≡
Stichwort
Max Beckmann
69 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 5
Efeu 15.10.2020 […] volljährig wurde, war Killip vielleicht der einschneidendste und humanistischste."
Max Beckmann, Selbstbild mit Sektglas, 1919. Städel MuseumDas ist vielleicht nicht die Zeit, teure Kunst zu kaufen. Andererseits: Wann ist schon die Zeit dafür? In der FAZ ist Stefan Trinks jedenfalls heilfroh, dass das Städel Max Beckmanns "Selbstbildnis mit Sektglas" von 1919 erworben hat: "Es ist ein Bild der Widersprüche […] Efeu 07.10.2020 […] Max Beckmann: Odysseus und Kalypso, 1943. Foto: Hamburger KunsthalleHöflich, aber doch entschieden lehnt Till Briegleb in der SZ das "Thesenangebot" der Hamburger Kunsthalle ab, in Max Beckmann nicht mehr den "harten und männlichsten aller Maler Deutschlands" zu sehen, sondern eine eher fluide Person: "Ihm, der von sich selbst sagte, 'Mitte ist mir unerträglich', nun etwas bemüht das 'Androgyne' und […] Efeu 01.10.2020 […] Aby-Warburg-Schauen im Haus der Kulturen der Welt und in der Gemäldegalerie in Berlin (Standard), die große Artemisia-Gentileschi-Schau in der National Gallery in London (Zeit), die Ausstellung "Max Beckmann. weiblich - männlich" in der Kunsthalle Hamburg (FAZ) und eine Hommage an Beethoven im Kunsthistorischen Museum Wien (FAZ) […] Efeu 25.09.2020 […] Sammlung aufarbeitet. Brooklyn Rail bringt ein Interview mit dem kenianischen Künstler Michael Armitage, der gerade im Münchner Haus der Kunst ausstellt.
Max Beckmann - weiblich-männlichBesprochen werden außerdem die Ausstellung "Max Beckmann - weiblich-männlich" in der Hamburger Kunsthalle (Welt), eine Film-Installation des Kanadiers Jeremy Shaw im Frankfurter Kunstverein (FR), Philip Grönings […] Efeu 13.11.2019 […] gewidmet ist? Cherchez la femme!"
Beschwingt streift FR-Kritiker Christian Thomas durch die Ausstellung "Große Realistik und große Abstraktion", in der das Frankfurter Städel Museum Zeichnungen von Max Beckmann bis Gerhard Richter präsentiert, und er erkennt: "Für das Quirlige, das Frivole, das Leichtsinnige, die Labilität der Lebensverhältnisse hat sich die Zeichnung interessiert, naheliegenderweise als […] Efeu 24.07.2019 […] 'Großen Passage' von 1989/90 mit derartigem Aplomb zeigen zu können. Nun gehört ihrem packenden Werk, das sich auf Walter Benjamin bezieht und auch auf die im Raum verschachtelte Figurensprache Max Beckmanns abhebt, ein ganzer Saal. Sie stellt sich dar als Tänzerin oder Pierrot im verwirrenden, chaotischen, turbulenten Umbruchgeschehen, scheinbar handlungsstarr, auch scheu, fast angstvoll vor dem, was […] Efeu 24.12.2018 […] Für ihre Lotte-Laserstein-Ausstellung muss die Berlinische Galerie zu Spenden aufrufen, wie auch schon bei den großen Schauen zu Max Beckmann und Jeanne Mammen. Im Tagesspiegel sieht Nicola Kuhn darin die typische Berliner Verlegenheit : "Berlin will zwar glänzen mit seinen Museen, doch werden den Kunsthäusern des Landes nur begrenzt Mittel vom Senat zur Verfügung gestellt - für Ausstellungen müssen […] Efeu 02.11.2018 […] Ausstellung "Radiophonic Spaces" im Berliner Haus der Kulturen der Welt (Tagesspiegel), die Ausstellung "Florenz und seine Maler" in der Alten Pinakothek in München (Welt), eine Ausstellung von Max-Beckmann-Bildern aus der Sammlung Göpel im Berliner Kulturforum (FR), eine Ausstellung des georgischen Maler Niko Pirosmani in der Wiener Albertina (FAZ), die "sensationelle" Ausstellung der amerikanischen […] Efeu 14.03.2018 […] ion stammte." Ingeborg Ruthe berichtet in der FR, dass die Berliner Museen aus dem Nachlass des NS-Kunsthändlers Erhard Göpel ein bedeutendes Konvolut aus Gemälden, Zeichnungen und Grafiken von Max Beckmann erhalten.
Besprochen werden die Paul-Klee-Ausstellung "Konstruktion des Geheimnisses" in der Pinakothek der Moderne in München (Standard) und eine Schau der New Yorker Kunstveteranin Joan Jonas […] Efeu 24.02.2018 […] Mit Max Beckmann und Klaus Fußmann eröffnen zwei neue Ausstellungen im Potsdamer Museum Barberini. Während sich Bernhard Schulz im Tagesspiegel vor allem von der Leuchtkraft von Beckmanns "Welttheater" beeindruckt zeigt, erliegt Ingeborg Ruthe in der Berliner Zeitung den dystopischen Landschaftsgemälden und Porträts Fußmanns: "Die abwägende, differenzierende Art dieses Malers, der sich, wie einst schon […] Efeu 13.01.2018 […] gewidmete Modegalerie eingerichtet." Für die Weltkunst hat Lisa Zeitz mit der Enkelin des Sammlers Heinrich Kirchhoff gesprochen, dessen Garten zum Treffpunkt für Maler wie Paul Klee, Otto Dix oder Max Beckmann wurde.
Besprochen werden Pappi Corsicatos Filmporträt über Julian Schnabel (Tagesspiegel), Oliver Larics Schau "Panoramafreiheit" im Schinkel Pavillon (taz), die Ausstellung "Licht" mit Werken […] Efeu 21.12.2017 […] le an den verstorbenen Nobelpreisträger Liu Xiaobo erinnert hatten.
Besprochen werden eine Ausstellung des Schweizer Fotografen Jakob Tuggener in der Fotostiftung Schweiz (Tagesspiegel), eine Max-Beckmann-Ausstellung in der Kunsthalle Bremen (Tagesspiegel), die ausstellung "Bestandsaufnahme Gurlitt" im Kunstmuseum Bern (Freitag), eine Ausstellung der Malerin Fahrelnissa Zeid in der Deutsche Bank […] Efeu 02.11.2017 […] Bild: Max Beckmann, Selbstbildnis am Griffel. Blatt 19 der Mappe "Gesichter". 1919. Kunstmuseum Bern, Legat Cornelius Gurlitt 2014. Provenienz in Abklärung.
Unter dem Titel "Bestandsaufnahme Gurlitt" eröffnen in Bern und Bonn diese Woche gleich zwei Ausstellungen, die sich der Sammlung des NS-Kunsthändlers Hildebrand Gurlitt widmen. Während in Bern nur jene Bilder ausgestellt werden, die frei vom […] Efeu 26.10.2017 […] ausstellt (Welt), eine Retrospektive der indischen Künstlerin Nalini Malani im Centre Pompidou (art), eine Retrospektive des Fotografen Balthasar Burkhard im Essener Museum Folkwang (art), die Max-Beckmann-Ausstellung in der Kunsthalle Bremen (Zeit), die Reklame-Ausstellung "Pubblicità! La nascita della communicazione moderna, 1890 - 1957" in der Fondazione Magnani Rocca in Mamiano di Traversetolo […] Efeu 23.10.2017 […] vor allem die Bilder des Fotografen Rudolf Holtappel als echte Entdeckung. Sophie Jung freut sich ebenfalls in der taz über den Preis der Nationalgalerie für Agnieszka Polska.
Besprochen wird Max Beckmanns "Welttheater" in der Bremer Kunsthalle (FAZ)
[…]