≡
Stichwort
Giorgio Armani
7 Presseschau-Absätze
Efeu 10.07.2014 […] Giorgio Armani wird 80 Jahre alt. In der SZ schreibt ihm Thomas Steinfeld euphorische Geburtstagsgrüße. Im Kern von Armanis Konzept sieht er die "Erfahrung aufgeschobener Zeit": "Nur er geht so mit Zeit und Alter um, nur bei ihm ist es fast immer Spätsommer, Frühherbst, Oktober, und bloß manchmal grünt da etwas Frischeres."
[…] Feuilletons 09.12.2004 […] im Festrausch liegen. Nicht weniger als sechs große Ausstellungen flankieren die Wiedereröffnungspremiere, zu der sich sogar Berlusconi nach achtzehn Jahren Opernenthaltsamkeit aufraffte nebst Giorgio Armani, Sophia Loren und jeder Menge Stars und Sternchen, so dass die Paparazzi alle Hände voll zu tun haben vor und während des Spektakels. Es wird live übertragen auf Straßen und Plätzen und sogar in […] Feuilletons 10.07.2004 […] worden war. Andreas Rossmann schreibt einen missmutigen Kommentar zu Gerard Mortiers Vorschlag, Ruhrfestspiele und Ruhrtriennale zu fusionieren. In der Leitglosse erzählt Wolfgang Sandner, wie Giorgio Armani einmal "Cosi fan tutte" mit Kostümen ausstattete, aber nicht durchsetzen konnte, dass die Zweitbesetzung nach einigen Jahren neue Kostüme bekam, obwohl sich die Mode geändert hatte. Die griechische […] Feuilletons 10.07.2004 […] der Strecke ist gesperrt; die Hinfahrt im Taxi dauerte zwei Stunden." Gottfried Knapp klagt über "dumpfe Investorenarchitektur" am neu eröffneten Münchner Marstallplatz. Andrian Kreye gratuliert Giorgio Armani zum 70. Geburtstag. Sir Roger Norrington hält das Vibrato des Streicherklangs für die "Mehlschwitze und Sahnesauce" der Orchestermusik - und treibt es den Musikern aus: Kristina Maidt-Zinke zeigt […] Feuilletons 09.05.2003 […] aufzubringen, dass sie politisch aktiv geworden wären. Doch wurde er von einem Attentäter ermordet, der den Moslems genau diese Polarisierung ersparen wollte."
Martina Meister hat sich bei der Giorgio-Armani-Ausstellung elegant gelangweilt, so viel Harmonie herrschte in der Berliner Nationalgalerie, stellt aber trotzdem fest: "Seine Mode, sagt man, habe den Körper befreit. Habe die strengen Männerjacketts […] weicher und fließender die Stoffe wurden, die den Körper sanft umspielten, desto härter musste werden, was darunter war. Der Körper selbst wurde gestählt und machte das Korsett vollends überflüssig. Giorgio Armani hat sich zur Mode den passenden Körper entworfen. Er ist fest, muskulös, sonnengebräunt. Er könnte einen Kittel tragen, er würde aussehen wie der Modegott."
Weitere Artikel: Michael Rutschky […] Feuilletons 09.05.2003 […] "Gleichzeitig" in der Stuttgarter Hi-Bar, ein Konzert des amerikanischen Pianisten Richard Goode in München, Abdel Kechiches Film "Voltaire ist schuld", eine große Retrospektive es Modeschöpfers Giorgio Armani in Berlin, eine Austellung mit Meisterwerken aus dem Haus der Este im Dresdner Schloss und eine "Walküre" in München.
[…] Feuilletons 20.03.2002 […] Genua zeigen. Überhaupt sollten in Zukunft mehr die Mode und das Design das heutige Italien in der Welt vertreten, sagte dieser hohe Politiker des Außenministeriums." Jetzt hoffen wir, dass auch Giorgio Armani protestiert.
In einer Frankfurter Ausstellung über deutsche Schriftsteller, die in der Nazizeit in die Schweiz flüchteten (mehr hier), erhielt Roman Bucheli ein "sehr düsteres Bild einer Nation […]