≡
Stichwort
Anthropologie
25 Artikel - Seite 1 von 2
Bücherbrief 11.07.2016 […] Willkommen zu den besten Büchern des Monats! Sie wissen ja: Wenn Sie Ihre Bücher über den Perlentaucher bei buecher.de bestellen, ist das nicht nur bequem für Sie, sondern auch hilfreich für den Perle […]
Mord und Ratschlag 29.05.2015 […] Im Berliner Gropiusbau gibt es gerade eine ungeheuer faszinierende Ausstellung über die Kunst der Papuas, die vor allem von deutschen Kolonialisten und Missionaren aus dem einstigen Kaiser-Wilhelm-Lan […] Von Thekla DannenbergVorgeblättert 20.10.2014 […] mit Schlangen. Schlecht im Kaffeekochen. Schlecht an der Wäscheleine. Schlecht mit Messern. Schlecht im Wasserholen. Im Auspacken und Einpacken. Und schlecht im Suchen von Kurzwellensendern. Die Anthropologie des Zeltens ist ein Thema für Hartgesottene. Man kann sie mindestens bis zum Sommer des Jahres 1553 zurückverfolgen, als der Hades-Kaiser von China seinen ganzen Hof, samt dreihundert Palastdamen […] Vorgeblättert 20.10.2014 […] eingreifen wollte, erhielt 60 Peitschenhiebe. Er überlebte, doch er verlor, so steht es geschrieben, eine Gesäßbacke.) Lady Cheng behielt den Quast bis zum Begräbnis des Kaisers im Jahr 1601.
Anthropologie ist eine Aktivität des Vorderhirns, wie Heirat. Nach und nach waschen wir den Impuls aus dem Denken heraus, bis der Schrei des Tages die verordnete Lust ersetzt. Besser ein lebender Hund als ein […]
Vorgeblättert 20.10.2014 […] Anne Carson: Anthropologie des Wassers
Aus dem Englischen von Marie Luise Knott
Matthes & Seitz, Berlin 2014
128 Seiten, 17,90 Euro
Erscheint am 04. November 2014
Hier zur Leseprobe
Bestellen bei buecher.de
Mehr Informationen bei Matthes & Seitz
Klappentext: Eine Frau und ein Mann pilgern auf dem Jakobsweg. Ein anderer Mann und eine andere Frau - oder sind es dieselben? - reisen durch die Rocky […] der suchenden Bewegung. Ihre Worte und Gedanken fließen, sprudeln, rauschen und stauen sich, hüpfen und verlieren sich wieder. Die intensiven Momentaufnahmen, in denen Carson ganz nebenbei eine Anthropologie der Geschlechter unternimmt, offenbaren die ganze Spannweite der Dichterin.
Zur Autorin: Anne Carson, geboren 1950 in Toronto, ist Dichterin, Altgräzistin, Homer-Spezialistin, Sappho-Übersetzerin […] Vorgeblättert 14.04.2014 […] sagte Patricia Bernardi, 27 Jahre alt, Studentin der Anthropologie, Vollwaise, in der Firma ihres Onkels tätig.
"Friedhöfe mag ich nicht", wird Luis Fondebrider gesagt haben, Erstsemester in Anthropologie, beschäftigt in einer Schädlingsbekämpfungsfirma.
"Ich hab noch nie eine Exhumierung gemacht", sagte Mercedes Doretti, Anthropologie-Studentin im höheren Semester, Fotografin und in einer […] Hilfe forensischer Anthropologie Fälle von staatlicher Gewalt, Verletzung von Menschenrechten und Verbrechen gegen die Menschheit" aufzuklären. Später schlossen sich der Gruppe an: Darío Olmo, Student der Archäologie, Gemeindeangestellter; Alejandro Incháurregui, Student der Anthropologie und Kartenverkäufer auf der Pferderennbahn; Carolos Somigliana (Maco), Student der Anthropologie und der Rechtswi […] beschloss er, dass er Hilfe gebrauchen konnte, schrieb dem Graduiertenkolleg für Anthropologie einen Brief und beantragte Unterstützung. Aber er erhielt keine Antwort. Darauf meinte Morris Tidball Binz: "Ich habe da ein paar Freunde."
Morris' Freunde waren ein einziger: Und der hieß Douglas Cairns, studierte Anthropologie an der Universität von Buenos Aires und verbreitete die Nachricht - "Irgendein […] Vorgeblättert 14.04.2014 […] en hier? Was sagt Ihnen dieser Kiefer? Berühren Sie den mal, nehmen Sie den mal in die Hand. Was bedeutet dieser Zahndurchbruch?"
Als das Team sich bildete, gab es im Land die Forensische Anthropologie als Disziplin noch nicht. Sie lernten auf den Friedhöfen, indem sie Menschen ausgruben, die so alt waren wie sie selbst - und sich übergaben, als sie entdeckten, dass sie die gleichen Schuhe trugen - […]
Essay 26.08.2013 […] sie war weder ubiquitär noch unveränderlich. So waren die Konsequenzen dessen, was man mit dem Begriff "Ungläubiger" verbinden konnte, zu Zeiten ganz unterschiedlich.[1]
Was die damit verbundene Anthropologie betrifft, so wird es nicht schwer sein, polemische Autoren zu finden, die die Angehörigen anderer Religionen entmenschlichen, sie mit Dämonen, mit Monstern oder mit Tieren gleichsetzen.[2] Diese […] Von Dorothea Weltecke
Außer Atem: Das Berlinale Blog 16.02.2013 […] halb akademische, halb künstlerische Disziplin, woraus "Leviathan" seine ästhetischen Impulse bezieht, heißt "Sensory Ethnography": eine multisensorielle Ableitung und Ausweitung der visuellen Anthropologie, die Castaing-Taylor am Department of Visual and Environmental Studies in Harvard lehrt.
Das Monströse des Films ist im Einzelnen schwer zu fassen, ist es doch erst die Verkettung der kontrastreichen […] Von Nikolaus PerneczkyVorgeblättert 11.02.2013 […] und London geschrieben wurde? Weshalb entsprach ihr Verhalten in keiner Weise den Erwartungen des Westens? Kurzum: Wie tickten sie?
Das sind für mich keine Fragen der Geopolitik oder der Anthropologie; vielmehr geht es hier um meine persönliche Identität. Die arabische Welt liegt mir im Blut: Mein Vater ist Ägypter, und durch ihn erstrecken sich die Wurzeln meiner Familie von der Betonlandschaft […]
Essay 31.01.2013 […] Aufforderungen zur Missionierung und Konversion sind. Die monotheistische Mission kennt nur die Inklusionsbewegung von Außen nach Innen. Deren faktische Umkehrung erschüttert die monotheistische Anthropologie. Man kann kaum an der Vorstellung festhalten, den wahren Glauben zu besitzen und gleichzeitig die Personenhaftigkeit eines Anderen anerkennen, der diesen Glauben zurückgewiesen hat. Dieser Andere […] Von Bernhard GiesenBücher der Saison 06.04.2010 […] bisher erschienen sind und besprochen wurden. Reinhard Brandts "Immanuel Kant - was bleibt?" das von Manfred Geier in der SZ eindringlich empfohlen wird, und Michel Foucaults "Einführung in Kants Anthropologie" Beide dürften keinen allzu leichten Lesestoff bieten. Dem allgemein Interessierten wäre wohl eher Brandts Schrift zu empfehlen, denn der Marburger Philosophieprofessor stellt einige Grundfragen […] Vorgeblättert 15.03.2010 […] vor allem menschliche Eigenschaften diesen Status verleihen. Sie wird nur in ihrer Auswirkung auf die menschlichen Gesellschaften als solche wahrgenommen.(41)
Seit den Jahren 1970-80 hat die Anthropologie, die sich vorrangig um eine Strukturierung der Katastrophenerfahrungen bemüht, die Verwundbarkeit zum zentralen Konzept gemacht. Denn weil die zur Erklärung herangezogenen Faktoren mehr in der […] Vorgeblättert 25.02.2010 […] Interviews mit Experten der Rassenhygienischen und Bevölkerungsbiologischen Forschungsstelle im Reichsgesundheitsamt geführt oder seine alten Kontakte von 1935 zum Kaiser-Wilhelm-Institut für Anthropologie, menschliche Erblehre und Eugenik aufgefrischt.
Schwarz van Berk betreibt derweil die Aufstockung seines Büros, und Weise bekommt einen neuen Kollegen, den er seit Angriff-Zeiten kennt. Für das […] Vorgeblättert 31.08.2009 […] durch die kognitive Neurowissenschaft des Bewusstseins und die moderne Philosophie des Geistes. An diesem kritischen Übergangspunkt kommt es darauf an, die deskriptiven und normativen Aspekte der Anthropologie, der Theorie darüber, was der Mensch ist, nicht miteinander zu vermischen. Wir müssen zwei grundverschiedene Fragen sorgfältig unterscheiden: Was ist der Mensch? Und: Wie sollte der Mensch in der […]