≡
Stichwort
Augustinus
24 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 2
Magazinrundschau 19.06.2017 […] neuen Ausgabe des New Yorker erklärt uns Stephen Greenblatt, wie Augustinus den Sex erfand: "Wie seltsam, dass wir diesen wichtigen Körperteil nicht kontrollieren können, dachte Augustinus. Wir sind erregt und die Erregung ist in uns; sie ist in diesem Sinne ganz wir selbst und doch ist sie jenseits unserer Willenskräfte. Augustinus spricht hier augenscheinlich vom männlichen Körper, wohl wissend, […] Scham und bedeckten sich. Augustinus kehrte wieder und wieder zu den selben Fragen zurück: Wem gehört der Leib? Woher kommt das Verlangen? Wieso kann ich meinen Pimmel nicht beherrschen? … Die Erkenntnis, dass die Erregung unausweichlich ist, nicht nur während des ehelichen Verkehrs, sondern auch in Augenblicken des Leids, im Schlaf und sogar bei den Züchtigen, formte Augustinus' bedeutendste Idee, diejenige […] 9punkt 21.05.2015 […] Stabilisatorin des Putin-Regimes. Aber damit ist sie Teil des Herrschaftsapparats."
Gregor Dotzauer berichtet im Tagesspiegel von Stephen Greenblatts Berliner Mosse-Lecture über die Bekehrung des Augustinus, die der amerikanische Literaturwissenschaftler "mit stiller agnostischer Lust" als Geschichte einer sehr weltlichen Erektion erzählte, die zur Lustfeindlichkeit im Christentum führte: "Wenn man […] Feuilletons 21.12.2013 […] Heute beweint Joseph von Westphalen in seiner Kolumne für die Abendzeitung mit Augustinus auf einem Gemälde des Meisters von Uttenheim seine Entschlusslosigkeit: "Wie Augustinus da mit ausgestreckten Armen flach auf dem Rasen liegt und ihm die Tränen der Entscheidungsschwäche aus den Augen kullern, das drückt überzeugend aus: Vergib mir, ich leide unter einer Geschenk-Entscheidungsschwäche."
[…] Magazinrundschau 02.09.2012 […] Ein sich Drücken vor dem Kampf um die ungarische Demokratie. Dabei können wir die gemeinsame Sache nicht aufgeben, ohne dabei uns selbst, unsere Selbstachtung und unser bisheriges Leben aufzugeben. Augustinus liegt richtig, wenn er behauptet, dass jede Flucht ein Werk des Teufels ist. Wer im Kampf ermüdet und seinen Mut verliert, gibt dieser Versuchung nach: Er lässt den Teufel herein. In unserem Fall […] Feuilletons 12.10.2010 […] Auf ungefähr vier Seiten ist ein erschöpfender Vortrag des Soziologen Hans-Georg Soeffner zu lesen, der darin seine Ansichten zu Augustinus, Nationalsozialismus und Integration heute darlegt. Christine Pries feiert das 100-jährige Bestehen der Soziologischen Gesellschaft.
Auf der Medienseite findet Ulrike Simon die Berichterstattung von Alice Schwarzer über den Prozess gegen Jörg Kachelmann ziemlich […] Feuilletons 22.12.2009 […] Planungen des Operndorfs Remdoogo. Bundespräsident Horst Köhler erklärt, was wir von Afrika lernen können. Henning Mankell erzählt eine Weihnachtsgeschichte aus Mosambik. Johannes Hoff outet den Heiligen Augustinus als Berber aus dem numidischen Tagaste.
In Zeit online erklärt Jens Ihlenfeld ausführlich, wozu das neue Google Wave gut ist (der Artikel wurde von golem.de übernommen). […] Feuilletons 07.07.2009 […] Inszenierung von Botho Strauß' "Trilogie des Wiedersehens" in Stuttgart, die szenische Inszenierung von Les Murrays Versroman "Fredy Neptune" in der Berliner Literaturwerkstatt, die Ausstellung "Augustinus, ein Lehrer des Abendlandes" in der Staatsbibliothek Eichstätt, Konzerte bei der Münchner Musica viva und Bücher, darunter Yi Munyols Roman "Dem Kaiser!" (mehr in unserer Bücherschau heute ab 14 […] Feuilletons 22.08.2008 […] einstellt. Joachim Müller Jung erklärt, dass die Elster als "zoologisches Kognitionswunder" gelten darf, weil sie sich, obgleich "hirnlos", im Spiegel erkennt. Timo John hat die katholische Kirche St. Augustinus in Heilbronn nach ihrem Umbau besucht. Kerstin Holm meldet den Rücktritt des Direktors des Moskauer Sacharow-Museums Juri Samodurow.
Auf der Medienseite schildert Michael Hanfeld die Hintergründe […] Magazinrundschau 11.04.2008 […] und Caroline Vouts "Power and Eroticism in Imperial Rome". Leider ist die Quellenlage nicht optimal: "Gewalt gegen Frauen war für die klassischen Autoren nur in Ausnahmefällen Thema, etwa wenn sich Augustinus in seinen 'Bekenntnissen' an die Blutergüsse erinnert, die er als Kind im Gesicht der Freundinnen seiner Mutter gesehen hatte, oder wenn Herodot und Sueton berichten, dass der korinthische Tyrann […] Feuilletons 28.03.2008 […] Französische Zweifel an der Behauptung Horst Ripperts, er habe Antoine de Saint-Exupery abgeschossen, notiert Jürg Altwegg. Von einem geradezu "sensationellen" Fund bisher verschollen geglaubter Augustinus-Predigten in einer Erfurter Bibliothek berichtet Jürgen Kaube. Michael Althen schreibt zum Tod des Schauspielers Richard Widmark. Auf der Medienseite informiert Klaus-Peter Schwarz über den Aufruhr […] Feuilletons 20.04.2007 […] Altwegg informiert über die Positionen französischer Juden im Wahlkampf. In der Glosse kommentiert Christian Geyer Wolfgang Schäubles nonchalante Haltung zur Unschuldsvermutung mit Verweisen auf Augustinus und Restaurantkritik. Katja Gelinski macht auf ein Urteil des obersten US-Gerichtshofs aufmerksam, das das Recht auf Abtreibung einschränkt. Vom Fortgang der Nofretete-Kampagne berichtet Heinrich […] Feuilletons 26.01.2006 […] Stasiuks Reisenotizen "Unterwegs nach Babadag", Patrick Wagners Untersuchung von "Bauern, Junkern und Beamten" im Ostelbien des 19. Jahrhunderts sowie Francesco Petrarcas "grandioser" Dialog mit Augustinus "Secretum meum" (mehr in unserer Bücherschau des Tages ab 14 Uhr). […] Feuilletons 01.11.2005 […] San Silvestro "fünfzehn deutsche Lateinschüler Stund um Stund, vier lange Arbeitstage ... und "unter kundiger Anleitung mehrerer Professoren eine Schneise" durch die "Bekenntnisse" des Aurelius Augustinus fräsen. Michael Jeismann kommentiert die Jagd französischer Polizisten auf zwei unbescholtene Jugendliche im Pariser Vorort Clichy-sous-Bois, die auf der Flucht in einem zwanzigtausend-Volt-Transformator […] Feuilletons 01.06.2005 […] "Mit dem Begriff 'Europa' habe ich ähnliche Schwierigkeiten wie Augustinus mit dem Begriff 'Zeit' - wenn niemand danach fragt, weiß ich, worum es geht. Wenn jemand Genaueres wissen will, kenne ich keine Antwort", schreibt die Warschauer Journalistin Maria Graczyk in einer Selbsterkundung zwischen Nettozahlern und Nettoempfängern. Dabei beschreibt sie auch einen hübschen Disput zwischen dem französischen […] Feuilletons 06.01.2004 […] eher "Abscheu und Angst" als Faszination ausgelöst hätten: "Interesse erregten die Berge nur zögerlich". Doch eben das - nämlich die "Geschichte, wie die unerklärlichen Missbildungen der Erde, die Augustinus noch tumores terrarum nannte, ein erklärbares Phänomen der Evolution wurden und darüber hinaus Anlass ästhetischen Genusses" - ist Gegenstand der Ausstellung.
Ansonsten macht sich Uli Hannemann […]