≡
Stichwort
Berliner Museen
39 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 3
9punkt 18.11.2019 […] Wenn das sündhaft teure Museum der Moderne fertig ist, müssen die Berliner Museen aber auch endlich liefern, schreibt im Tagesspiegel Frederik Hansen, der offenbar noch sieben Jahre warten will, bis es endlich mal wieder eine größere Ausstellung in Berlin gibt: "Derzeit sieht es eher trübe aus in der Hauptstadt. Wer die Top-Ausstellung zu El Greco sehen will, muss nach Paris pilgern, wer Leonardo da […] 9punkt 11.11.2019 […] das MoMA 2004 in Berlin gastierte, kamen 1,2 Millionen Besucher - warum lässt man die Nationalgalerie-Sammlung während des Umbaus nicht auf Tour? Und wie kommt es, dass die Besucherzahlen der Berliner Museen in sieben Jahren von 4,7 Millionen auf 3,5 Millionen 2017 sanken? Und ändert man das allein durch Neubauten - oder durch Etats für aufsehenerregende Ausstellungen?"
In einem langen Interview mit […] 9punkt 01.11.2019 […] vom Bundesrechnungshof verfassten und von Politikern aus dem Haushaltsausschuss des Bundestages durchgestochenen Bericht zum Bauunterhaltsstau beim Immobilienbestand der SPK angeschaut hat: "Die Berliner Museen rotten vor sich hin und niemand kümmert sich. Kleine Bildchen dokumentieren in dem ansonsten sehr kurz gefassten Blatt: Verschimmelte Fenster, notdürftig abgedeckte Kunst in einem undichten Keller […] Efeu 14.03.2018 […] Beute einer Strafexpedition gegen das Königreich Benin war. Heikel: "Früher galt auf dem Kunstmarkt nur als echt, was aus der Strafexpedition stammte." Ingeborg Ruthe berichtet in der FR, dass die Berliner Museen aus dem Nachlass des NS-Kunsthändlers Erhard Göpel ein bedeutendes Konvolut aus Gemälden, Zeichnungen und Grafiken von Max Beckmann erhalten.
Besprochen werden die Paul-Klee-Ausstellung "Konstruktion […] 9punkt 18.10.2017 […] In der FAZ berichtet der Afrikanist Holger Stoecker über ein Projekt Berliner Museen, die den Erwerb eines Dinosaurierskeletts im Berliner Naturkundemuseum untersuchen. Gefunden wurde das Skelett Anfang des 20. Jahrhunderts im damaligen Deutsch-Ostafrika. Heute gibt es Gruppen in Tansania, die es zurückfordern. Die Regierung in Tansania will das allerdings nicht, so Stoecker: "Es bestätigt sich damit […] Efeu 15.07.2017 […] porträtiert Carmela Thiele Paul Spies, Direktor der Stiftung Stadtmuseum Berlin und Chefkurator des Humboldt-Forums, der mit seinem aus Amsterdam mitgebrachten "flexiblen Projekt-Management" die Berliner Museen auf Trab bringen soll. Besprochen werden die Ausstellung "Gelato!" im Clemens Sels Museum in Neuss (FAZ), die Ausstellung "Vorsicht Kinder" in der Berliner Humboldt-Box (Berliner Zeitung) und die […] Efeu 09.10.2015 […] ich die Regierung um Gnade bitten?"" Pavlensky drohen drei Jahre Lagerhaft.
Außerdem: In der Berliner Zeitung plädiert Nikolaus Bernau für eine "Renaissance" der ungezeigten Abgusssammlung der Berliner Museen.
Besprochen werden die Ausstellung "Celts - Art and Identity" im British Museum in London (SZ), Daniel Richters Ausstellung "Hello, I love you" in der Schirn Kunsthalle in Frankfurt (FAZ) und […] Efeu 30.05.2015 […] Malewitschs über den Wandel der Rezeption der russischen Avantgarde nach: "Es ist kein Zufall, dass das Stedelijk Museum die - zumeist suprematistischen - Gemälde Malewitschs ankaufte, während die Berliner Museen zu jener Zeit darauf gerichtet waren, die durch das NS-Regime gerissenen Lücken im Bereich Expressionismus und Neue Sachlichkeit zu schließen, beides also figurative Richtungen. Denn das Stedelijk […] Efeu 23.09.2014 […] Neuen Nationalgalerie in Berlin (Tagesspiegel), die Ausstellung "Adolf Wölfli. Universum.!" im Museum Gugging (Standard) und ein von Petra Winter und Jörg Grabowski herausgegebenes Buch über die Berliner Museen im Ersten Weltkrieg (Berliner Zeitung).
[…] Efeu 15.02.2014 […] e Aufnahmen von starker Intensität". Der Guardian bringt Jonathan Meades" A bis Z des Brutalismus. Für die Berliner Zeitung porträtiert Ingeborg Ruthe den Kunstsammler Egidio Marzona, der die Berliner Museen mit reich bestückten Sammlungen beschenkt. Die Zeit bringt das World Press Photo des Jahres (mehr dazu hier).
[…] Feuilletons 05.09.2013 […] Sammlungen sich in dem Publikum offenen Magazinen zeigen, so, wie man es aus Amerika, den nordischen Ländern, Großbritannien kennt. Zumal das Humboldt-Forum viel zu klein ist für den Reichtum, den Berlins Museen zeigen könnten."
Endlich gibt es atheistische Schuhe, berichtet Daniel Schreiber auf Cicero Online. Gefertigt werden sie von David Bonney in Berlin - und sie haben offenbar großen Erfolg in den […] Feuilletons 04.04.2013 […] Artikel: Christiane Peitz schreibt eine kleine, beschwörende Ode an den Himmelskörper, der uns gerade am meisten fehlt: die Sonne. Frederik Hansen verteidigt die Erhöhung der Eintrittspreise für die Berliner Museen.
Besprochen werden Joachim Triers Filmdrama "Oslo, 31. August" (das David Assmann wärmstens empfiehlt), die französische Familienkomödie "Ein freudiges Ereignis", eine Potsdamer Ausstellung über […] Feuilletons 03.12.2012 […] nach Tarif (derzeit 1650 Euro brutto) oder etwas besser bezahlt, ein festes oder gar kein Engagement haben werden."
Weitere Artikel: Stefan Koldehoff meldet, dass die Sammlung Curt Glaser von Berliner Museen zum Teil an die Erben des Sammlers zurückgegeben wird - immerhin sind Blätter von Munch dabei. Dieter Bartzetzko fragt sich, ob die Märchenschlösser Ludwigs II. wirklich eine Aufnahme ins Welt […] Feuilletons 13.08.2012 […] Thomas P. Campbell vom New Yorker Metropolitan Museum of Art springt im Streit um die Umstrukturierung der Berliner Museen der Stiftung Preußischer Kulturbesitz zur Seite. Deren Pläne zum Umzug der Alten Meister hält er für "mutig, logisch und vollkommen richtig. Durch das Hinzukommen der Gemäldegalerie auf der Museumsinsel wird die große Erzählung der visuellen Kultur von der Vorgeschichte bis ins […] Feuilletons 16.11.2011 […] zunächst als langfristige Leihgabe, und ab 1996 waren mehr als 180 vortreffliche Werke, die Vivien Stein als 'Lagerbestand' abtut, in der Obhut der Nationalgalerie, ein seltener Glücksfall für die Berliner Museen! Für öffentliche Einrichtungen ohne nennenswerte Ankaufsetats sind solche Konvolute höchster Qualität auf dem freien Kunstmarkt seit jeher unerschwinglich." […]