≡
Stichwort
Basel
378 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 26
Efeu 17.11.2020 […] Aktion und überholte Machtgeste wertet der Architekturhistoriker Bernd Nicolai den Plan des Pharamkonzerns Hoffmann-La Roche, für ein drittes Hochhaus von Herzog und de Meuron auf seinem Campus in Basel sämtliche Gebäude bis auf das Direktionsgebäude zu schleifen, darunter bedeutende Bauten von Otto Rudolf Salvisberg wie das elegante Betriebsgebäude Bau 27: "Dank seiner konsequent funktionalistischen […] Efeu 18.06.2019 […]
Das Meret-Oppenheim-Hochhaus in Basel. Abb.: Herzog und de Meuron Architekten
Mit Entsetzen hat Basel auf das Meret-Oppenheim-Hochhaus reagiert, das die Architekten Herzog und de Meuron errichteten. Die Basler Zeitung nannte es ein architektonisches Monster, Gefängnisarchitektur, Verschandelung lauteten die Verdikte. Sabine von Fischer verteidigt in der NZZ den Bau, dem sie durchaus eine gewisse […] Efeu 01.03.2014 […] Am Theater Basel bringt Volker Lösch Max Frischs "Biedermann und die Brandstifter" auf die Bühne. Alfred Schlienger von der NZZ erlebt einen vor dem Hintergrund gegenwärtiger Einwanderungsdebatten in der Schweiz stark aktuell aufgeladenen Theaterabend. Er sieht "eine agile, geschniegelte Truppe (...), die sich ihre Texte aus den Untiefen des politischen Schlagabtauschs der letzten Wochen und Monate […] Netrebko auf der Bühne in Rom (SZ), Händels "Riccardo Primo" in Karlsruhe mit dem Countertenor Franco Fagioli in der Hauptrolle (von Manuel Brug in der Welt enthusiastisch gefeiert) , Volker Löschs Baseler Inszenierung von Frischs "Biedermann und die Brandstifter" (FAZ), Krzysztof Warlikowskis Inszenierung der Gluck-Oper "Alceste" am Teatro Real in Madrid (FAZ)
[…] Feuilletons 07.01.2014 […] vorbehaltene Kulturerbe der Mayas interessieren.
Besprochen werden Marianna Salzmanns Stück "Hurenkinder - Schusterjungen" in Mannheim, die Ausstellung "Die Abenteuer der Ligne claire" im Cartoonmuseum Basel und Michela Marzanos Essay "Philosophie des Körpers" (mehr ab 14 Uhr in unserer Bücherschau des Tages).
Und Tom.
[…] Feuilletons 27.12.2013 […] den Nachruf auf die Schriftstellerin Helga M. Novak, Andrian Kreye den auf den Jazzmusiker Yusef Lateef. Bei Youtube gibt es eine Liveaufnahme aus Tokio:
Besprochen werden Christoph Marthalers in Basel aufgeführte Inszenierung von "Das Weiß vom Ei", Michael "Bully" Herbigs neue Komödie "Buddy", die Pierre-Huyghe-Ausstellung im Centre Pompidou und Bücher, darunter die Wiederveröffentlichung von Abbé […] Feuilletons 16.12.2013 […] Surrealisten-Sammlung in den Besitz der Münchner Pinakothek gebracht hat und jetzt in der Ausstellung "Traumbilder" gezeigt wird. Besprochen werden Richard Wherlocks Ballett "Snow White" am Theater Basel und die Schlingensief-Retrospektive in den Berliner Kunstwerken.
[…] Feuilletons 02.12.2013 […] "Todkrank.Doc", das unter anderem aus Texten besteht, die sie für Christoph Schlingensief schrieb, in Bremen, eine Dramatisierung von Dürrenmatts altmodischem Krimi "Der Richter und sein Henker" in Basel und Bücher, darunter Pieter Webelings Roman "Das Lachen und der Tod" (mehr in unserer Bücherschau ab 14 Uhr). […] Feuilletons 29.10.2013 […] kommenden Neu-Stuttgarter), die Jean-Paul-Ausstellung "Dintenuniversum" im Berliner Max-Liebermann-Haus, eine Ausstellung mit Arbeiten von Piet Mondrian, Barnett Newman und Dan Flavin im Kunstmuseum Basel und Bücher, darunter Michael Krügers Gedichtband "Umstellung der Zeit" (mehr in unserer Bücherschau um 14 Uhr).
[…] Feuilletons 22.10.2013 […] Konzentration" gesucht, was ihn mit Heiner Müller verband.
Besprochen werden eine Inszenierung vom "Lohengrin" am Theater Basel unter Regie von Vera Nemirova (Martina Wohlthat vermisst Tiefgang), eine Bearbeitung der "Beggar's Opera" der Gruppe Far A Day Cage, ebenfalls am Theater Basel (eine Dekonstruktion des Originals "mit Witz und Hintersinn", findet Alfred Schlienger), ein Konzert des Trio Nota Bene […] Feuilletons 21.10.2013 […] Dimiter Gotscheff.
Besprochen werden die Ausstellung "Dionysos. Rausch und Ekstase" am Bucerius Kunst Forum in Hamburg, Calixto Bieitos musikalische Lukrez-Installation "De rerum Natura" am Theater Basel und Bücher, darunter Uwe Nettelbecks postum veröffentlichter Montageroman "Maurice Wilson" (mehr in unserer Bücherschau um 14 Uhr).
[…] Feuilletons 27.09.2013 […] Maria Becker schreibt sehr beeindruckt von der großen Ausstellung im Kunstmuseum Basel zur abstrakten Malerei, die Piet Mondrian, Barnett Newman und Dan Flavin. Becker empfiehlt auch einen Gang rückwärts durch die Schau: "Der Weg von Flavin zu Mondrian ist ein Gang von der Auflösung zur Konkretisierung. Es scheint, dass es zur Zeit von Mondrian noch einfacher war, in der Abstraktion eine gültige Form […] Feuilletons 24.09.2013 […] präzisieren."
Weiteres: Claus Lochbihler schreibt den Nachruf auf Paul Kuhn. Andreas Klaeui erinnert an den Skandal, den die Schweizer Erstaufführung von Rolf Hochhuths "Stellvertreter" vor 50 Jahren in Basel auslöste. Kerstin Stremmel besucht eine Darmstädter Schokoladenkunst-Ausstellung der Schweizer Künstler Caroline Bachmann und Stefan Banz im kleinsten Museum der Welt, der gerade einmal einen halben […] Feuilletons 18.09.2013 […] (hier proben sie zu Nirvana), der fünfte Teil des Computerspiels GTA, Roberto Ciullis Inszenierung von Geogres Feydeaus "Monsieur Chasse" am Theater an der Ruhr, eine "Tosca"-Aufführung im Theater Basel ("Toll", jubelt der insbesondere Svetlana Ignatovich mit Haut und Haar erlegene Egbert Tholl), Cüneyt Kayas Film "Ummah - Unter Freunden" und Bücher, darunter der Briefwechsel zwischen Hans Blumenberg […] Feuilletons 13.09.2013 […] Graben zwischen dem sonnigen Jazzstar Metheny und dem musikalisch polyglotten Nerd sein mag, die Brücke hält", meint Stefan Hentz) sowie Jette Steckels Inszenierung von Giacomo Puccinis "Tosca" in Basel (die Martina Wohlthat "kurzweilig und trotzdem genau beim Hinsehen auf die Details" findet). […] Feuilletons 24.07.2013 […] Bei einer Retrospektive zum Film- und Videokünstler Steve McQueen im Schaulager Basel hat Carmela Thiele gelernt, was "radikale Blickführung" bedeutet. Zum Beispiel bei der Diaprojektion "7th Nov." aus dem Jahre 2001: "Wir sehen nicht viel mehr als die von einer Narbe durchzogene Kopfhaut eines liegenden, dunkelhäutigen Mannes. Wir hören seine Stimme und haben den Eindruck seinen Gedanken zu lauschen […]