≡
Stichwort
Thomas von Aquin
10 Presseschau-Absätze
Feuilletons 14.12.2013 […] Ein Fundstück: Im Jahr 1993 machte Thomas Pynchon sich in der New York Times Gedanken über die Trägheit (sloth). Warum nur reihte sie Thomas von Aquin in seiner Summa Theologica unter die sieben Todsünden ein? "But come on, isn't that kind of extreme, death for something as lightweight as Sloth? Sitting there on some medieval death row, going, 'So, look, no offense, but what'd they pop you for anyway […] Magazinrundschau 16.09.2013 […] können und zu wollen, sei, anders als Pinker glauben mache, kein Privileg des Szientismus, meint Wieseltier: "Platon glaubte an die Verstehbarkeit der Welt, und das taten auch Dante, Maimonides, Thomas von Aquin und al-Farabi, ebenso wie auch Poussin, Bach und Goethe, Austen, Tolstoi und Proust. Wie Pinker bestreiten sie, dass die Welt undurchsichtig ist, undurchdringlich für den Geist. Sie teilen sein […] Feuilletons 05.01.2009 […] der Vatikan die italienischen Gesetze nicht mehr automatisch für sich übernehmen will: "Eine in Rechtskodifikationen uralt erfahrene Institution zeigt sich im naturrechtlichen Geist des Heiligen Thomas von Aquin vornehm unzufrieden mit dem Niveau der heutigen italienischen Gesetzgebung."
Weitere Artikel: Für die "Nachrichten aus dem Netz" sucht Niklas Hofmann nach Blogs, die über den Nahostkonflikt […] Magazinrundschau 29.03.2007 […] "Chesterton hatte den Kriminalroman als Symbol der größten Geheimnisse definiert, und Deleuze sagte, dass ein philosophisches Buch eine Art Krimi sein sollte. Und was sind die fünf Gottesbeweise des Thomas von Aquin anderes als Nachforschungen zu den Spuren, die ein großer Jemand hinterlassen hat. Aber auch in den 'Hard Boiled'-Geschichten selbst steckt eine Philosophie. Man betrachte Pascal mit seiner Wette: […] Feuilletons 16.03.2007 […] Verbot eines angeblich erotische Wörter enthaltenden Märchenbuchs an palästinensischen Schulen Ärger eingehandelt hat. Christian Geyer kommt dem Klima in der Verteidigung gegen seine Liebhaber mit Thomas von Aquin. Patrick Bahners meditiert über ein Bamberger Schuldbekenntnis der Katholischen Kirche. Von Versuchen, Adolf Hitler postum die deutsche Staatsbürgerschaft zu entziehen, berichtet Martin Otto. […] Magazinrundschau 16.12.2005 […] Castronovas glanzvolles Handbuch über Online-Spiele und deren neue, synthetische Welten ("Synthetic Worlds: The Business and Culture of Online Games"). Außerdem lesen wir einen Nachruf auf einen "Thomas von Aquin im Anzug", den Politiker Eugene McCarthy. […] Magazinrundschau 17.03.2005 […] Umberto Eco wundert sich, dass die katholische Kirche in der Frage, wann das menschliche Leben beginnt, nicht auf ihren Kirchenlehrer Thomas von Aquin hört, der überzeugt war, dass Embryonen das menschliche Proprium, den rationalen Geist, noch nicht von Anfang an besitzen. "Die aktuellen neofundamentalistischen katholischen Positionen sind nicht nur im Urprung protestantisch (was das kleinere Übel […] Feuilletons 24.12.2003 […] Action-Fest "Shanghai Knights" mit Jackie Chan und Owen Wilson und Bücher, darunter zwei neue Bände der Frieda-Grafe-Werkausgabe , Gilbert Keith Chestertons "laute, witzige, eindeutige" Schriften über Thomas von Aquin und Franz von Assisi und Gedichte von Christian Morgenstern als Hörbuch (mehr in unserer Bücherschau ab 14 Uhr). […] Feuilletons 12.06.2003 […] bezahlen, dass er vor seinem Salon auf einer Milchkiste saß."
Weitere Artikel: Fritz Göttler hat sich mit Jim Carrey über seinen neuen Film "Bruce Almighty" und das höllische Vergnügen, mit Thomas von Aquin und neben Morgan Freeman zu arbeiten, unterhalten. Sonja Zekri kommentiert George Soros' (mehr hier) Rückzug von seinem Engagement in Russland "nach 15 Jahren und einer Milliarde Dollar". Stefan […] Feuilletons 07.04.2001 […] erre des Schlosses Kleßheim beginnen, also die Geschütze gegen das bedeutendste weltliche Monument der barocken Architektur im eigenen Lande in Stellung bringen." Ulrich Holbein schreibt über Thomas von Aquin ("Summa") und Hanns Bächtold-Stäubli ("Handwörterbuch des deutschen Aberglaubens"): "Hier ist die offizielle, omnipräsent bis omnipotent leuchtende Staatskirche, da naturhaft wuselndes, monotheistisch […]