≡
Stichwort
Beirut
193 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 13
Efeu 02.03.2021 […] Meulenhoff trotzdem die 'Traumübersetzerin'?'"
Lena Bopp hat sich für die FAZ in Beirut mit der libanesischen Autorin Chaza Charafeddine getroffen, die nach der Explosion im Hafen im vergangenen Jahr und nach dem Mord an dem Intellektuellen Lokman Slim erst recht nicht einsieht ihr Land zu verlassen. In ihrem Buch "Beirut für wilde Mädchen" erinnert sie sich an eine Kindheit, die sie in liberaler Umgebung […] 9punkt 05.02.2021 […] Lena Bopp schreibt in der FAZ einen Nachruf auf Lokman Slim, einen bekannten Beiruter Intellektuellen schiitischer Herkunft, der ermordet wurde. Er leitete ein für alle offenes Kulturzentrum im schiitischen Stadtteil Beiruts und war ein scharfer Kritiker der Hisbollah: "Es war stets das Ziel von Lokman Slim, das libanesische Publikum durch künstlerische Arbeiten für die Geschichte des Landes zu se […] Efeu 01.02.2021 […] Welt-Korrespondent Daniel Böhm die Ausstellung "L'art blessé", die der Kurator Jean-Louis Mainguy in einem alten Stadtpalais in Beirut zusammengetragen hat. Sie zeigt Werke aus der Stadt, die bei der verheerenden Explosion im August beschädigt wurden: Von Werken Beiruter Bildhauerinnen bis zu italienischem Barock: "'Wir Libanesen', sagt Mainguy 'sind Meister darin, Dinge halbwegs zu reparieren. No […] Efeu 28.01.2021 […] ist das Thema, genauer: Verweigerung als Mittel zur Veränderung "sozialer, politischer, kultureller Strukturen". In der FAZ schildert Lena Bopp die missliche Lage des libanesischen Nationalmuseums in Beirut. Und Karen Krüger bewundert die Einfälle, mit denen Eike Schmidt, Direktor der Uffizien in Florenz, sein Publikum umwirbt, zuletzt mit der Aktion "Uffizi da mangiare" - "Uffizien zum Essen". […] Efeu 31.12.2020 […] klassischen Kinobetrieb zu wesentlich flexibleren Vorführungsmethoden umzurüsten. 'Die Tatsache, dass wir derzeit keinen Veranstaltungsort in Beirut haben, ist auch eine Chance, neue Regionen zu erkunden', sagt Mroué. 'Wir wollen Vorführungen in den Vierteln Beiruts veranstalten, wo die Leute sonst nicht unbedingt ins Kino gehen.'"
"Revision" von Philip ScheffnerZurück im Lockdown-Online-Modus: Das Berliner […] Die Berliner Zeitung druckt einen von Jim Quilty für das Goethe-Institut verfassten Text über das Metropolis Art Cinema in Beirut, das nicht nur mit der Finanzkrise des Landes, der Corona-Pandemie und den Folgen der großen Explosion im Hafen der Stadt im August zu kämpfen hat, sondern auch damit, dass zuvor bereits eine Kinokette die Räumlichkeiten aufgekündigt hatte, in denen das Kino sein Programm […] Efeu 16.11.2020 […] spricht für den Freitag mit der schottischen Krimiautorin Denise Mina. Der Standard spricht ausführlich mit der Schriftstellerin A.L. Kennedy. Für die FAZ porträtiert Lena Bopp Nadine Touma, die in Beirut Kinderbücher verlegt.
Besprochen werden unter anderem Helmut Lethens Autobiografie "Denn für dieses Leben ist der Mensch nicht schlau genug" (NZZ), Yoko Ogawas "Insel der verlorenen Erinnerungen" […] 9punkt 07.10.2020 […] August hat Teile von Beirut, darunter auch viele historische Gebäude, zerstört oder stark beschädigt. Im Interview mit der NZZ erzählt die Architektin Danièle Chikhani, wie private Initiativen beim Wiederaufbau helfen. Der Staat scheint nicht viel zu tun. Chikhani hat eher Angst, dass er die Fehler beim Wiederaufbau nach dem Bürgerkrieg wiederholen könnte: "Die Innenstadt von Beirut war einmal eine reizvolle […] reizvolle Gegend, die jedoch infolge ihrer Nähe zur grünen Linie, die Beirut in zwei Hälften teilte, völlig zerstört wurde. In den neunziger Jahren gründete der damalige Präsident Rafik Hariri die Solidère, eine Gesellschaft, die den gesamten Wiederaufbau übernahm. Dabei bereicherten sich gewisse Bauherren, und die Innenstadt wurde mit seelenlosen Gebäuden im Disneyland-Stil zubetoniert. Wenn Sie jetzt […] jetzt nachts durchs Zentrum gehen, werden Sie feststellen, dass die Straßen völlig leer sind. Die meisten Beiruter versuchen diese Gegend zu meiden. Grünflächen sind für normale Menschen nicht zugänglich. Der Raum ist uns, den Bürgern, gestohlen worden. Stattdessen ging alles in die Hände von ein paar reichen Leuten über." […] Efeu 17.09.2020 […] Nono hören, als gäbe es kein Internet und für diese (und andere ähnlichen Erfahrungen) bin ich der Pandemie sogar etwas dankbar."
Weitere Artikel: Für den Guardian hat Marcus Barnes die Lage der Beiruter Clubszene recherchiert, die erst vom wirtschaftlichen Kollaps des Landes, dann von der Coronakrise und schließlich von der katastrophalen Explosion vor wenigen Wochen im Hafen der Stadt heimgesucht […] Efeu 05.09.2020 […] Arbeiten von ihm kann man derzeit in der Stipendiatenausstellung "In weiter Ferne so nah" im Berliner Haus am Lützowplatz (mehr hier) sehen. Im Interview mit der taz spricht er über die Explosion in Beirut und ihre Auswirkungen und über Heimat - für ihn kein Ort, auf den man mit dem Finger zeigen kann: "Gerade habe ich eine Ausstellung in Celle mit meinem Forschungsprojekt zu Jussuf Abbo präsentiert […] 9punkt 02.09.2020 […] In Beirut ist nach der Explosion nichts mehr wie es war, erzählt Lena Bopp in der FAZ. Während die einen deprimiert den Schutt beiseite räumen, wollen die anderen nur weg: "Denn so groß die Solidarität gleich nach der Explosion war, so entschieden der Wille zum Weitermachen bekundet wurde, so unverkennbar hat sich schon bald die Atmosphäre in der ganzen Stadt geändert. Die Wut wich der Erschöpfung […] 9punkt 20.08.2020 […] Agenten in Kontakt und teilte ihm ständig vertrauliche Informationen mit. Das allein reicht schon für einen der schlimmsten Skandale der amerikanischen Politikgeschichte."
Die gigantische Explosion in Beirut brachte auch den heuchlerischen Pakt zum Einsturz, der seit dem Ende des Bürgerkriegs über das Land herrschte, schreibt die Autorin und Kuratorin Rasha Salti in der Zeit. Und es gab nur einen einzigen […] Efeu 14.08.2020 […] vs sah. Aber: Wem einmal die Augen geöffnet wurden, der sieht nicht mehr nur das, was er sehen soll."
Sonja Zekri unterhält sich für die SZ per Videoanruf mit einigen Künstlern im halb zerstörten Beirut. Verzweifelt sind sie und fast schon jenseits der Hoffnung, es könnte mal besser werden: "Zaatari ist einer der Gründer der Arab Image Foundation, eines Archivs für arabische Fotografie: 'Unsere Sammlung […] Galerie in Hamra, kam ums Leben, ebenso der Architekt Jean-Marc Bonfils, der das Gebäude entworfen hatte, in dem die Galerie Tanit untergebracht war, die ebenfalls beschädigt wurde, so wie auch das Beirut Art Center."
Besprochen wird außerdem die Ausstellung "Down to Earth" im Martin-Gropius-Bau in Berlin (Tsp) […] Efeu 14.08.2020 […] Pro-forma-Frotzeleien abgesehen - mit dem anwesenden Publikum gegen abwesende Dritte, um diese dann genüsslich zu deklassieren."
In der Berliner Zeitung trauert die Schriftstellerin Tanja Langer um Beirut und wünscht sich nichts mehr, als dass dort die alten Machtstrukturen endlich abdanken und sich Libanon um seiner Bevölkerung willen gegenüber dem westlichen Ausland öffnet: "Man kann sagen, dass unter […] 9punkt 12.08.2020 […] Im Interview mit der FAZ schildert ein verzweifelter Akram Zaatari, Videokünstler und Kurator, die Folgen der schrecklichen Explosion in Beirut. Wer kann dieses Land noch retten? Die Hisbollah? Bloß nicht, ruft er. Die internationale Gemeinschaft? Er hofft es, glaubt aber nicht daran: "Das Problem ist, dass ich nicht weiß, was ich der internationalen Gemeinschaft sagen soll: Helft mir, mein Staat bringt […] Magazinrundschau 06.08.2020 […] ist Rachel Lance' kenntnisreiche Einschätzung der katastrophalen Explosion im Hafen von Beirut, in deren Zuge sie auch auf das Desaster im Hafen von Halifax im Jahr 1917 zu sprechen kommt, die bislang größte von Menschen verursachte, aber nicht-nukleare Explosion der Geschichte - ein trauriger Rekord, den Beirut gebrochen haben könnte. Seinerzeit rammte ein mit Munition beladenes, in Flammen stehendes […] stehendes Schiff den Hafen und forderte schlagartig tausende von Todesopfern. Damals ging eine Schockwelle durch die Stadt, wohingegen in Beirut - anders als eilige Twitter-Kommentatoren angesichts des weißen Kegels, der sich zunächst um die Beiruter Explosion legte, vermeldeten - lediglich eine Druckwelle zu beobachten war. Fast könnte man sagen: zum Glück, denn "der Hauptunterschied zwischen beiden besteht […] Sturz aus dem Himmel mit tödlicher Geschwindigkeit. Hochgradig explosive Stoffe ergeben Schockwellen, weniger explosive Stoffe - wie Ammoniumnitrat - Druckwellen." Anhand der zahlreichen Videos aus Beirut lässt sich die Geschwindigkeit der Druckwelle messen - die Schwelle zur Schallgeschwindigkeit wurde dabei nicht überschritten: "Die Verwüstung vollzog sich zunächst mit lediglich 312 Metern pro Sekunde […]