≡
Stichwort
Armenien
277 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 19
9punkt 02.01.2021 […] Brahms gespielt wird?"
Im FAZ-Interview mit Kerstin Holm spricht der russische Architekturhistoriker Armen Kasarjan über die armenischen Denkmäler in Nagornyj Karabach, denen im Konflikt zwischen Armenien und Aserbaidschan die Zerstörung droht: "Die heutige staatliche Kulturpolitik Aserbaidschans hinsichtlich armenischer Denkmäler erinnert stark an die Politik in der Türkei während der fünfziger bis […] 9punkt 18.12.2020 […] Auf Zeit Online wähnt sich Kolja Reichert bei der Eröffnung des Humboldt Forums ("dieser kulturpolitische Schwerbelastungskörper) auf dem Höhepunkt des zweihundert Jahre währenden "Drama des imperiale […] 9punkt 23.11.2020 […] Kirche hat viel Einfluss auf die armenische Kultur. Zu Armeniens christlichem Erbe gehören nicht nur Klöster, sondern auch Manuskripte, Liturgien und die Kreuzsteinkultur. Im Jahr 404 erschuf der Mönch Mesrop Maschtoz das armenische Alphabet und bereitete damit den Weg für die Übersetzung der Bibel und die Verbreitung des Christentums in Armenien. Auch in der Diaspora (etwa sieben Millionen) wird die […] 9punkt 14.11.2020 […] Die Welt hätte früher nach Armenien blicken müssen, notiert Christiane Schlötzer in der SZ, dann hätten Erdogan und Putin nicht die aserbadischanischen Truppen nach Karabach preschen lassen: "Für Armenien ist der Waffenstillstand bitter. Er bringt Premier Nikol Paschinjan in höchste Not. Eine samtene Revolution hat ihn erst 2018 ins Amt getragen. Die alte Machtclique war eng mit politischen Hardlinern […] Hardlinern aus Karabach verbunden. Sie spielte die nationale Karte, dahinter blühte die Korruption, die Paschinjan bekämpft. Er fördert die IT-Branche, und Frauen im konservativen Armenien. Das gefällt der jungen Generation. Mehr Unabhängigkeit von Moskau will er. Putin hätte wohl nichts gegen dessen Sturz."
Der Kieler Politikwissenschaftler Torben Lütjen ist sich gar nicht so sicher, ob die vielbeschworene […] 9punkt 11.11.2020 […] Kirchen verloren. Es ist buchstäblich ein Stich in die armenische Seele, die bis heute unter dem Trauma des Völkermords durch die Türkei leidet." Auch SZ-Redakteur Thomas Avenarius konstatiert, dass Armenien alles verloren hat, aber die Nachricht vom Friedensschluss sei eine gute: Immerhin sind in dem Krieg in kurzer Zeit Tausende ums Leben gekommen. Nun können möglicherweise Hunderttausende von den Armeniern […] 9punkt 10.11.2020 […] Bergkarabach über den neuen Krieg von russisch unterstützten Armeniern, die die das Gebiet beanspruchen und den von Türken unterstützten Aserbaidschanern. "Wie im ersten Krieg um Bergkarabach zwischen Armenien und Aserbaidschan von 1988 bis 1994 gilt auch dieses Mal: Wer die Kleinstadt Schuschi gewinnt, gewinnt den Krieg und damit das, was aus armenischer Sicht die Republik Arzach ist. Der Konflikt wird […] Magazinrundschau 28.10.2020 […] Paris, eine komplett auf sich selbst zentrierte Stadt mit Eliten, die sich gar nicht vorstellen können, dass es ein Leben außerhalb des Boulevard périphérique gibt, war auch immer eine Stadt der Diasp […] 9punkt 18.10.2020 […] Dienst.
In der NZZ wirft die Bonner Politikwissenschafterin Shushanik Minasyan dem türkischen Staatschef Erdogan vor, für seine Unterstützung der aserbaidschanischen Armee im Karabach-Konflikt gegen Armenien selbst jihadistische Kämpfer aus Syrien zu nutzen: "Während die Welt die Konfliktparteien mit Friedensappellen an den Verhandlungstisch zu bringen versucht, blockt Ankara diese Bemühungen ab. Erdogan […] 9punkt 24.08.2020 […] n rufen keine antirussischen oder prowestlichen Losungen. Das steht überhaupt nicht zur Debatte. Der Kreml ist nicht blind und sieht das. Russland hat die Folgen der Revolutionen in Kirgistan und Armenien akzeptiert, wo es auch keine außenpolitischen Ziele gab. Moskau orientiert sich immer an der gerade gewinnenden Seite. Und versteht vor allem, dass diese Seite nicht feindlicher ist als jene Regierung […] 9punkt 20.04.2020 […] ... Es gibt zudem fast eine Art Pakt zwischen Opposition, Medien und Regierung, um durch die Krise zu kommen. Das ist sehr ungewöhnlich für das normalerweise politisch polarisierte Georgien." In Armenien und Aserbeidschan werde die Krise dagegen auch benutzt, gegen die Opposition und die Meinungsfreiheit vorzugehen.
Die letzten großen Integrationsschritte der EU hatten leider alles andere als die […] Efeu 18.02.2020 […] 4.0Voller Trauer wandert Sophie Jung für die taz durch Armeniens Hauptstadt Jerewan, wo die Bauten der zweiten Sowjetmoderne dem Verfall oder dem Abriss anheimgegeben werden. In ihnen verband sich die Leichtfüßigkeit, die sowjetische Kosmopoliten für sich verbuchten, mit dem dunkel-erhabenen Stil der mittelalterlichen Königshauptstadt Armeniens, hat Jung in der Ausstellung "The City of Tomorrow" im […] 9punkt 15.10.2019 […] nachhaltiges Engagement blieb in Polen aus."
Während die Polen ihre Demokratie sehenden Auges den Bach runtergehen lassen, kämpfen nicht nur Rumänen, sondern auch Armenier um die ihre. Zumindest in Armenien, wo inzwischen die Bürgerrechtspartei Zivilvertrag regiert, zeigt Europa wenig Interesse an diesem Kampf, ärgert sich in der NZZ Marko Martin. Dass sie sich als kleines Land außenpolitisch an Russland […] Efeu 29.07.2019 […]
Detail aus der Ausstellung. Foto: Goethe-Institut
Bernhard Schulz besucht für den Tagesspiegel eine vom Goethe Institut mitorganisierte Ausstellung zur "Stadt von Morgen" im armenischen Eriwan. Heu […] 9punkt 27.07.2019 […] sogar bei den Ministerpräsidenten der neuen Länder, die sämtlich eine special relationship zu Putin wollen: "Warum verbindet Deutschlands Osten eigentlich so wenig mit der Ukraine oder Georgien? Mit Armenien oder Lettland? Die Sowjetunion zerfiel bekanntlich im Dezember 1991 in ihre Bestandteile und mit einem Blick auf die Landkarte könnte man lernen, dass das heutige Russland nicht die UdSSR ist. Doch […] Magazinrundschau 18.02.2019 […] Agulis, ca. in den frühen 1900er Jahren (courtesy Historisches Museum Armenien)
Simon Maghakyan und Sarah Pickman erzählen die Geschichte des armenischen Fotografen und Forschers Argam Ayvazyan, der über Jahrzehnte in Nachitschewan armenische Kirchen und Kulturstätten fotografierte - Nachitschewan ist eine von Iran und Armenien umschlossene, an die Türkei grenzende Exklave der Republik Aserbaidschan […] n Polizisten hatten eine Antwort, warum es da für Sim nichts zu sehen gab: 'Die Armenier kamen hierher und machten Fotos.... dann gingen sie zurück in ihr Land und montierten Fotos von Kirchen in Armenien ein... Hier haben niemals Armenier gelebt - also wie könnte es hier Kirchen gegeben haben?!', wurde ihm gesagt." Der Artikel bringt viele Fotobeweise. […]