zuletzt aktualisiert 21.09.2023, 11.00 Uhr
≡
Home
Presseschauen
Kulturrundschau "Efeu"
Debattenrundschau "9punkt"
Medienticker
Magazinrundschau
Bücher
Bücherschauen
Vom Nachttisch geräumt
Tagtigall
Wo wir nicht sind
Fotolot
Vorworte
Vorgeblättert
Stöbern
BuchLink
Kino
Im Kino
Berlinale Blog "Außer Atem"
Magazin
Essay
Intervention
Meldungen
Dokumentation
In eigener Sache
Archiv
Newsletter
Bücher
Presseschau-Absätze
Artikel
Stichwort
Augustinus
11 Artikel
Mose, der Politiker
Essay
09.04.2013
[…]
anderes, was die Ohren leichter innerhalb der Schulwände ertragen können als draußen auf dem Marktplatz."[9] Der Ort, an dem diese Theologie als Religionshermeneutik gepflegt wird, ist die Akademie.
Augustinus
, der uns die Religionstheorie Varros überliefert hat, ordnete die christliche Theologie der natürlichen Theologie zu. Denn das Interesse des Christentums sei es weder, die Pflege selbst gemachter
[…]
Von
Rolf Schieder
Gib mir einen Kuss auf die Nase, Europäische Frage!
Literarischer Rettungsschirm für Europa
28.09.2012
[…]
geschieht tatsächlich, was verbirgt sich hinter den Ereignissen und wie erreichen wir trocken das rettende Ufer? Sollte ich etwa den gesamten Karl Marx durchlesen? Mich in die Werke des heiligen
Augustinus
vertiefen? Auf die Straße gehen oder es mir im Zimmer in meinem Korbstuhl vor dem Radio gemütlich machen? Ich knabbere die Rinde des Kuchens auf. Das ist mein Athen. Ich werfe mit Steinen auf die
[…]
Von
Sergej Timofejew
Man hätte Lust, ihn zu schlagen
Bücherbrief
03.07.2012
[…]
komisch". Im Freitag erkennt Katrin Schuster nicht nur Thomas Mann als Referenzgröße (die Klinik, um die es hier geht, und die niemand verlassen möchte, liegt auf zauberischer Berghöhe), sondern auch
Augustinus
, Rilke und Freud. Oliver Jungen feiert in der FAZ den Roman mit einer hymnischen Besprechung als anspruchsvoll, spannend und witzig und jubelt: "Volltreffer!" In der Jungle World kann man einen Auszug
[…]
Texte teilen
Essay
21.05.2012
[…]
will? Und wie trägt man es so vor, dass es sich dem Gedächtnis der Zuhörer lebhaft einprägt? Yates schildert, wie die griechischen und römischen Theorien zum Gedächtnis sich im Bild der Seele bei
Augustinus
widerspiegeln, auf unterschiedlichen Weisen wirksam werden für das Mittelalter (etwa für Thomas von Aquin) und ihren Niederschlag finden in Gedächtnistheatern, Wunderkammern, im Lullismus und bei
[…]
Von
Katharina Hacker
Terry Eagleton: Das Böse
Vorgeblättert
28.03.2011
[…]
Werden wir böse geboren, oder macht uns erst die Gesellschaft zu Übeltätern? Terry Eagleton, überzeugter Marxist und bekennender Katholik, geht dem Phänomen des Bösen auf den Grund. Dabei zieht er
Augustinus
und die Bibel ebenso heran wie Sigmund Freud, Hannah Arendt, Thomas Mann, William Shakespeare und die Daily Mail. Brillant, scharfsinnig und originell legt Eagleton dar, dass das Böse nihilistisch
[…]
Leseprobe zu Tidiane N'Diaye: Der verschleierte Völkermord. Teil 3
Vorgeblättert
15.02.2010
[…]
monotheistische Konfessionen unter dem Vorwand eines Naturgesetzes oder einer obskuren göttlichen Bestimmung die Sklaverei unterstützt. Die Sklaverei wurde vom heiligen Paulus, vom heiligen
Augustinus
und von Aristoteles gesegnet und gebilligt. Erst im 19. Jahrhundert begann die katholische Kirche eine Kam pa gne gegen die Sklaverei, insbesondere die arabomuslimische. Jeder ist sich selbst der
[…]
Leseprobe zu John Gray: Politik der Apokalypse. Teil 2
Vorgeblättert
13.08.2009
[…]
einzugrenzen; allein schon die Vorstellung von Religion als einer vom übrigen Leben abgetrennten Praxis war gar nicht vorhanden. Die Vorstellung einer vom Heiligen getrennten Sphäre kam erst auf, als
Augustinus
die Unterscheidung zwischen der "Stadt des Menschen" und der "Stadt Gottes" einführte. Das säkulare Denken ist somit ein Erbe des Christentums und ergibt nur im Kontext des Monotheismus überhaupt
[…]
Humanismus des Einzelnen
Link des Tages
18.06.2009
[…]
durch die europäische Kultur". Auf Cafe Babel ist ein Gespräch von 2007 zu lesen, in dem er sein Bekenntnis zu Europa so formuliert: "Ich fühle mich als Europäer, aber mit Europa ergeht es mir wie
Augustinus
mit der Zeit: 'Wenn man mich nicht danach fragt, was es ist, weiß ich, was es ist. Wenn man mich danach fragt, weiß ich es nicht mehr'." Thekla Dannenberg
[…]
Sachbuch Herbst 2008
Bücher der Saison
04.12.2008
[…]
Denkfreiheit", wie sie in einem kurzen, aber heftigen Lob schreibt. Mit großer großer Freude haben die Kritiker diese augenzwinkernde Geschichte der "Wollust" () gelesen. Dabei ist es vor allem -
Augustinus
sei dank - eine Geschichte der Lustfeindlichkeit, die Simon Blackburn hier erzählt. Vergnüglich und klug findet die SZ dieses Plädoyer für den "wilden Zwilling der braven Liebe". Die FAZ findet es
[…]
Vorgeblättert
Vorgeblättert
10.07.2006
[…]
Nachdem das Christentum in Rom Staatsreligion geworden war, trat an die Stelle dieser unterschiedlichen Auffassungen über Jesu Identität eine einzige rechtgläubige Lehre, die am klarsten durch
Augustinus
von Hippo (gestorben 430) formuliert wurde: der Sohn sei "eines Wesens" mit dem Vater, ein Gott in drei Personen. Mit einem Mal wurden die Montanisten, die Modalisten, die Nestorianer, die Gnostiker
[…]
Vorgeblättert
Vorgeblättert
01.08.2005
[…]
- Ich hatte Glück. Ich könnte auch sagen: eine ArtGotteserfahrung. In der Schulbibliothek griff ich aus Versehen daneben, und statt des Goldenen Esels von Apuleius nahm ich die Bekenntnisse des
Augustinus
vom Regal. - Gar nicht so wenig für eine Gotteserfahrung. - Für Anfänger fast schon zu viel. Ich dürfte etwas zu eifrig gewesen sein, denn schon sehr bald wurde mir vom Schuldienst abgeraten
[…]
mäßigte ich mich, und mit dreißig immatrikulierte ich mich für Theologie. - Und was haben Sie vom Regal genommen, als Sie ans Ende der Welt verbannt wurden? - Wieder die Bekenntnisse des
Augustinus
. Mit freundlicher Genehmigung des Suhrkamp-Verlages Informationen zum Buch und Autor hier
[…]