≡
Stichwort
Daniel Bax
4 Artikel
Essay 06.09.2011 […] von Broder und Auszüge aus Breiviks Zitatencollage dokumentiert und die Leserschaft aufgefordert zu raten, wer wohl was geschrieben habe. Zwar sei Broder "nicht schuld am Terror von Oslo", räumt Daniel Bax am 10. 8. in der taz ein, "aber es sollte doch erlaubt sein darauf hinzuweisen, wo zwei Menschen diesselbe Weltsicht verbindet". Knut Mellenthin sah sich im Neuen Deutschland (17.8.) gar genötigt […] abzustrafen. Jetzt von "Gesinnungshatz" oder "Sympathisantenjagd" zu sprechen, sei "lächerlich" und "weinerlich" und nichts anderes als der Versuch, "nach Kräften diese Debatte zu unterbinden", schäumte Daniel Bax in der taz. In derselben Zeitung mahnte Robert Misik die "überfällige Schubumkehr" in der Islamdebatte an und warnte vor dem Versuch der "geistigen Brandstifter ? sich davonzustehlen. Man sollte […] Von Matthias Küntzel
Bücherbrief 04.03.2011 […] Sarrazin hat das Buch in der FAZ in kräftigen Strichen verrissen: Er kritisierte vor allem die Angriffe ad personam und eine aus mangelnder Lebenserfahrung resultierende Naivität. In taz und FR stimmten Daniel Bax (hier) und Christian Schlüter (hier) Bahners dagegen aus vollem Herzen zu.
Thomas Welskopp
Amerikas große Ernüchterung
Eine Kulturgeschichte der Prohibition
Ferdinand Schöningh Verlag 2010, 660 […] Link des Tages 16.01.2008 […] ng war 'irrtümlich', sondern die Unterstellung selbst war, nach Ihrer Ansicht, falsch."
In der taz teilt Jan Feddersen Jessens Vorurteil gegen den zusammengeschlagenen Rentner ganz einfach. Und Daniel Bax spricht in einem Kommentar auf der Meinungsseite zur gleichen Sache von "konservativem Gesinnungsterror".
Die Bild bringt Kommentare von Rentnern. Adolf Jennerwein (74) aus München: "Ich finde die […] Von Thierry ChervelBücher der Saison 04.04.2003 […] Familie aus dem Iran in die Niederlande. Ein absolut hingerissener Karl-Markus Gauß feiert das Buch in der Zeit als "politische Chronik, uraltes iranisches Märchen und postmodernen Roman" zugleich. Daniel Bax liest ihn in der taz als komplexe Auseinandersetzung zwischen westlicher und orientalischer Kultur.
Pablo Tussets Roman wurde bisher nur einmal besprochen. Aber sein Titel fällt auf: "Das Beste […]