zuletzt aktualisiert 31.03.2023, 14.00 Uhr
≡
Home
Presseschauen
Kulturrundschau "Efeu"
Debattenrundschau "9punkt"
Medienticker
Magazinrundschau
Bücher
Bücherschauen
Vom Nachttisch geräumt
Tagtigall
Wo wir nicht sind
Fotolot
Vorworte
Vorgeblättert
Stöbern
BuchLink
Kino
Im Kino
Berlinale Blog "Außer Atem"
Magazin
Essay
Intervention
Meldungen
Dokumentation
In eigener Sache
Archiv
Newsletter
Presseschau-Absätze
Bücher
Artikel
Stichwort
Berliner Ensemble
483 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 33
Efeu
18.03.2023
[…]
habe die Nacht heut geträumet". Bild: Ruth WalzZiemlich ernüchtert resümierte Nachtkritiker Christian Rakow gestern bereits Andrea Breths lyrischen Liederabend "Ich habe die Nacht geträumet" am
Berliner Ensemble
(mehr hier). Sehr viel positiver fallen auch die heutigen Kritiken nicht aus: "Es ist eine Absurditätenrevue, doch Andrea Breth keine Lady Dada", meint ein über weite Strecken von "seichten" Ansätzen
[…]
Efeu
17.03.2023
[…]
Ruth WalzMit "Ich habe die Nacht geträumet" hat Andrea Breth einen Mix von Eichendorff über Herta Müller bis David Lynch mit Musik von Edvard Grieg bis Dmitri Schostakowitsch auf die Bühne des
Berliner Ensembles
gebracht, die Berliner Prominenz versammelte sich in den Rängen - und doch wirkt der lyrische Liederabend auf Nachtkritiker Christian Rakow zu altbacken: "Fraglos wählt sich Breth die gediegene
[…]
Efeu
16.03.2023
[…]
Die Regisseurin Andrea Breth, deren neue Inszenierung "Ich habe die Nacht heute geträumt" heute am
Berliner Ensemble
uraufgeführt wird, hat den Aufruf von Alice Schwarzer und Sahra Wagenknecht unterschrieben. Dialogpassagen aus dem Zeit-Interview mit Peter Kümmel, in denen sie sich zum Krieg gegen die Ukraine und den Umgang mit Putin äußert, hat sie nicht autorisiert, sie wolle lieber über Kunst reden
[…]
Efeu
27.02.2023
[…]
"Frauen der Unterwelt. Sieben hysterische Akte" (nachtkritik), Milena Michaleks "Anna Karenina"am Staatstheater Cottbus (nachtkritik) Kay Voges Inszenierung von August Strindbergs "Totentanz" am
Berliner Ensemble
(nachtkritik, BZ), Harald Poschs Abschiedsaufführung von Tschechows "Onkel Wanja" (Standard) am Wiener Werk X, Michael Lakners "Carmen" am Stadttheater Baden (Standard) und Thomas Luz' Adaption
[…]
Efeu
11.02.2023
[…]
stinklangweilig. Die viel beschimpften Abonnenten kommen ja meistens sogar noch. Aber die will man nicht mehr. Frage ich immer: Habt ihr denn neue?" Außerdem: Berlin will Gesellschafterin der
Berliner-Ensemble
-gGmbH werden, meldet Ulrich Seidler in der Berliner Zeitung: "Der bisherige Alleingesellschafter war seit seiner Amtsübernahme 2017 Oliver Reese. Diesem wird das eingelegte Stammkapital von 50
[…]
Efeu
02.02.2023
[…]
geraten, berichtet in der Berliner Zeitung Susanne Lenz: Nachgeben will er aber nicht. Peter Kümmel sieht für die Zeit neue Tschechow-Inszenierungen am Hamburger Schauspielhaus und in Berlin am
Berliner Ensemble
, am Deutschen Theater und am Maxim Gorki Theater. Besprochen werden außerdem Richard Strauss' "Ariadne auf Naxos" am Theater Bremen (nmz) und Giuseppe Verdis "Simon Boccanegra" in Essen und in
[…]
Efeu
23.01.2023
[…]
en, Familienstücke." In der FAZ gratuliert Marc Zitzmann dem Pariser Opernintendanten Stéphane Lissner zum Siebzigsten. Besprochen werden Yana Ross' Inszenierung von Tschechows "Iwanows" am
Berliner Ensemble
(dessen Aktualisierung Ulrich Seidler in der Berliner Zeitung allerdings ziemlich platt geraten ist, auch Nachtkritiker Christian Rakow vermisste Tiefe), Christoph Mehlers Inszenierung von Friedrich
[…]
Efeu
09.01.2023
[…]
Besprochen werden Anne Leppers neues Stück "Life Can Be So Nice" am Schauspiel Stuttgart (Nachtkritik), Katharina Thalbachs Lesung von Gabriele Tergits Roman "Käsebier erobert den Kurfürstendamm" am
Berliner Ensemble
(SZ) und Eugene O'Neills Drama "Eines langen Tages Reise in die Nacht" am Berliner Schlossparktheater (Tsp, Nachtkritik, FAZ).
[…]
Efeu
09.12.2022
[…]
"Die Milchfrau" am Kosmos Theater Wien (BlZ, Standard), Tschaikowskis "Nussknacker" in Stuttgart und John Neumeisters "Dona Nobis Pacem" in Hamburg (SZ) und Felicia Zellers "Einsame Menschen" am
Berliner Ensemble
(FAZ).
[…]
Efeu
29.11.2022
[…]
des Körpers. Nur Picasso wurde respektiert, weil er die Friedenstaube gemacht hatte. Es war eine große Flucht, die ich vor diesem Studium und seinen Lehren antrat. Ich hatte eine Aufführung im
Berliner Ensemble
gesehen, mit Ekkehard Schall in 'Mutter Courage und ihre Kinder'. Als seine Figur, er spielte den Eilif, sprach er genau so tonlos und schlecht wie ich. Wir sprachen alle leise in der DDR. Wenn
[…]
Efeu
22.10.2022
[…]
hlossen liegen die KritikerInnen der Wucht von Stephanie Reinsperger zu Füßen, die Thomas Bernhards menschenverachtenden, sadistischen "Theatermacher" in der Inszenierung von Oliver Reese am
Berliner Ensemble
gibt. "Die grandiose, mit allen Registern des robusten Rampenspiels ausgestattete Stefanie Reinsperger … spielt den Bruscon von Beginn an authentisch unangenehm", schreibt Simon Strauss in der
[…]
Efeu
20.10.2022
[…]
gelungen, Ensemble beschädigt: Stefanie Reinsperger in Thomas Bernhards "Theatermacher". Foto: Matthias HornJudith Liere trifft für die Zeit die fantastische Stefanie Reinsperger, die ab heute am
Berliner Ensemble
Thomas Bernhards "Theatermacher" spielen wird: "Reinsperger fand die Idee erst mal 'verrückt', auch weil sie ein Elfriede-Jelinek-Fan sei: Entweder Jelinek oder Bernhard, das sei eine Grundsa
[…]
Efeu
23.09.2022
[…]
gefragt: Was kann das Theater in der Klimakrise bewirken? In Paris war Marc Zitzmann für die FAZ in einigen Theaterpremieren. Besprochen werden Suse Wächters Puppenspiel "Brechts Gespenster" am
Berliner Ensemble
(BlZ, Tsp, SZ), Wagners "Rheingold" in der Inszenierung von Alexandra Szemerédy und Magdolna Pardikta am Staatstheater Saarbrücken (FR), Rimini Protokolls Requiem "All right. Good night." im
[…]
Efeu
17.09.2022
[…]
gibt. Die gab es nicht gegenüber den Syrern oder Afghanen, die gab es nicht gegenüber allen Einwanderern aus Afrika", sagt der Regisseur Luk Perceval, der aktuell Lion Feuchtwangers "Exil" am
Berliner Ensemble
inszeniert im FAS-Gespräch mit Thomas David: "Jetzt schmücken wir uns mit Flüchtlingen aus der Ukraine, weil sie aus einem Land stammen, das für den Westen eine wirtschaftliche Pufferzone ist
[…]
Efeu
15.09.2022
[…]
Außerdem: Zwei Theaterpremieren, die sehr aktuell auf den Krieg in der Ukraine reagieren, sieht taz-Kritiker Tom Mustroph mit Luc Percevals Inszenierung von Lion Feuchtwangers Roman "Exil" am
Berliner Ensemble
und dem Stück "Sich waffnend gegen eine See von Plagen" des ukrainischen Regisseurs Stas Zhyrkov an der Berliner Schaubühne. In der taz spricht Festivalmacherin Katharina Wisotzki über das Ha
[…]
⊳