≡
Stichwort
Anreden
17 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 2
9punkt 06.08.2016 […] Familie, etwa nur gegenüber Gleichaltrigen oder Jüngeren verwendet werden, klärt Seelman auf: "Es gilt daher als eine hohe Kunst, bei einer neuen Begegnung eine der jeweiligen Situation angemessene Anrede für das Gegenüber zu finden, um die Kommunikation in Gang zu bringen. Man muss in der Lage sein, den eigenen Status gegenüber dem anderen richtig zu taxieren. Häufig kann man Rituale beobachten, wie […] wenn sie sich zum ersten Mal begegnen, Visitenkarten austauschen und gegenseitig auch nach dem Alter, dem Schulbesuch oder dem Heimatort fragen. Man benötigt einen Anknüpfungspunkt, um eine annehmbare Anrede zu finden."
Es gibt gar keine Misthaufen mehr, stellt Rudolf Neumaier erschrocken fest, zumindest nicht bei den Bauern in Bayern. Dabei waren sie einst so etwas wie die Visitenkarte eines einträglichen […] Efeu 15.12.2015 […] und Erinnerungsschichten ihre Gestalt ändern, können die Sprechformen kippen. Eben noch spricht der Schreibende von Jörn in der dritten Person, schon schiebt sich ein Ich-Satz dazwischen oder eine Anrede als Du. So entsteht ein Gefüge aus wechselnden Verbindungen, immer beweglich und immer getragen von einem Nachdenken über das eigene Schreiben."
Weitere Artikel: Gregor Dotzauer schreibt im Tagesspiegel […] Magazinrundschau 15.03.2015 […] verstanden wurde oder das was ich sagte, absurd war. Damals war ich immer erleichtert, Norweger zu treffen. Ein paar Sätze, und ich konnte sie geografisch und sozial einordnen und sie entsprechend anreden. Zu Hause war ich mir dieses Wissens nicht bewusst, es war intuitiv und klar, Teil dessen, was es hieß Norweger zu sein. Mein unmittelbarer Zugang zu diesem unterbewussten Haufen an Kenntnissen und […] Feuilletons 23.11.2012 […] an seinen Bruder Heinrich wurden gefunden und sind jetzt in Lübeck ausgestellt, eine Sensation, meldet Tilman Krause. Es geht um Dinge wie folgende: "Wolle der liebe Heinrich (L.H. lautet meist die Anrede) es nicht auch mal mit diesem neuen Nahrungsmittel Yoghurt probieren? Er sei ausgesprochen 'wohlschmeckend', vor allem aber (bei den Manns ein Dauerbrenner-Thema) 'leicht abführend'. Sehr bewährt habe […] Feuilletons 11.10.2012 […] Quentin und ich, sind wir nicht zwei verdammte Teufelskerle? So wird hier geredet, so wird hier inszeniert - man kommt sich vor, als würde jede Behauptung, die diese Bilder wagen, mit der kumpelhaften Anrede 'Alter' beginnen oder enden."
Weitere Artikel: Patrick Bahners unterhält sich mit Saul Friedländer unter anderem über dessen Spekulationen über Kafkas Sexualität, die er in seinem neuen Buch ausführlicher […] Feuilletons 12.07.2012 […] Kapitalismus ist eine Maßnahme, die den Kapitalismus verbessert.' Ach, es tut schlicht gut, einen beinharten Denker vom Schlag Ernst-Wilhelm Händlers gegen den Konsens des linksliberalen Vokabulars anreden zu hören!"
Im Aufmacher meint Nina Pauer, dem überwältigenden Erfolg von E. L. James' Softporno-Trilogie "Shades of Grey" auf die Schliche gekommen zu sein: Es ist die altbekannte "Utopie vom Sex […] Feuilletons 17.08.2011 […] beschreibt am Beispiel des Tränenpalastes, wie dumm und sinnlos Berliner Beamte wertvolle Grundstücke an Immobilienunternehmer verschleuderten. Bernhard Bartsch erklärt, warum Frau Dai Qing mit der Anrede "Herr" geehrt werden soll.
Besprochen werden die Ausstellung "Donald Judd: A good chair is a good chair" in Münchens Pinakothek der Moderne, ein Konzert mit Mayer Hawthorne in Frankfurt und Richard […] Feuilletons 08.01.2010 […] endlich eine klare - und damit das Gegenteil einer postmodernen - Haltung zur Moderne gefunden werden muss. In der Glosse geht es darum, wie man den Ex-Bundeskanzler Gerhard Schröder beim Bäcker hätte anreden können. Eine Mängelliste für die Kulturhauptstadt Ruhr hat Andreas Rossmann. Aus dem Ungarischen Pendant Pecs berichtet Dirk Schümer, aus Istanbul Karen Krüger. Rüdiger Klein begutachtet die neugestaltete […] Feuilletons 10.01.2008 […] vielleicht um zu signalisieren, dass man mit den Behörden oder der zu erpressenden Firma auf Augenhöhe ist, orientieren sie sich an Geschäftsbriefen ('Betr.: Erpressung'), inklusive Adressfeld, korrekter Anrede, Blocksatz oder gar dem Vermerk 'Anlage: 1 Giftpaket'."
Weitere Artikel: Im Aufmacher hält Andrian Kreye Angstmacherei für einen billigen Trick von Politikern. Gottfried Knapp schreibt zum 150. Geburtstag […] Feuilletons 15.12.2006 […] 'ich' existieren, ebenso auch bei der Wahl des 'Du' oder 'Sie'. Im Koreanischen gibt es keine neutralen Anredeformen wie 'Herr' oder 'Frau', so dass, angepasst an die jeweiligen Personen, eine passende Anrede gesucht werden muss. Eine Frage wie etwa 'Haben Sie schon gegessen?' kann ganz anders lauten, je nachdem, ob man eine ältere Person, einen Gleichaltrigen oder eine jüngere Person fragt. Diese feingliedrige […] Feuilletons 17.07.2006 […] jener großen Kosmologie, zu der auch unsere Ahnen gehören, die im Tanz wieder zu uns finden. Die Realität sieht ganz anders aus. Wenn mich die Kongolesen heute, wie in Afrika üblich, als 'mein Bruder' anreden, dann sage ich: 'Ich bin nicht euer Bruder.' Denn sonst hätte es nicht viereinhalb Millionen Tote in fünf Jahren gegeben. So behandelt man seine Brüder nicht. Der harmonische Kreis ist zerbrochen, […] Feuilletons 14.02.2004 […] ihrem Leben als Prostituierte und schildert Fälle wie diesen: "Als wir auf dem Zimmer waren, meinte er, ich sähe seiner Mutter ähnlich. Während des Geschlechtsverkehrs sollte ich ihn mit 'mein Sohn' anreden. Das tat ich, wobei ich ihn kräftig lobte: 'Das machst du gut, mein Sohn', 'Deine Mama möchte, dass du sie richtig fickst', und so weiter. Nachdem er gekommen war, lag er still da und weinte." Außerdem […] Magazinrundschau 01.08.2003 […] "Lieber Mr. Berlusconi". So herzlich beginnt der offene Brief des Economist an den italienischen Premierminister, eine Herzlichkeit jedoch, die sich bereits mit der Anrede erschöpft. Denn die hat sich Berlusconi in den Augen des Economist gründlich verspielt, indem er sich durch ein kürzlich verabschiedetes Immunitätsgesetz der italienischen Justiz entzogen hat. "Ein amtierender Premierminister sollte […] Feuilletons 17.05.2003 […] immer gehalten. Aber als wir die Südost Ridge herunter kamen und die ersten Gesichter unserer Kameraden wiedersahen, ist es mir so rausgerutscht, ohne groß drüber nachzudenken. Es war gewiss nicht als Anrede an die Weltöffentlichkeit gedacht."
Weiteres: Thomas Wolff hat sich zu den letzten Männern dieses Landes begeben und sich die Nächte mit Sportfischern um die Ohren geschlagen. Es ist der Auftaktartikel […] Feuilletons 19.03.2003 […] Putin hat die symbolische Resowjetisierung der Gesellschaft ihren vorläufigen Höhepunkt erreicht. In der Festrede zum Sieg im Zweiten Weltkrieg 2000 wandte Putin sich mit der Anrede 'Brüder und Schwestern' an die Russen, eine Anrede, die Stalin am 3. Juli 1941, in seiner ersten öffentlichen Ansprache seit Beginn der deutschen Invasion, mit hohem mobilisierendem Mehrwert verwendet hatte. Daraufhin lancierte […]