≡
Stichwort
Joseph Beuys
11 Artikel
Vom Nachttisch geräumt 20.11.2018 […] Auf dem Frankfurter Theaterfestival Experimenta 3 führte am 29. Mai 1969 Joseph Beuys im Theater am Turm seine Aktion "Titus Andronicus/Iphigenie" auf. Die Fotografin Abisag Tüllmann (1935-1996) dokumentierte und hinterließ sie dem Frankfurter Museum für Moderne Kunst. Der Kurator Mario Kramer hat sie jetzt im Verlag Schirmer/Mosel herausgebracht. Zusammen mit den betreffenden Auszügen aus einem Bericht […] sich jener erbärmliche, fahrige Aktionismus, das Gebrüll und Geflegel, welches einige mit der erstrebten Beteiligung des Zuschauers verwechseln, während es in Wahrheit nichts als ein Reflex ist."
Joseph Beuys: Titus/Iphigenie, Photographien von Abisag Tüllmann, Schirmer/Mosel, München 2018, 120 Seiten, 46 Duotone-Tafeln, 49,80 Euro. […] Von Arno Widmann
Vom Nachttisch geräumt 14.05.2018 […] en, die für andere Institutionen zu groß waren. Also zum Beispiel das "Lightning Field" in New Mexico von Walter de Maria oder seinen "Vertical Earth Kilometer" auf der documenta in Kassel oder Joseph Beuys' 7000-Eichen-Projekt. Das Verrückteste, Größenwahnsinnigste aber war sicher der Kauf eines Vulkankraters und des ihn umgebenden Geländes im Norden Arizonas, damit der Lichtkünstler James Turrell […] Von Arno Widmann
Vom Nachttisch geräumt 23.10.2017 […] Drakeplatz 4., Schirmer/Mosel, München 2016, Gespräch Friedolin Reske, Dieter Hülsmanns mit Joseph Beuys. Geschrieben von Joseph Beuys, Fotos und Texte zu ihnen von Eva Beuys, hrsg. und mit einem Vorwort von Lothar Schirmer. 63 Duotone-Tafeln, 144 Seiten, 28 x 36 cm. Hardcover mit Schutzumschlag, 49,80 Euro..
Joseph Beuys: Coyote, Vorwort Caroline Tisdall, Schirmer/Mosel, München 2008, 160 Seiten, s/w Abbildungen […] Ein Buch mit Aufnahmen von Eva Beuys, die sie auch erläutert über jene mit den Jahren immer größer werdende Wohnung, die sie zusammen mit Ehemann und zwei Kindern 1961 in Düsseldorf bezog, als Joseph Beuys (1921-1986) zum Professor für monumentale Bildhauerei an die Kunstakademie in Düsseldorf berufen worden war. Es ist eine Wohnung mit Atelier. Alles sehr klein. Beuys war ein Heimarbeiter. Kochen […] und die Lage des Industrie-Arbeiters. Die eigentliche Not des Wohnens beruht darin, dass die Sterblichen das Wesen des Wohnens immer erst wieder suchen, dass sie das Wohnen erst lernen müssen."
Joseph Beuys hörte nie auf damit, es zu üben. Eine seiner berühmtesten Aktionen war "I like America and America likes me". Vom 21. bis zum 25. Mai 1974 lebte er in einem Raum der Galerie René Block in New York […] Von Arno Widmann
Essay 22.05.2017 […] Recherche und Wagemut bis heute vorbildlich im Sinne der von Beuys proklamierten "Sozialen Plastik"; 1972 Bericht des Club of Rome über die "Grenzen des Wachstums". 3 Clara Bodemann-Ritter (Hg.): Joseph Beuys. Jeder Mensch ein Künstler. 1975 Ullstein-Verlag. 4 Die Gestaltbarkeit der Welt. Regienotizen von Andres Veiel. In: Beuys. Presseheft der Internationalen Berliner Filmfestspiele (Direktdownload […] Von Daniele Dell'Agli
Außer Atem: Das Berlinale Blog 15.02.2017 […] ein Kompliment an den Film. Denn dass er in 107 Minuten nicht den ganzen Beuys zeigen konnte, ist klar. Aber er fixt einen an.
Veiel zeigt alle wesentlichen Stationen im künstlerischen Leben des Joseph Beuys: Man sieht ihn als Kind, vom Krieg geprägt, als jungen Menschen, der sich als Künstler erfindet, als soziales Wesen, als politisch denkenden Menschen, als Lehrer, der sich mit dem damaligen NRW […] Von Anja Seeliger
Außer Atem: Das Berlinale Blog 15.02.2017 […] schon jetzt Hong Sang-Soo fürs Siegertreppchen warmlaufen darf. Dessen "On the Beach at Night Alone" läuft morgen. Wir werden sehen!
Andres Veiels aus Archivmaterial montierter Dokumentarfilm über Joseph Beuys ist "hemmungslose Hagiografie", schreibt Diederich Diederichsen sanft angewidert in der taz: "Beuys wird hier eher nostalgisch von der provinziellen Öffentlichkeit der alten BRD her konstruiert […]
Bücherbrief 03.06.2013 […] Hans-Peter Riegel
Beuys
Die Biografie
Aufbau Verlag 2013, 595 Seiten, 28 Euro
()
Mit seiner Enthüllungsbiografie "Beuys" hat Hans Peter Riegel eine Debatte ausgelöst. Sein Anspruch, die Legenden um Joseph Beuys' Leben als Lügen zu entlarven, stößt bei einigen Rezensenten auf Kritik. So geißelt Christof Siemes in der Zeit Riegels Vorgehen als tendenziös und spekulativ, sein langjähriger Verleger Klaus Staeck […] Vorgeblättert 15.08.2011 […] Italien an Begräbnisvorbereitungen, die begleitet wurden vom Geräusch eines Schweißbrenners, mit dem man das Zink des Sarges versiegelte, bevor der Deckel zugeschraubt wurde. Der deutsche Künstler Joseph Beuys hat in einigen seiner Werke Zinkkisten als Behälter für Fett verwendet. Die Aufmerksamkeit der Kritiker galt zwar vor allem dem Fett, das zusammen mit Filz eines der für Beuys typischen Materialien […] Essay 07.07.2008 […] (Poetry must be made by all!) - so und ähnlich lauteten die Slogans der damaligen linken Literaturszene, die in Paris und Stockholm, in Bologna und Berlin gleichermaßen hochgehalten wurden. Und Joseph Beuys' sanftes Diktum, wonach "jeder ein Künstler" sei, war implizit zu verstehen als Absage an jegliches originell und exemplarisch sein wollende Künstlertum.
4
Im zeitgenössischen Literaturbetrieb […] Von Felix Philipp Ingold
Vom Nachttisch geräumt 25.10.2006 […] begeistert von den fast nackten muskulösen Männern, die sich in den Salons so exotisch machen. Im Laufe der Jahre malt allein Charles Bird King 140 Porträts dieser Indianer. Die Ausstellung endet mit Joseph Beuys' Auftritt in den USA, bei dem er sich vom 23. bis zum 25. Mai 1974 in der Rene Block Gallery in New York mit einem Kojoten - einem heiligen Tier der Indianer - einschloss. "I like America and America […] Von Arno WidmannVirtualienmarkt 12.04.2005 […] (bei freiem Eintritt), die einnehmenden, doch verstörend kargen Landschaftsskizzen in Öl von August Strindberg und selbstverständlich dann auch noch die schöne Zusammenschau von Installationen von Joseph Beuys.
Dass mein Presseausweis nicht mit Gratistickets honoriert wurde, irritierte mich nicht wirklich. Jedoch stutzte ich, als ich den Handzettel über die Modalitäten umständlicher Journalistenreg […] Von Rüdiger Wischenbart