≡
Stichwort
Anthropologie
60 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 4
Magazinrundschau 28.05.2020 […] Mehrere Bücher sind jüngst über Franz Boas und die von ihm gegründete Schule der Anthropologie erschienen, zu der Margaret Mead, Zora Neale Hurston und Ruth Benedict (also nebenbei eine Menge Frauen) gehörten. Boas, der in Deutschland aufgewachsen war und in Heidelberg und Kiel studiert hatte, bevor er 1886 nach Amerika ging, und schließlich an der Columbia University lehrte, hat zwar noch im Auftrag […] ruhig fragte, wo denn der Beweis sei, dass 'Rasse' Mentalität und Temperament festlegt."
Kings Buch wird zeitgleich auch von Jennifer Wilson in The Nation besprochen, für die Boas' und Meads Anthropologie leider eine kulturalistische Kehrseite hat: "Auch wenn ihre Befunde als revolutionär gelten - sowohl für die Sozialwissenschaften als auch für das allgemeine Publikum - sie legten doch die Basis […] Magazinrundschau 13.05.2019 […] oder Colebrook bestes Zeichen dafür, dass es zwar nicht mit dem Menschen, ganz ohne ihn aber auch nicht geht. Diese prekäre Wiederkehr bedeutet aber gerade keine Restitution einer substantiellen Anthropologie, so als hätte es die antihumanistische Kritik nie gegeben. Das Modell des Weltenbildners homo faber, den das 'gute Anthropozän' aufruft, das ist der richtige Punkt des Posthumanismus, ist in der […] Magazinrundschau 03.03.2019 […] Lassen sich Märchen, Sagen und folkloristische Geschichten ähnlich erforschen wie genetische Stammbäume? Ferris Jabr jedenfalls stellt die Arbeit des Anthropologen Jamie Tehrani vor, der dies anhand v […] Efeu 07.06.2016 […] Ziemlich beeindruckt schreibt Angela Schader in der NZZ über Tom McCarthys neuen Roman "Satin Island", der ein hochreflexives Zeitbild aus Anthropologie, Unternehmenskultur und weltweiter Netzwerkarchitektur: "Der Reiz dieser Reflexionen besteht darin, dass McCarthy sie in keinem Moment zur Welterklärung erhebt oder auf einem moralischen Standpunkt fixiert. Fast traumhaft gleiten die Ideen, die Bilder […] Magazinrundschau 01.12.2015 […] Im Gespräch mit Cord Riechelmann und Danilo Schulz erzählt der Anthropologe Philippe Descola, wie er am Amazonas lernte, ein neues Verhältnis zur Natur und zum Nicht-Menschlichen zu entwickeln: "Was m […] 9punkt 31.10.2015 […] geboren, wenn er entscheidet, überzählig zu sein. Er räumt das Feld zugunsten der anderen. Dieses Messer schneidet immer auf zwei Seiten."
Außerdem in der NZZ: Wolfgang Sofsky erklärt in einer Anthropologie der Migration, wie sich Flucht von Auswanderung unterscheidet. Mona Sarkis hat sich mit syrischen Flüchtlingen über die Dinge unterhalten, die sie mitnehmen konnten. Der palästinensische Journalist […] 9punkt 20.08.2015 […] Stätte machte ihn für ausländische Forscher unentbehrlich. "Jeder, der in Palmyra forschen wollte, musste über Khalid al-Asaad gehen, sagt Amr al-Azm, ein syischer Professor der Geschcihte und Anthropologie des nahen Ostens an der Shawnee State University in Ohio. "Er war Mister Palmyra.""
Italiens Kulturminister Dario Franceschini besetzt den Chefposten der Uffizien erstmals mit einem Ausländer, […] Magazinrundschau 07.03.2015 […] Big Data, die Anthropologie und das Ende der Literatur nach: "Heute arbeiten die Hälfte aller Ethnologen für Unternehmen. Nicht über, sondern für. Ethnografisches Wissen soll Firmen helfen, ihre Märkte tiefer zu durchdringen, Städte beraten, wie sie sich selbst vermarkten können, und Regierungen unterstützen, ihre Politik besser zu erzählen. Das ist der Punkt. Hier geht es um Anthropologie und Literatur […] 9punkt 21.02.2015 […] Gefangenen aus Auschwitz stammten (Götz Aly hat hierzu Stellung genommen, unsere Resümees). Für Vice erzählt Theresa Locker in einer großen Reportage die Geschichte des Kaiser-Wilhelm-Institut für Anthropologie, menschliche Erblehre und Eugenik (KWI-A) in Dahlem, das ins Max-Planck-Institut aufgegangen ist und schon vor der Nazizeit mit Vorliebe Schädel von "Hottentotten" vermaß: "Nach der Machtergreifung […] Magazinrundschau 25.01.2015 […] Menschrechte respektiert, für möglich. Auf die Frage, ob es in Frankreich etwas zu viel soziologische als philosophische Anstrengungen zum Thema gebe, antwortet er: "Zu viel einer differenzialistischen Anthropologie. Sie zwingt zu Relativierungen und macht uns unfähig, das Universelle zu sehen. Diese Universalität habe ich doch nicht erfunden. Ich habe in der westlichen Ideengeschichte und in meiner islamischen […] Magazinrundschau 02.12.2014 […] Fall ist eine klare Zuweisung intellektueller Positionen zu nationalen oder zivilisatorischen Kontingenten in hohem Maße problematisch."
Der Frankfurter Philsoph Christoph Menke erklärt, wie die Anthropologie die Freiheit jenseits der Großen Trennung von Geist und Natur denken kann: Mit Claude Lévi-Strauss in der Lücke, die die Natur lässt. "Frei zu sein heißt nicht, die symbolische, normative Ordnung […] Spätaffäre 31.01.2014 […] Nur noch wenige Tage beim SWR zum Download: "Dialoge zur Anthropologie", ein vom Elektro-Musiker Jan Jelinek erstelltes, filigran-konzentriertes Hörstück über die Geschichte der Entdeckung der 24-köpfigen Gruppe der Tasaday auf der philippinischen Insel Mindanao im Jahre 1971, sowie die Geschichte des darauf folgenden Anthropologenstreits. Das Stück dauert knapp 44 Minuten.
Mehr fremdartige Klänge: […] Feuilletons 06.08.2013 […] getan hat - ein armer junger Mann kommt in die Stadt und sucht den Erfolg - nur in vielen verschiedenen Formen. Was beweist, dass der Roman immense Kontinuität zeigt, weil er elastisch ist. Er kann Anthropologie benutzen oder Essays, New Journalism, Blogs, das Internet. Man kann aus allem einen Roman machen. Journalisten rufen an und sagen, 'Herr Pamuk, die Kunst des Romanschreibens stirbt'. Nein, tut sie […] Feuilletons 01.02.2013 […] Gottes", die abtrünnige ehemalige Gläubige verkörpern: "Die monotheistische Mission kennt nur die Inklusionsbewegung von Außen nach Innen. Deren faktische Umkehrung erschüttert die monotheistische Anthropologie. Man kann kaum an der Vorstellung festhalten, den wahren Glauben zu besitzen und gleichzeitig die Personenhaftigkeit eines Anderen anerkennen, der diesen Glauben zurückgewiesen hat." […] Feuilletons 14.09.2012 […] Literaturhaus liest. Womöglich gibt es zur umstrittenen Museumsrochade in Berlin doch noch Alternativen, weiß Kia Vahland. Achim Landwehr liest in der aktuellen Ausgabe der Zeitschrift Historische Anthropologie unter anderem Wissenswertes über Fürze im England des 17. Jahrhunderts.
Zum Klimt-Jubiläumsjahr erblickt man in Wien Klimt-Kitsch soweit das Auge reicht, berichtet eine dessen sichtlich überdrüssige […]