zuletzt aktualisiert 02.06.2023, 14.00 Uhr
≡
Home
Presseschauen
Kulturrundschau "Efeu"
Debattenrundschau "9punkt"
Medienticker
Magazinrundschau
Bücher
Bücherschauen
Vom Nachttisch geräumt
Tagtigall
Wo wir nicht sind
Fotolot
Vorworte
Vorgeblättert
Stöbern
BuchLink
Kino
Im Kino
Berlinale Blog "Außer Atem"
Magazin
Essay
Intervention
Meldungen
Dokumentation
In eigener Sache
Archiv
Newsletter
Presseschau-Absätze
Bücher
Artikel
Stichwort
Walter Benjamin
166 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 12
9punkt
05.08.2020
[…]
rechter Politiker, auch wenn sie mal was nicht Kritikwürdiges tun. Wie jetzt der neue rechte Bürgermeister von Perpignan, Louis Aliot, der ankündigte, das brachliegende "Centre d'Art Contemporain
Walter Benjamin
" als Erinnerungsort für Flucht und Vertreibung wieder zu eröffnen. Für die Berliner Akademie kommt das laut Präsidentin Jeanine Meerapfel "einer neuen Schändung und Verfolgung seiner Person gleich"
[…]
9punkt
29.07.2020
[…]
"Da war Deutschland eigentlich schon einmal weiter. So nutzt die Bundespolitik in Berlin seit zwei Generationen wieder jene monumentalen Architekturen, welche die Nationalsozialisten bauten. Was
Walter Benjamins
kritischem Geschichtsbegriff entspricht, der besagt: 'Es ist niemals ein Dokument der Kultur, ohne ein solches der Barbarei zu sein.' Der frühere SMB-Generaldirektor Peter-Klaus Schuster wies
[…]
Efeu
18.07.2020
[…]
seinerzeit seine in Stockholm erhaltene "Medaille einschmelzen ließ - um damit Mussolinis Eroberungskrieg in Abessinien zu unterstützen." Ronald Pohl staunt im Standard darüber, wie treffsicher
Walter Benjamin
einst in seiner Besprechung von Brechts "Dreigroschenroman" in kurzen Passagen den Faschismus analysiert. Laura Sophia Jung spricht in der Literarischen Welt mit Rosie Price über deren Debütroman
[…]
Efeu
14.07.2020
[…]
noch ein paar Fetzen gedämpft aus dem Nachbarraum hören darf. Auf solch schale Erlebnisse verzichten wir lieber." Was bitte schön sollen diese "City Trees", die seit neuestem die Sicht auf dem
Walter-Benjamin
-Platz in Berlin blockieren? In der Welt fasst sich Architekt Hans Kollhoff an den Kopf: Der Brunnen sprudelt nicht, die Kastanie wird schlecht gepflegt, aber auf riesige, moosbefüllte Kästen, die
[…]
Efeu
26.06.2020
[…]
In seiner
Walter-Benjamin
-Reihe im Standard widmet sich Ronald Pohl dem "Sürrealismus"-Aufsatz des Theoretikers. Besprochen werden Ta-Nehisi Coates' Romandebüt "Der Wassertänzer" (Tagesspiegel), Anne Enrights "Die Schauspielerin" (SZ), Anna Katharina Hahns "Aus und davon" (Berliner Zeitung), James Noëls "Was für ein Wunder" (FR), Zoë Becks neuer Thriller "Paradise City" (online nachgereicht von der
[…]
9punkt
22.06.2020
[…]
Gegenteil sagen. Deshalb, so Parsons, ist das Latenthalten so wichtig. Kultur schützt sich selbst durch Invisibilisierung ihrer Bedingungen." In der NZZ denkt Giorgio Agamben ausführlich über
Walter Benjamins
Schrift zu "Kapitalismus als Religion" nach: "Der Kapitalismus ist also eine Religion, in welcher der Glaube - der Kredit - an die Stelle Gottes getreten ist. Anders ausgedrückt: Da die reine
[…]
Efeu
30.05.2020
[…]
inszeniert wird", nämlich "als anhand von Träumen, Familienfotos und sonstigen Überlieferungen unternommenes mikroskopisches Erinnerungsprojekt." Weitere Artikel: In seiner Standard-Reihe über
Walter Benjamin
wirft Ronald Pohl einen Blick auf das Verhältnis des Denkers zu Bertolt Brecht. Der Schriftsteller Clemens Meyer schreibt in der Literarischen Welt einen Nachruf auf den Cut-Up-Dichter Jürgen Ploog
[…]
Efeu
18.05.2020
[…]
errichten, konnte nicht verwirklicht werden. Mit der Raumstation Mir wurde die zweite Idee jedoch umgesetzt. 'Apokatastasis panton', die Wiedererweckung aller, ist eine uralte theologische Idee.
Walter Benjamin
und Gershom Scholem haben sich mit dieser antiken und jüdischen Vorstellung der Rettung auseinandergesetzt. Für sie ist es der wichtigste Ansatz der Menschheit, alles, was zu Unrecht in der Ve
[…]
Efeu
05.05.2020
[…]
Was
Walter Benjamin
von Mode verstand, dass er sich überhaupt mit Mode befasste, hat er der Autorin Helen Grund zu verdanken, die in den Zwanzigern und Dreißigern von Paris aus für ein deutsches Publikum schrieb, erklärt Philipp Ekardt in der taz. Sie "bemerkte im Paris der 1930er Jahre die Merkwürdigkeit, dass sich die Mode wieder mit den Styles der Belle Epoque befasste, also des späten 19. Jahrhunderts
[…]
Efeu
02.05.2020
[…]
schreibt in der SZ darüber, in Berlin festzusitzen, während ihr Vater in Odense im Sterben liegt. Im Literarischen Leben der FAZ schreibt die Schriftstellerin Olga Martynova Moskau-Tagebuch mit
Walter Benjamin
zur Hand. In der FAZ gratuliert Andreas Platthaus der Schriftstellerin Angela Krauß zum 70. Geburtstag. Sylvia Staude (FR), Harry Nutt (Berliner Zeitung) und Thomas Steinfeld (SZ) schreiben Nachrufe
[…]
Efeu
22.04.2020
[…]
Texte, die von Migration, Flucht und vertikaler Mobilität erzählen, bei Independent- und großen Publikumsverlagen veröffentlicht werden." Weitere Artikel: Für den Standard liest Ronald Pohl
Walter Benjamins
Essay über Karl Kraus. Das kollektive Corona-Tagebuch von 54books geht nunmehr in die zehnte Runde. Antje Ehmann empfiehlt auf Tell Kinderbücher für den Lockdown. Besprochen werden unter anderem
[…]
Efeu
20.04.2020
[…]
Rechten ist das völlig klar, bei der Linken ist es etwas, wofür Celan ein großes Sensorium entwickelt, was sich vor allem in seinen Gedichten aus dem Nachlass manifestiert. Selbst eine Gestalt wie
Walter Benjamin
wird Celan verdächtig." Dlf Kultur hat zudem ein Literaturfeature von Chiara Caradonna und Ofer Waldman über Celans Jahre in Berlin und Jerusalem online gestellt. Außerdem: Isabella Caldart spricht
[…]
Efeu
08.04.2020
[…]
entstünden nicht erst, wenn jemand wie Till Lindemann aus den weiten Feldern der Massenkultur in das enge Gehege des Literaturbetriebs stolpert." Außerdem: Für den Standard liest Ronald Pohl, wie
Walter Benjamin
Kafka las. In der SZ legt uns Martina Knoben zur Überbrückung der allgemeinen Corona-Fadesse Moebius' und Alejandro Jodorowskys Comicklassiker "Der Incal" wärmstens ans Herz. Thomas Ribi schreibt
[…]
Efeu
21.03.2020
[…]
Sophokles' "Antigone" (Tagesspiegel), Tom Kummers "Von schlechten Eltern" (Tagesspiegel), Lana Lux' "Kukolka" (Literarische Welt) und Eva Weissweilers Biografie über Dora Kellner, die Ehefrau
Walter Benjamins
(FAZ).
[…]
Efeu
12.02.2020
[…]
werden Monika Helfers "Die Bagage" (NZZ), Josef Haslingers "Mein Fall" (Freitag, Tagesspiegel), Christian Barons "Ein Mann seiner Klasse" (NZZ), Eva Weissweilers Buch über die Ehe von Dora und
Walter Benjamin
(Dlf Kultur), Lars Gustafssons Nachlassroman "Dr. Weiss' letzter Auftrag" (Dlf Kultur), Elisabeth Klars "Himmelwärts" (FR) und Thomas Mullens Krimi "Weißes Feuer" (Intellectures).
[…]
⊳