≡
Stichwort
Daniel Bax
240 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 16
9punkt 24.05.2014 […] und uns die Rechten einschüchtern, Wahlkämpfe zu Lasten Dritter, etwa der Rumänen, veranstalten, die Menschen gegeneinander aufhetzen und uns verzagt der Angst hingeben." Lob für die Rede auch von Daniel Bax in der taz.
Weiteres: In der SZ berichtet Catrin Lorch aus Kiew, wie ukrainische Künstler die Vorgängen in ihrem Land verarbeiten. […] Efeu 13.02.2014 […] "gediegenen Abend" freut: Er erlebte "einen Taumel aus Inbrunst, die delirierenden Schreie im Singen, wo Trash, Kitsch und veredelte Kunst zum Gospel zusammenkommen. Die großen Gefühle."
Außerdem: Daniel Bax stelllt in der taz den türkischen Musiker Mercan Dede vor, der im Berghain traditionelle Musik einem Update unterzieht. In der SZ porträtiert Wolfgang Schreiber den Dirigenten Herbert Blomstedt, […] Feuilletons 05.12.2013 […] erinnert Ulrich Gutmair an Wilhelm Reich, einen ihrer geistigen Urväter, Simone Schmollack unterhält sich mit dem Psychotherapeuten Jürgen Lemke über die Gründe für unbefangeneren Sex in der DDR und Daniel Bax erinnert sich an Kindertage in einer Sannyas-Kommune.
Im Kulturteil porträtiert Ingo Arend Katharina Narbutovic, die derzeit das Berliner Künstlerprogramm des DAAD leitet, das heute den 50. Jahrestag […] Feuilletons 16.11.2013 […] Heimat am Theater zu arbeiten. Kai Schächtele spricht mit Wafaa El Saddik vom Ägyptischen Museum in Kairo. Klaas-Wilhelm Brandenburg besucht das in Berlin-Neukölln nach Umzug neueröffnete SchwuZ. Daniel Bax spricht mit dem Kulturaktivisten Gió Di Sera über den Wandel Berlins. Frank Keil spricht mit der Literaturwissenschaftlerin Birgit Dankert über deren Astrid-Lindgren-Biografie. Philipp Brandstädter […] Feuilletons 12.10.2013 […] Daniel Bax fordert in der Diskussion um antirassistische Sprachregelungen das Überdenken rassistischer Tiefenstrukturen. Den Sprachbewahrern teilt er mit: "Zu behaupten, der Verzicht auf diskriminierende Begriffe mache sprachlos, ist genau so absurd wie die Befürchtung, dass Flirts nicht mehr möglich seien, weil Rainer Brüderles Dirndl-Äußerung skandalisiert wurde."
Radek Krolczyk spricht mit Martin […] Feuilletons 16.09.2013 […] unternommen. Geeignete Zeitzeugen dafür hätte die Partei reichlich. Stattdessen hat sich bei den Grünen ein Gemisch aus Ratlosigkeit, Lähmung, ja: Furcht vor der Debatte breitgemacht."
In der Kultur hat Daniel Bax zum Abschluss des Berliner Literaturfestivals Salman Rushdie von seiner besten Seite erlebt: "Unterhaltsam, humorvoll und auf den Punkt." Simone Kaempf bespricht Henry Purcells "King Arthur", mit […] Feuilletons 11.09.2013 […] gegeben, das ihm später im Wahlkampf schädlich zu sein schien."
Timo Reinfrank, Mitarbeiter der Amadeu-Antonio-Stiftung, hält die Fragen dagegen für glatt rassistisch und wäre, wie er im Interview mit Daniel Bax meint, an Röslers Stelle schon viel früher rausgegangen: "Wenn Sie mit ihm über Rassismus hätten reden wollen, dann hätten sie ihn doch fragen können, was die FDP dagegen macht. Das Interview kehrt […] Feuilletons 06.09.2013 […] abwendet, zum Beispiel verarmten Bauern oder arbeitslosen Stahlarbeitern, und er dreht ohne offizielle Genehmigung."
Weiteres: Jens Uthoff und Julian Weber berichten über die vierte Berlin Music Week. Daniel Bax spricht mit dem Tänzer und Choreografen Erdem Gündüz, der als "der stehende Mann" während der Gezipark-Proteste übers Internet weltberühmt und nun in Potsdam für seinen Protest mit dem Medienpreis […] Feuilletons 27.06.2013 […] Autor des Buchs "Leben im Rausch. Evolution, Geschichte, Aufstand", fordert anlässlich der drohenden Räumung des Autonomen Zentrums in Köln-Kalk die Aneignung "neuer Orte für Rausch und Revolte". Daniel Bax unterhält sich mit dem Komiker Kurt Krömer über dessen Truppenbesuch in Afghanistan, über den er auch ein Buch geschrieben hat.
Besprochen werden Xavier Dolans Film "Laurence Anyways", der in einer […] Feuilletons 14.01.2013 […] Daniel Bax unterhält sich mit Michael Schmidt-Salomon, dem Geschäftsführer der libertären Bruno-Giordano-Stiftung, über den umstrittenen Namensgeber, Antisemitismus und die Nähe von Religion und totalitären Systemen: "Wir wollen die Religions- und Weltanschauungsfreiheit nicht abschaffen, sondern durchsetzen! In dieser Hinsicht gibt es nicht nur in islamischen Ländern, sondern auch hier bei uns gravierende […] Feuilletons 12.01.2013 […] Am Vorhaben, in Kinderbuchklassikern wie "Die kleine Hexe" und "Pippi Langstrumpf" despektierliche Begriffe wie "Neger" durch neutrale Begriffe zu ersetzen, findet Daniel Bax nichts Verwerfliches: "Das Problem ist ja nicht nur, dass das Wort 'Neger', das früher gebräuchlich war, heute als diskriminierend gilt. Hinzu kommt, dass es vielen Kindern heute schlicht nicht mehr geläufig sein dürfte. Will […] Feuilletons 16.11.2012 […] Außerdem: Rudolf Walther resümiert einen Vortrag von Sighard Neckel am Frankfurter Institut für Sozialforschung zum Thema "Jenseits der bürgerlichen Gesellschaft: Refeudalisierung und Postdemokratie". Daniel Bax wundert sich, dass Xavier Naidoo sich wundert, wegen eines gemeinsamen Raps mit Kool Savas angezeigt worden zu sein.
Besprochen werden die Ausstellung "Geschlossene Gesellschaft" in der Berlinischen […] Feuilletons 09.11.2012 […] über Musik, Sex, Drogen und Arbeit. Als "Exempel für eine Spar-Debatte in einer armen Stadt" schildert Barbara Opitz die vielschichtigen Hintergründe der geplanten Schließung des Theaters Wuppertal. Daniel Bax informiert über ein Manifest, in dem Deutschgriechen gegen den wachsenden Rassismus in Griechenland protestieren. Auf der Wahrheitseite reißt Kriki alte Satzzeichen aus dem "Schatten des Vergessens" […] Feuilletons 19.10.2012 […] Kreise innerhalb und außerhalb der regierenden Partei für Gerechtigkeit und Entwicklung (AKP), in der Türkei eine ,geistig-moralische' Wende durchzusetzen". In seinem Kommentar zu dem Fall bezeichnet Daniel Bax das Verfahren als "schlichtweg lächerlich. Zu hoffen ist, dass die peinliche Anklage, die den Starpianisten nun in den Rang eines Helden der Meinungsfreiheit katapultiert hat, so bald wie möglich […] Feuilletons 20.09.2012 […] und ruhig erlebt. Er hat eine fast feminine Sanftheit an sich.'"
Auf den vorderen Seiten geht es um das Mohammed-Hassvideo. Unter anderem lesen wir über Reaktionen in anderen europäischen Ländern, Daniel Bax informiert über die Haltung der Bundesregierung, die eine Kinovorführung des Films verhindern will. Rudolf Balmer schließlich berichtet über die Mohammed-Karikaturen in der aktuellen Ausgabe des […]