≡
Stichwort
Walter Benjamin
23 Artikel - Seite 1 von 2
Vorgeblättert 23.11.2009 […] eine Antwort der Herausgeber und Adornos selbst (TheodorW. Adorno, "Interimsbescheid " in: Frankfurter Rundschau vom 6. März 1968, GS 20.1, S. 182-186, und Rolf Tiedemann, "Zur ›Beschlagnahme‹ Walter Benjamins oder Wie man mit der Philologie Schlitten fährt", in: Das Argument, Nr.46, Jg.10, März 1968). Ein zweites Heft der alternative (Nr. 59/60, April-Juni 1968) wiederholte die Vorwürfe. Die Herausgeberin […] die das Institut an den Texten Benjamins vorgenommen hatte (am Kunstwerk-Aufsatz und an dem Essay über Fuchs). Einen objektiven Bericht über diese Kontroversen gab Pierre Missac ("Du nouveau sur Walter Benjamin?", in: Critique, Nr. 267/268, August-September 1969). Nach seinem Urteil waren die Angriffe der "Berliner" überzogen und die Reaktionen der "Frankfurter" ungeschickt.
Neuere Veröffentlichungen […] Deutung von Benjamins Bekenntnis zum Marxismus war Gegenstand mehrerer Untersuchungen: Christoph Hering, Der Intellektuelle als Revolutionär; Klaus Garber, Rezeption und Rettung. Drei Studien zu Walter Benjamin.
(158) "Sucht man in den Schriften und Briefen der dreißiger Jahre nach dem schwachen Anzeichen dafür, daß ein bestimmtes Thema des einen vor der Konzeption des anderen entwickelt worden ist, so […]
Vorgeblättert 23.11.2009 […] zugewandt. Walter Benjamin - die Geschichte einer Freundschaft, S. 172ff., 246, 260.>
(10) Brief an Scholem vom 25. April 1930, GB III, S. 520 f.
(11) "Das Erscheinen stärkerer marxistischer Akzente von 1929 an hängt offenbar mit Asja Lacis? und Brechts Einfluß zusammen, bevor Adorno und Horkheimer [. . .] einen weiteren Durchbruch in dieser Richtung bei ihm hervorriefen" (Scholem, Walter Benjamin - die […] "heuristisch-methodische Anregung", für welche "die historischen wie die sachlich-philosophischen Hintergründe ohne Belang" geblieben seien (Arendt, "Walter Benjamin", in: Schöttker/Wizisla (Hg.), Arendt und Benjamin, S. 57).
(14) Vortrag Scholems über Walter Benjamin.
*
Mit freundlicher Genehmigung des Suhrkamp Verlages
Informationen zum Buch und Autor hier […] mus und Messianismus
Erstes Kapitel
Ein problematischer Materialismus(1)
1. Über einige Deutungen von Benjamins Verhältnis zum Materialismus
Die Vereinbarkeit der Geschichtsphilosophie Walter Benjamins - einer Geschichtsphilosophie, in der eine theologische, romantische und messianische Dimension aufscheint, die mit derjenigen in den Schriften Franz Rosenzweigs verwandt ist - mit seiner Bindung […]