≡
Stichwort
Bolivien
9 Artikel
Außer Atem: Das Berlinale Blog 09.02.2015 […] älteren Paar bäuerlicher Guarani, die über den Verlust ihres Sohnes hinwegkommen müssen. Der Sohn ist im berühmten "dummen Krieg" um die Ölfelder im Gran Chaco gestorben, in den sich Paraguay und Bolivien von British Petrol und Standard Oil haben treiben lassen. Im Film nun suchen sich die beiden Alten ein schönes schattiges Plätzchen für ihre Hängematte, weit weg vom kläffenden Hund, die Kamera ist […] sich unter "starken Frauen" vorzustellen hat, vor allem in Dieter Kosslicks Berlinale-Traumkombination mit "ethnischen Identitäten". Cholitas werden jene eigentlich ganz reizenden Aymara-Frauen in Bolivien genannt, die zu Petticoats und Stola Ballerinas und Bowlerhut tragen. Die Fighting Cholitas sind Wrestlerinnen, die, wie es sich bei diesem Spektakel gehört, in jede Kamera rufen, wie stark sie sind […] Emanzipation kräftiger Demoiselles. In seiner Treudoofheit gehört der Begriff starke Frauen einfach nur verboten.Juan Carlos Valdivia: Yvy Maraey. Mit Juan Carlos Valdivia, Elio Ortiz
und Felipe Román. Bolivien/Mexiko/Norwegen 2013, 105 Minuten.(Vorführtermine)
Sebastián Sepúlveda: Las Niñas Quispe. The Quispe Girls. Mit Digna Quispe, Catalina Saavedra und Francisca Gavilán. Chile/Frankreich/Argentinien […] Von Thekla Dannenberg
Bücher der Saison 18.04.2014 […] Roman aber, das versichern alle Rezensenten, ohne weiteres als - etwas aus der Zeit gefallenes - Einzelwerk lesen. Ein junger Mann, Ferdinand, der sich eigentlich schon vom Hof gelöst und in Wien und Bolivien Erfahrungen gesammelt hat, die seine Beamtenseele gründlich erschüttert haben, kehrt zurück, nachdem sein Onkel den als Erben eingesetzten Neffen im Streit erschlagen hat. In einem kühnen Handstreich […] Vorgeblättert 14.04.2014 […] Ausschluss der Öffentlichkeit, aber jede spektakuläre Identifizierung - 1989 diejenige von Marcelo Gelman, Sohn Juan Gelmans, des argentinischen Dichters, der in Mexiko lebt; 1997 die von Che Guevara in Bolivien; 2005 die von Azucena Villaflor, der Gründerin von Madres de Plaza de Mayo, 1977 verschwunden - bringt sie auf die Titelseiten der Tagespresse.
"Aber für uns", sagt Luis Fondebrider, "sind alle […]
Bücherbrief 04.10.2012 […] Fantasiestaat Miranda, in dem Antonio Ungar seinen Roman "Drei weiße Särge" angesiedelt hat, entspricht zu großen Teilen seinem Heimatland Kolumbien, angereichert um Elemente, die auf Venezuela, Peru und Bolivien verweisen. Ein düsteres Szenario entfaltet sich dort um einen Taugenichts, der die Identität eines getöteten Oppositionspolitikers annimmt und in die korrupte politische Welt eindringt. Turbulent […] Vorgeblättert 30.07.2012 […] n sowie zurÜberwachung der bolivianischen Finanzenwurde eine ständige Steuerkommission gebildet. Sie besteht aus drei vom Präsidenten Boliviens ernannten Mitgliedern, zwei von ihnen wurden von den Amerikanern empfohlen. Folglich ist die ökonomische Zukunft Boliviens dem Willen einer Handvoll Banker unterworfen. Dies ist jedoch nur ein Beispiel für die Machenschaften amerikanischer Kapitalisten. Das […] die Bücher, in denen die Lateinamerikaner unsere Geschichte nachlesen, die Bilder, welche die angelsächsischen Ideale abkonterfeien.
Vor sechs Jahren liehen drei amerikanische Banken der Republik Bolivien 26 Millionen Dollar. Laut Vertrag war vorgesehen, daß jährlich 10 Prozent des Kapitals in Monatsraten gezahlt werden sollte, bei einem Zinsfuß von 8 Prozent. Im Fall einer Nichterfüllung von seiten […] eines jeden lateinamerikanischen Landes ist durch solche Stränge unlösbar mit den Bankniederlassungen von der Wall Street verbunden.
'Leben und Eigentum' von solchen Geldraffern wie diejenigen von Bolivien sollte vor 15 Jahren von den Marine-Infanteristen der Vereinigten Staaten geschützt werden, die in Nicaragua einfielen. Sie sind immer noch dort. Nachdem sie die Politik dieses Landes an sich gerissen […]
Vorgeblättert 10.03.2011 […] zahlreiche reale, aber natürlich auch literarische und philosophische Gegenden unserer Welt. Es geht von Mauritius und Reunion nach Südafrika, über Kap Horn nach Montevideo und über Argentinien bis nach Bolivien. Andere Reisen führen ihn in die nördlichste und in die südlichste Stadt auf der Erde, nach Indien und nach Australien.
Zum Autor: Cees Nooteboom wurde 1933 in Den Haag geboren. 1955 erschien sein […] Vorgeblättert 28.06.2010 […] Der Polaco zuckte die Schultern, als handelte es sich um eine unabänderliche Tatsache. "Das ist ein multinationaler Laden, Negro. Einen Fuß haben sie hier drin, einen in Chile, einen weiteren in Bolivien und einen in Paraguay ? Sie sind überall."
"Und wozu brauchen sie dann noch uns?"
"Wozu wohl? Weil sie sich gegenseitig beklauen. Wozu sonst! Das sind Banditen", sagte der Polaco, und sie lachten […]
Im Kino 10.06.2009 […] Szenen, die vorher spielen - und nachher -, das einzige, aber eben unverbindlich dazwischen geschnittene Scharnier zwischen Aufstieg zum Ruhm und dem kläglichen Ende von Revolution und Guevara in Bolivien.
Beim Kampf ist Steven Soderbergh einerseits mitten drin. Und zwar buchstäblich, denn wie meist hat er unter dem Pseudonym Peter Andrews die Kamera selbst geführt. Die Kamera übrigens ist hoch i […] Von Ekkehard Knörer
Vorgeblättert 06.03.2006 […] Zur Übersetzerin: Erna Brandenberger, geboren 1929, studierte Hispanistik und Germanistik in Zürich, lebte in Barcelona und Salamanca. Etliche mehrmonatige Literaturreisen nach Ecuador, Kolumbien, Bolivien und Mexiko. Herausgabe zahlreicher Anthologien, Erst- und Neuübersetzungen, u.a. von Miguel de Cervantes Saavedra, Baltasar Cracian, Emilia Pardo Bazan, Clarin, Miguel de Unamuno, Max Aub, Gabriel […]