≡
Stichwort
Aufklärung
39 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 3
9punkt 23.02.2021 […] Ian Buruma greift in Yascha Mounks Internetmagazin Persuasion einen New-York-Times-Artikel über den schwarzen Altphilologen Dan-el Padilla Peralta auf, der die griechische Klassik wegen Rassismus sozu […] 9punkt 08.08.2020 […] expliziter Rassismus das globale Zusammenleben an seiner Wurzel."
Im Welt-Interview mit Jan Küveler träumt Slavoj Zizek von einer "linken Margaret Thatcher" und hält mit Descartes die Fackel der Aufklärung gegen die Identitätspolitk hoch ("Das Cogito hat kein Geschlecht"): "Für mich gibt es zwei historische Ereignisse. Erinnern Sie sich an den Weißen, der im Zuge der Proteste verletzt und von einem […] Eintreffen von Kolumbus die Hälfte der Bevölkerung, vor allem natürlich an eingeschleppten Krankheiten. Auf der anderen Seite sollten wir uns stetig vor Augen halten, dass uns allein die europäische Aufklärung die Mittel an die Hand gab, unseren eigenen Rassismus zu bekämpfen." […] Magazinrundschau 31.07.2020 […] Belley, porträtiert von Anne-Louis Girodet im Jahr 1797Die Aufklärung ist ein Zeitalter der Stereotypisierung und Klassifizierung und damit auch ein Ursprung des Rassismus, lernt Guillaume Mazeau aus Anne Lafonts Band über "L'art et la race - L'Africain (tout) contre l'œil des Lumières". Immerhin, gesteht sie ein, "fördert die Aufklärung zugleich die Entstehung des transatlantischen Sklavenhandels […] Magazinrundschau 20.08.2020 […] Nirgends wurden versklavte Afrikaner grausamer und tödlicher ausgebeutet als auf den englischen Zuckerplantagen der Karibik. Fara Dabhoiwala zeigt, wie die englische oder schottische Aufklärung mit der Rechtfertigung der Sklaverei vor sich selbst einknickte: "Wichtiger noch als die Frage der Sprachmacht war im 18. Jahrhundert die Definition des Menschseins. Die Abolitionisten erklärten, dass die Eloquenz […] 9punkt 19.06.2020 […] Völkerkunde."
Aufklärung ist mehr als Wissenschafts- und Fortschrittsgläubigkeit, meint die Romanistin Vanessa de Senarclens in der NZZ. "Die Aufklärung wurde nicht nur von einer rationalistischen und empirischen Philosophie genährt, die mit Fakten, Daten und Grafiken die Welt erklärt und weiß, wo es langgeht. ... Von Montesquieu bis Rousseau und auch bei Voltaire wird die Aufklärung von einer Strömung […] kreative Weise auseinander. Das geschieht nicht von selbst - die Auseinandersetzung muss gefördert, ein entsprechender Kontext hergestellt werden."
Soll in der Debatte über Rassismus ausgerechnet die Aufklärung gleich mit vom Sockel gestoßen werden? (Unser Resümee) Immanuel Kant habe "in seinen anthropologischen Schriften den europäischen Rassismus mit begründet", hat vor einigen Tagen der Kolonialismu […] 9punkt 19.08.2019 […] Kolonialismus brauchte Diskurse, die die europäische Expansion rechtfertigte und besonders die vermentliche Überlegenheit der Europäer über die vorgefundenen Bevölkerungen erklärte, und ausgerechnet die Aufklärung lieferte diese Diskurse, schreibt der Historiker Christian Geulen in einem online nachgereichten Essay für die Zeit: "Ja, auch die Bewohner außereuropäischer Länder waren Menschen, aber Menschen […] Magazinrundschau 26.07.2019 […] Geburt der Aufklärung aus Raubdruck, Urheberrechtsbruch und Illegalität - und natürlich aus Libertinage und Pornografie. Sie bezieht sich dabei auf Colas Duflos Studie "Philosophie des pornographes - Les ambitions philosophiques du roman libertin". Der Roman "Le Portier des Chartreux" etwa habe in sehr viel höheren Auflagen zirkuliert als manche heute berühmte Werke der französischen Aufklärung, referiert […] 9punkt 10.05.2019 […] Wir leben nicht im "postfaktischen" Zeitalter, schreibt die amerikanische Historikerin Sophia Rosenfeld bei Zeit Online und erinnert: Bereits seit der Aufklärung gab es ein "Wahrheitsregime": "Im 18. Jahrhundert erklärten Verfechter der Volkssouveränität wie Jean-Jacques Rousseau und Thomas Paine, Republiken hätten eine besondere Beziehung zur Wahrheit. Während die Monarchien sich etwas auf ihre H […] 9punkt 02.02.2019 […] in der NZZ den Kritikern seines Buchs "Aufklärung jetzt". Auf den Einwand, dass die Epoche der Aufklärung auch eine Blütezeit der Sklaverei gewesen sei, erwidert er: "Die Sklaverei gab es auch nicht erst im 18. Jahrhundert, wie alle wissen, die den Film 'Spartacus' kennen: Zu allen Zeiten galten Sklaven als die begehrteste Beute von Eroberern. Der Aufklärung die Schuld für die Sklaverei zu geben, ist […] 9punkt 19.01.2019 […] In der FR halten Claus Leggewie und Horst Meier gar nichts von dem Versuch, die AfD mit Hilfe des Verfassungsschutzes zu bekämpfen. Wissen wir nicht genug über diese Partei? "Die Delegation einer inha […] 9punkt 30.11.2018 […] prokroatische Elemente ließen den jugoslawischen König ermorden, als dieser auf Staatsbesuch in Marseille war, und alles führte ins Verderben."
Im Zuge der "Systematisierungswut" der europäischen Aufklärung wurde die Menschheit in Farben eingeteilt, dabei beanspruchten die Europäer das "Weißsein" für sich, schreibt Hoo Nam Seelman in der NZZ: "Im Laufe des 18. Jahrhunderts verschob sich die Beurteilung […] Magazinrundschau 10.09.2018 […] Religion wie heute. Wie John Gray in seinem neuen Buch die Denker der Aufklärung und des Atheismus verächtlich macht, lässt Blackburn fassungslos zurück: "Wehe denen, die glauben, die Dinge könnten sich zum Besseren wandeln! Grays Liste ähnelt am Ende an Monthy Pythons 'Was haben die Römer jemals für uns getan?', wenn man Römer durch Aufklärung ersetzt. Wir liegen alle in der Gosse, und sollten nicht hoch […] 9punkt 02.08.2018 […] uns dem eigenen Ersticken entgegen, sagt der Historiker Philipp Blom in seiner von der Zeit online nachgereichten Rede zur Eröffnung der Salzburger Festspiele, in der er den Verlust der Werte der Aufklärung beklagt: "Auf dem ganzen Globus entstehen autokratische Staaten, werden längst überwunden geglaubte autoritäre Strukturen und nationalistische Identitäten zum Programm oder zur Praxis, verlieren […] Magazinrundschau 09.07.2018 […] In Amerika wird über Aufklärung diskutiert. Anlass sind zwei Bücher, Steven Pinkers "Enlightenment Now" und Jonah Goldbergs "The Suicide of The West". Jamelle Bouie nahm sich die beiden Bücher in Slate vor und ritt eine Generalattacke auf die Aufklärung, die er, modisch linken Diskursen folgend, für rassistische Denkmuster verantwortlich machte. Goldberg antwortet in der National Review: Er bleibt […] bleibt bei seiner Verteidigung von Aufklärung, die er allerdings, anders als Pinker, durch eine Dosis Religiosität temperiert sehen will. Den Rassismus sieht Goldberg heute aber eher bei den Antirassisten: Bouie behauptet, dass erst die Aufklärung "rassistische Taxonomien" zu einer dauerhaften Ideologie gemacht habe. Goldberg anwortet: "Ich frage mich, wie dauerhaft diese Taxonomien wirklich sind. Sie sind […] 9punkt 03.05.2018 […] So viel besser als der Islam, der so häufig kritisiert wird, ist die Aufklärung auch wieder nicht, meint die Autorin Susanne Kaiser in Spiegel online: "Die Aufklärung hat auch noch ein paar andere Dinge hervorgebracht, auf die wir uns lieber nicht öffentlich besinnen. Den Kolonialismus, den Faschismus und die Shoah zum Beispiel. Weshalb sich Juden über die zynische Wendung 'christlich-jüdische Tradition […] Tradition des Abendlandes' nur wundern können. Theodor Adornos 'Dialektik der Aufklärung' zeigt den Zusammenhang zwischen Aufklärertum und Holocaust schon 1944. Nächstenliebe kommt da nicht vor."
Angesichts der ökologischen Katastrophen bedarf es einer Weltinnenpolitk, die über das Völkerrecht hinausgeht, schreibt Andreas Zielcke in Teil 2 der SZ-Serie zum Anthropozän. Die in den Verfassungen der Staaten […]