zuletzt aktualisiert 05.06.2023, 14.00 Uhr
≡
Home
Presseschauen
Kulturrundschau "Efeu"
Debattenrundschau "9punkt"
Medienticker
Magazinrundschau
Bücher
Bücherschauen
Vom Nachttisch geräumt
Tagtigall
Wo wir nicht sind
Fotolot
Vorworte
Vorgeblättert
Stöbern
BuchLink
Kino
Im Kino
Berlinale Blog "Außer Atem"
Magazin
Essay
Intervention
Meldungen
Dokumentation
In eigener Sache
Archiv
Newsletter
Presseschau-Absätze
Bücher
Artikel
Stichwort
Ulrich Beck
114 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 8
9punkt
29.10.2015
[…]
steht man gleich als Zerstörer der Repulik da. Obwohl man doch die Rolle eines Arztes spielt, der die Temperatur misst und feststellt: 'Da ist eine Krankheit.'" In einen kleinen Gedenkartikel für
Ulrich Beck
(dem in München eine Konferenz gewidmet wird) baut Jürgen Habermas in der SZ diesen Hammer ein: "In der rührenden Ohnmacht von Politikern und Bürgern, die vergeblich nach Zäunen und Transitlagern
[…]
9punkt
05.01.2015
[…]
Ulrich Beck
ist im Alter von nur 70 Jahren gestorben. In der Berliner Zeitung schreibt Arno Widmann: "So sehe ich ihn vor mir: ein Musketier, den die Gegner scharenweise anfallen, der sie aber lachend besiegt. Und man weiß nicht, ob er es mit Waffen tut oder ob nicht dieses Lachen seine effizienteste Waffe ist. Denn obwohl sonst keiner mehr aufrecht steht, ist doch niemand verletzt. Und der Musketier
[…]
Musketier Beck lädt sie alle ein: etwa zum großen Bankett seines "Sonderforschungsbereichs 536 Reflexive Modernisierung"." In seinen Nachruf auf
Ulrich Beck
mischt Joachim Güntner in der NZZ auch recht kritische Töne, würdigt aber doch das Gesamtwerk. In der SZ rühmt der britische Soziologe Anthony Giddens Beck als "größten Soziologen seiner Generation" und verweist besonders auf dessen Kritik an der deutschen
[…]
9punkt
14.10.2014
[…]
In seiner Laudatio auf seinen polnisch-britischen Kollegen Zygmunt Bauman gesteht der Soziologe
Ulrich Beck
in der taz eine fundamentale Hilflosigkeit seiner Zunft ein: "Es ist keine Schande zu bekennen, dass auch uns Sozialwissenschaftlern die Sprache versagt, angesichts der Wirklichkeit, die uns überrollt. Die Sprache der soziologischen Theorien (aber auch der empirischen Forschung) erlaubt uns,
[…]
9punkt
11.08.2014
[…]
Der Antisemitismus hat in Europa eine "neue Entflammbarkeit" gewonnen, stellt der Soziologe
Ulrich Beck
in der SZ fest und wünscht sich von Europas Intellektuellen eine Form der Israelkritik, die zwischen Juden und Israelis zu unterscheiden versteht: "Engagement und Einmischung sind eine Tradition der europäischen Intelligenzija. Warum dann dieses Schweigen der Intellektuellen über Nahost? Dieses Schweigen
[…]
9punkt
15.05.2014
[…]
Sabine Selchow hat sich für die FAZ mit
Ulrich Beck
und Bruno Latour über den Klimawandel unterhalten:
Ulrich Beck
will angesichts der annoncierten Katastrophe "die Duale national-international, Wir-Die, Freund-Feind" neu denken" Und Bruno Latour stimmt in diesem Punkt zu: "Klimakonflikte sind sehr produktive Wege, Begriffe wie Macht, Ungleichheit und Gerechtigkeit neu zu definieren." Weiteres: In
[…]
In der NZZ gratuliert Joachim Güntner
Ulrich Beck
zum Siebzigsten. In der Zeit schildert der Medienwissenschaftler Bernhard Pörksen den Kampf der Postmodernisten mit den Neuen Realisten um die Deutungshoheit in den Geisteswissenschaften.
[…]
9punkt
28.02.2014
[…]
das ein großer Sieg der EU, der ohne Armee, ohne Krieg erfochten worden wäre... Die Angst Putins, sein Problem Nummer 1 wäre das Gepenst des Maidans im Zentrum von Moskau." Recht heftig schimpft
Ulrich Beck
im Gespräch mit FAZ-Redakteur Thomas Thiel auf das Bundesverfassungsgericht, das gegen die Dreiprozentklausel bei den Europawahlen entschied: "Wenn das Bundesverfassungsgericht solch eine politisch
[…]
9punkt
27.02.2014
[…]
eine Mischung aus Datscha, Schweizer Chalet und italienischem Palazzo und damit in etwa so zerrissen wie das ganze Land." "Europa befindet sich in einem moment of decision", schreibt der Soziologe
Ulrich Beck
in einem in der Zeit veröffentlichten Aufruf, in dem er die Europäer dazu ermutigt, die anstehende Europawahl wahrzunehmen. Dass erstmals verschiedene Kandidaten für das Amt des Kommissionspräsidenten
[…]
9punkt
13.02.2014
[…]
In einem (nicht online stehenden) Streigespräch in der Zeit diskutieren
Ulrich Beck
und Alain Finkielkraut sehr angeregt über Europa. Finkielkraut pocht auf die Souveränität der Nationen und fordert einen europäischen Protektionismus, während Beck für ein kosmopolitisches Europa und mehr Einwanderung plädiert: "Meine Vision für Europa will Nationen nicht überwinden, vielmehr sie im Zeitalter der K
[…]
Feuilletons
17.01.2014
[…]
selbst der Terror zu sein." Um (europäischen) Kosmopolitismus im digitalen Zeitalter geht es auch im Gespräch, das Edo Reents mit der Literaturwissenschaftlerin Sigrid Thielking und dem Soziologen
Ulrich Beck
führt. Dabei unterstreicht Beck, dass der Rückfall ins Nationaldenken sich insbesondere auch aus nationalem Eigeninteresse verbietet, da sich die Problemlagen der heutigen Zeit nicht mehr national
[…]
Feuilletons
05.11.2013
[…]
einer Lesung in Marbach einige salzige Passagen aus Peter Rühmkorfs unveröffentlichten Tagebüchern. Edo Reents verlangt ein besseres Fernsehprogramm. Thomas Thiel unterhält sich mit dem Soziologen
Ulrich Beck
und dem br-Intendanten Ulrich Wilhelm (warum mit dem?) über die Zukunft Europas. Gina Thomas liest das im Guardian veröffentlichte letzte Gedicht Seamus Heaneys. Ulf Meyer begutachtet die von Rem
[…]
Feuilletons
05.09.2013
[…]
"Die Wirklichkeit selbst ist kosmopolitisch geworden", schreibt der Soziologe
Ulrich Beck
in seiner Ankündigung einer Artikelreihe über das "Zeitalter der Kosmopolitisierung". Vom Kosmopolitismus ist diese zu scheiden: Dieser "handelt von Normen, Kosmopolitisierung von Fakten. Kosmopolitismus im philosophischen Sinn ... beinhaltet eine weltpolitische Aufgabe, die von oben, also Regierungen und int
[…]
Feuilletons
22.07.2013
[…]
Ereignisse bei, Melt-Fetival in Gräfenhainichen und in Bregenz (hier) und Bücher, darunter Elanor Dymotts Krimi "Bevor sie mich liebte" (mehr in unserer Bücherschau ab 14 Uhr). Das Gespräch mit
Ulrich Beck
vom Samstag steht jetzt online.
[…]
Feuilletons
20.07.2013
[…]
Risikoforscher
Ulrich Beck
deutet im Gespräch mit Tim Caspar Boehme den Prism-Skandal auch als Krise nationalstaatlicher Institutionen: Zwar verfüge etwa Deutschland über zahlreiche Instanzen zum Schutz eines "vorbildlichen" Grundgesetztes, doch sind diese "durch diese Art globaler Kontrolle völlig unwirksam und unwirklich geworden, auf einen Schlag. Obwohl sie existieren, verfügen sie über keine
[…]
Feuilletons
20.07.2013
[…]
langen Brief an ihren ersten Freund und erklärt, warum sie Schluss macht (mehr in unserer Bücherschau ab 14 Uhr). Hier singen die beiden Autoren ein Loblied auf die Bibliotheken: Weitere Artikel:
Ulrich Beck
fürchtet im Interview, dass die Institutionen des Rechtsstaats beim Datenschutz versagen. Nils Minkmar klagt über eine ihre Bürger infantilisierende Politik. Harald Welzer setzt seine Reihe zur
[…]
Feuilletons
15.06.2013
[…]
Bei einer Berliner Diskussionveranstaltung mit Peer Steinbrück,
Ulrich Beck
und Julian Nida-Rümelin beschleicht Marcus Jauer das Gefühl, der SPD gehe es "genauso wie der EU oder anderen Parteien, Konzernen und Bündnissen; es sind Organisationen, die durch den Wandel in der Welt unter Druck geraten sind, weil sie nicht Agenten dieses Wandels sind, sondern deren Opfer zu werden drohen... Die Folge ist
[…]
⊳