Salazars, der das Land in einer längst vergangenen Zeit festzuhalten suchte. Portugal, und dies ist eine schmerzliche Feststellung, ist ohne Angola nicht […] angolanischen Rapper MCK mit seinem wunderbaren Gedicht, das genau diesen Sachverhalt thematisiert, zu zitieren: "Im Land von Papa Banana haben sie aus dem Elend ein einträgliches Geschäft gemacht." Angola ist heute ein Circus Maximus neuer kolonialer Ausbeutung in einem Projekt des Raubtierkapitalismus unter der Ägide eines stalinistisch geprägten Regimes. Die Ausbeutung dieses luso-tropischen Binoms […] Von Pedro Rosa Mendes
Vorgeblättert 19.04.2012 […] Obst ist ein vom Krieg Gezeichneter. In einer schicksalhaften Nacht treffen all diese Personen aufeinander, und die Gewalt scheint unausweichlich …
Zum Autor: Gonçalo M. Tavares wurde 1970 in Luanda/Angola geboren und wuchs in Portugal auf. Neben seiner Tätigkeit als Schriftsteller unterrichtet er Erkenntnistheorie an der Universität von Lissabon. Seit seinem Debüt im Jahr 2001 zählt Tavares zu den […]
Im Kino 14.03.2012 […] Träume und Hoffnungen jener, die im Überlebenskampf blutig auf der Strecke bleiben.
Eigentlich ist Riva (Patsha Bay) als Lebemann für die harten Deals eine Spur zu naiv: Nach zehn Jahren kehrt er aus Angola nach Kinshasa zurück, ein große Ladung - schlechterdings geklautes - Benzin dürfte ihm bald jenes Leben in Saus und Braus ermöglichen, auf das ihm der erste Vorschuss schon einen großzügigen Blick […] brandgefährlich wirkende Nora (Manie Malone), die aber zum brutalen Kingpin Azor (Diplome Amekindra) gehört. Unterdessen kommt auch Rivas ehemaliger Boss, der sadistische César (Hoji Fortuna), aus Angola samt Schlägertruppe in Kongo an, um nach dem Verbleib seines Benzins - und nach Riva - zu suchen.
Eigentlich kaum zu glauben, dass dieser Film nicht nur das Langfilmdebüt seines Regisseurs darstellt […] Von Lukas Foerster, Thomas GrohVorgeblättert 19.09.2011 […] zog außerdem noch andere glückliche Umstände nach sich: Nachdem die alte Bande vertrieben worden war, löste sich auch Portugals Griff auf seine afrikanischen Kolonien, was nicht nur die Befreiung von Angola und Mosambik und Guinea-Bissau zur Folge hatte, sondern auch die Beschleunigung des Prozesses, welcher schließlich der rassistischen Herrschaft in Rhodesien und Südafrika ein Ende setzte. Weitere […] Mord und Ratschlag 17.03.2004 […] kommen. Conde hat auf La Vibora drei Freunde für immer gefunden, den Hasenzahn, Andres und den dünnen Carlos, der längst nicht mehr dünn ist, sondern fressend und saufend im Rollstuhl sitzt, seit ihn in Angola, wo er für die gute Sache zu kämpfen glaubte, eine Kugel getroffen hat. Wenn Carlos' Mutter tot ist, will Conde, der zwei Scheidungen hinter sich hat, ihn versorgen. Keine Frau wird das mitmachen. […] Von Michael SchweizerVorgeblättert 23.02.2004 […] Schattenstaaten und bewaffnete Gruppen weltweit verkaufte. Nach Erkenntnissen belgischer Behörden versorgte seine noch aus der Sowjetära stammende Flotte unter anderem die RUF in Sierra Leone, die UNITA in Angola sowie extremistische Hutu-Milizen in Ruanda.(39) In jüngerer Zeit schwang er sich zum Hauptlieferanten der Taliban auf. Wie die meisten Akteure auf dem Schwarzmarkt greift Bout meist auf den Tauschhandel […]