≡
Stichwort
Walter Benjamin
23 Artikel - Seite 1 von 2
Bücher der Saison 18.04.2014 […] Fotografie. Mit allen Wassern der Zeichentheorie gewaschen, blickt Lethen auf seine eigene intellektuelle Biografie zurück, die ihn von Alain Resnais, Vittorio de Sica und Roberto Rossellini, über Walter Benjamin und Roland Barthes zu Siegfried Kracauer (und in den maoistischen Kulturkampf) führte. Dabei kommt er immer wieder zu den großen Ikonen der Bildgeschichte: Robert Capas Landung der Alliierten in […]
Essay 11.06.2013 […] rbeitung auseinander hervorgehen. Als sei die Welt noch in einer gemeinsamen Erzählung fassbar, werden die Bilder in einer uns unverständlichen - vorbabylonischen - Sprache kommentiert.
Als Walter Benjamin um 1930 seine Haschisch-Versuche unternahm, notierte er: "Die Eingangstore zu einer Welt des Grotesken scheinen aufzugehen. Ich wollte nur nicht hereintreten." Gionis "Enzyklopädischer Palast" […] Von Marie Luise KnottVorgeblättert 12.07.2012 […] Zille, dessen Zeichnungen mit einem Anflug von Sozialromantik von den beklagenswerten Zuständen im 'Miljöh' erzählen, prägte das Wort: "Eine Wohnung kann einen Menschen erschlagen wie eine Axt." Walter Benjamin führt diese Bauweise der effizienten Bodenausnutzung schon auf Friedrich den Großen zurück: "Statt nämlich, wie sein Vater, die Hauptstadt in waagerechter Richtung zu vergrößern, erweiterte er […] Vorgeblättert 12.07.2012 […] Zirkel und Zeichenstift vor einem Plan der Stadt wie ein Tyrann mit seinem Zepter und setzte sein Werk der Zerstörung alter Strukturen fort, indem er gleichzeitig jenes Stadtgebilde schuf, das Walter Benjamin als 'Hauptstadt des 19. Jahrhunderts' pries, jene Metropole, deren Anlage bis heute als glanzvolles Vorbild für eine moderne Stadt gilt. Paris, wie wir es heute sehen, ist das Werk dieses einzigen […]
Essay 25.07.2011 […] kürzester Szenen mit ihren ungewöhnlich harten Schnitten, die so viel Bewunderung hervorgerufen hat, in ihrer scheinbaren Willkür an das Verfahren der Zerbröckelung und Zertrümmerung, das Walter Benjamin als Grundzug des barocken Trauerspiels analysiert hat. Das Anhäufen von Material und die Zerstörung des narrativen Zusammenhangs kennzeichnen den Allegoriker. So dient die hochfahrende Ostentation […] Von Christina Striewski
Post aus Venedig 06.06.2011 […] Sinn und Verstand erreicht und berührt. Bice Curiger, die Leiterin und Kuratorin der diesjährigen Biennale, hat ihren Ausstellungsparcours "Illuminations" betitelt und sich auf Arthur Rimbaud und Walter Benjamin berufen. Als weitere Schützenhilfe für ihr Anliegen hat sie in den Giardini am Eingang drei frischrenovierte, großformatige Gemälde des Malers Tintoretto (1519-1564) aufgestellt. Wie keiner habe […] Von Marie Luise Knott
Vorgeblättert 17.02.2011 […] Seiten, gebunden, Euro 20,00
Erscheint am 1. März 2011
Hier zur LeseprobeBestellen bei buecher.de
Mehr Informationen beim Berenberg Verlag
Klappentext: Paul Leautaud, ein Kritiker, von dem Walter Benjamin die allerhöchste Meinung hatte, und einer der großartigsten Tagebuchautoren der Weltliteratur, empfand den Krieg und die deutsche Besatzung als eine schändliche Vergewaltigung seiner geliebten […]
Vorgeblättert 30.08.2010 […] beim Suhrkamp Verlag
Klappentext: "Juden sterben in Europa und man verscharrt sie wie Hunde." So schließt der Brief, in dem Hannah Arendt im Oktober 1940 Gershom Scholem mitteilt, dass sich Walter Benjamin auf der Flucht vor den Nazis das Leben genommen hat. In Zeiten größter Bedrohung beginnt eine Korrespondenz, die getragen ist vom Engagement für das Werk des gemeinsamen Freundes und in der von […] Vorgeblättert 22.02.2010 […] innovativen Fähigkeiten, die die Armen hervorbringen. Unsere Aufgabe wird es sein, danach zu fragen, wie sich die Produktivität und das Potenzial der Armen in politische Macht übersetzen lassen.
Walter Benjamin nimmt mit der ihm eigenen Klarheit und Einsicht die Veränderungen, die sich mit dem Konzept der Armut fassen lassen, bereits in den 1930er Jahren wahr. Er verortet die Verschiebung, mit einem Anflug […] Vorgeblättert 23.11.2009 […] eine Antwort der Herausgeber und Adornos selbst (TheodorW. Adorno, "Interimsbescheid " in: Frankfurter Rundschau vom 6. März 1968, GS 20.1, S. 182-186, und Rolf Tiedemann, "Zur ›Beschlagnahme‹ Walter Benjamins oder Wie man mit der Philologie Schlitten fährt", in: Das Argument, Nr.46, Jg.10, März 1968). Ein zweites Heft der alternative (Nr. 59/60, April-Juni 1968) wiederholte die Vorwürfe. Die Herausgeberin […] die das Institut an den Texten Benjamins vorgenommen hatte (am Kunstwerk-Aufsatz und an dem Essay über Fuchs). Einen objektiven Bericht über diese Kontroversen gab Pierre Missac ("Du nouveau sur Walter Benjamin?", in: Critique, Nr. 267/268, August-September 1969). Nach seinem Urteil waren die Angriffe der "Berliner" überzogen und die Reaktionen der "Frankfurter" ungeschickt.
Neuere Veröffentlichungen […] Deutung von Benjamins Bekenntnis zum Marxismus war Gegenstand mehrerer Untersuchungen: Christoph Hering, Der Intellektuelle als Revolutionär; Klaus Garber, Rezeption und Rettung. Drei Studien zu Walter Benjamin.
(158) "Sucht man in den Schriften und Briefen der dreißiger Jahre nach dem schwachen Anzeichen dafür, daß ein bestimmtes Thema des einen vor der Konzeption des anderen entwickelt worden ist, so […] Vorgeblättert 23.11.2009 […] Abonnement der Fackel von Karl Kraus.
(9) Scholem zufolge betrachtete Benjamin Philosophie damals als "absolute Erfahrung, deduziert im systematisch-symbolischen Zusammenhang als Sprache" (Scholem, Walter Benjamin - die Geschichte einer Freundschaft, S. 74).
(10) Brief an Scholem vom 13. Januar 1920, GB II, S. 68.
(11) Er hatte die Sprachlehre von August Ferdinand Bernhardi gelesen.
(12) Brief an Florens […] Laufe ihrer Gespräche 1937 in Paris - im Gegensatz zu seinen früheren Ideen, die auf einer theologischen Inspiration beruhten - die "Liquidation der Magie der Sprache" gefordert habe (Scholem, Walter Benjamin - die Geschichte einer Freundschaft, S. 259). Er sah darin den Einfluß seiner Hinwendung zum Materialismus. Das Thema der "Liquidierung des magischen Elements" ist bei Benjamin jedoch viel älter […] Vorgeblättert 23.11.2009 […] zugewandt. Walter Benjamin - die Geschichte einer Freundschaft, S. 172ff., 246, 260.>
(10) Brief an Scholem vom 25. April 1930, GB III, S. 520 f.
(11) "Das Erscheinen stärkerer marxistischer Akzente von 1929 an hängt offenbar mit Asja Lacis? und Brechts Einfluß zusammen, bevor Adorno und Horkheimer [. . .] einen weiteren Durchbruch in dieser Richtung bei ihm hervorriefen" (Scholem, Walter Benjamin - die […] "heuristisch-methodische Anregung", für welche "die historischen wie die sachlich-philosophischen Hintergründe ohne Belang" geblieben seien (Arendt, "Walter Benjamin", in: Schöttker/Wizisla (Hg.), Arendt und Benjamin, S. 57).
(14) Vortrag Scholems über Walter Benjamin.
*
Mit freundlicher Genehmigung des Suhrkamp Verlages
Informationen zum Buch und Autor hier […] mus und Messianismus
Erstes Kapitel
Ein problematischer Materialismus(1)
1. Über einige Deutungen von Benjamins Verhältnis zum Materialismus
Die Vereinbarkeit der Geschichtsphilosophie Walter Benjamins - einer Geschichtsphilosophie, in der eine theologische, romantische und messianische Dimension aufscheint, die mit derjenigen in den Schriften Franz Rosenzweigs verwandt ist - mit seiner Bindung […]
Vorgeblättert 23.11.2009 […] Jean-Michel Palmier: Walter Benjamin - Lumpensammler, Engel und bucklicht Männlein. Ästhetik und Politik bei Walter Benjamin
Aus dem Französischen von Horst Brühmann
Suhrkamp Verlag, Frankfurt am Main 2009
1374 Seiten, gebunden, Euro 64,00
Erscheint am 7. Dezember 2009
Hier zur Leseprobe
Bestellen bei buecher.de
Mehr Informationen beim Suhrkamp Verlag
Klappentext: "Man muss alles lesen, alles […] erfolgreiches historisches Arbeiten ist selten ernst genommen und noch seltener verwirklicht worden. Für Jean-Michel Palmier war sie eine Selbstverständlichkeit. Seine monumentale Studie über Walter Benjamin ist das Lebenswerk eines Gelehrten, der den zahlreichen Benjamin-Interpretationen nicht eine neue hinzufügt, sondern schlicht den Schlüssel zum Verständnis dieses enigmatischen Autors liefert. […]
Bücherbrief 02.10.2008 […] Buch eine "kompakte Geschichte der amerikanischen Innenpolitik".
Hörbuch
Gretel Adorno, Walter Benjamin
Gretel Adorno / Walter Benjamin: Briefwechsel
3 CDs
speak low, Berlin 2008, 22,90 Euro
Durchweg ist in den Rezensionen zu dieser Hörbuch-Version des Briefwechsels von Gretel Adorno und Walter Benjamin von der ganz besonderen "Intimität" die Rede, die sich beim Zuhören vermittelt. Von einem […] Vorgeblättert 01.10.2007 […] nicht als Mensch begegnen, weil der Jude zuerst Jude ist und dann ein Mensch." Das sind fast wörtliche Klages-Zitate. Der Rassismus des 'Kosmikers' liegt wie Mehltau auf einem Werk, das sogar Walter Benjamin inspirierte.
Bei Cioran kommen die Ungarn, die größte Minderheit im Land, kaum besser weg. Spürbar ist die den Autor aufreibende Ambivalenz zwischen der Absicht zur Herabsetzung und der Angst […]