≡
Stichwort
Bosnien-Herzegowina
41 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 3
9punkt 30.12.2020 […] In Bosnien müssen Flüchtlinge im Schnee ausharren. Sie hatten gegen die Zustände in ihrem Lager protestiert, indem sie es anzündeten. Es gibt viele Schuldige an dem Desaster, schreibt Erich Rathfelder […] 9punkt 11.12.2020 […] glückliche Zukunft nicht darin sehen, dereinst als Bürger der Europäischen Union an einer von deren abgehängten Peripherien zu leben."
Vor 25 Jahren machte das Abkommen von Dayton dem Krieg um Bosnien-Herzegowina ein Ende, erinnert Richard Herzinger im Perlentaucher. Aber nicht einer bestimmten Politik: "Mit der Rückendeckung seines Verbündeten Russland agierte das serbische Regime damals gemäß eines […] 9punkt 20.11.2020 […] aber nur eine Groteske. Die Partei muss seit geraumer Zeit mit ansehen, dass ihr Rückhalt wie Schnee in der Sonne schmilzt."
Das Abkommen von Dayton beendete zwar vor 25 Jahren den Krieg um Bosnien-Herzegowina, schuf aber nach all den ethnischen Säuberungen vor allem durch die Serben, dann auch die Kroaten keinen konstruktiven Frieden, schreibt Erich Rathfelder in der taz: "Die nationalistischen Parteien […] 9punkt 09.07.2020 […] Bitter liest sich die Erinnerung des taz-Korrespondenten Erich Rathfelder an das Massaker von Srebrenica, das vor 25 Jahren stattfand und das nur der Höhepunkt einer Genozidpolitik war - es sind aller […] 9punkt 08.07.2020 […] Eindrucksvoll erzählt Jana Lapper in der taz, wie der Völkermord von Srebrenica in den Schulen in Bosnien beschwiegen wird - und überhaupt: Wie Schulen dort aussehen: "So betreten etwa in der zentralb […] Magazinrundschau 23.04.2020 […] Eine Trupp Hasardeure beherrscht den Markt in Ungarn, Rumänien, Moldawien, Bosnien-Herzegowina und der Slowakei, lernt Szákacz, sie produzieren Infomüll, um über Google Anzeigengelder zu scheffeln. Wenn die Geldflüsse gestoppt werden, müssen sie eine neue Seite erfinden, damit Google wieder Dollar ausspuckt: "In Bosnien-Herzegowina und Ungarn hilft Facebook fluiden Webseiten, ihr Publikum zu behalten. […] die Desinformationsseiten flüchtig sind, bleiben die Facebookseiten stabil. Meist haben die Facebookseiten sogar ziemlich wenig Verbindung zu der Desinformation, die auf ihr gepostet wird. In Bosnien-Herzegowina starten Facebookseiten oft als Celebrity-Fanpage und werden dann für Desinformation umgewandelt. In Ungarn posten viele Seiten, deren Themen einst von Holzschnitzerei bis zu Achtzigerjahre-Nostalgie […] Efeu 06.12.2019 […] wollte Jugoslawien zwar erhalten, aber nur unter seinen Bedingungen. Er wollte einen Staat, in dem Serbien allen anderen die Bedingungen diktiert. ... Er fürchtete, sie würden in Kroatien und Bosnien-Herzegowina zu Minderheiten, wenn Jugoslawien zerfiel. Als es dann doch dazu kam, wollte er die Grenzen so ändern, dass alle Serben in einem Staat blieben. Aber es war rechtlich und praktisch unmöglich, […] Efeu 21.11.2019 […] zur Kenntnis geben. Aber vordem war ausschließlich dieser andere Teil berichtet und kommentiert worden. ... Es ging um Gerechtigkeit für Serbien. Wie konnte Deutschland Kroatien, Slowenien und Bosnien-Herzegowina anerkennen, wenn auf dem Gebiet mehr als ein Drittel orthodoxe und muslimische Serben lebten? So entstand ein Bruderkrieg, und es gibt keine schlimmeren Kriege als Bruderkriege. Mitterrand hat […] 9punkt 23.09.2019 […] Die Labour-Partei hat vor den kommenden dramatischen Auseinandersetzungen um den Brexit ihren Parteitag. In den Wahlkampfumfragen sinkt ihre Popularität immer weiter, und die Corbyn-Getreuen der "Mome […] 9punkt 18.03.2019 […] taz zu dem Attentat in Christchurch: Brenton "Tarrant reiste offenbar länger durch Europa - wo er laut Sicherheitsbehörden auch Rechtsextreme getroffen haben soll. In Serbien, Bulgarien und Bosnien-Herzegowina sei er gewesen. Tarrant selbst schreibt von Aufenthalten in Westeuropa. 2017 sei er in Frankreich gewesen, dort sei sein Entschluss zum Anschlag gefallen, als er die dortige 'Invasion' von Migranten […] Efeu 27.06.2017 […] Idylle gleichzusetzen ist, zeigt auch die eindrückliche Arbeit von Ismar Cirkinagic (lebt und arbeitet in Kopenhagen). Für 'Herbarium' sammelte er verschiedene Pflanzen, die auf Massengräbern in Bosnien-Herzegowina wuchsen."
Weiteres: So bescheiden wie souverän findet Gina Thomas in der FAZ den indigoblauen Serpentine-Sommerpavillon des Architekten Francis Kéré in London (mehr hier).
Besprochen wird die […] 9punkt 10.10.2016 […] für Einwanderungskontrollen an die irischen Häfen und Flughäfen verlegen, um keine 'harte Grenze' zwischen Nordirland und der Republik Irland nach Verlassen der EU einführen zu müssen."
In Bosnien-Herzegowina bauen sich neue Spannungen auf, auch dank externer Akteure wie der Türkei, der Golfstaaten und Russlands, schreibt Erich Rathfelder in der taz: "Wichtigstes Pfund für die Russen sind die orthodoxen […] 9punkt 26.03.2016 […] Das Gericht hatte sich im Tausch gegen bestimmte Archivdokumente aus Serbien verpflichtet, diese nicht ölffentlich zu machen, obwohl sie die Verwicklung Serbiens in die Kriegsverbrechen in Bosnien-Herzegowina belegen. Florence Hartmann wurde wegen Missachtung des Gerichts zu sieben Tagen Gefängnis und einer Strafe von 7.000 Euro verurteilt und wurde durch einen internatioanlen Haftbefehl gesucht, […] 9punkt 26.02.2016 […] Bitunjac in der taz: "Vor seinem Amtsantritt bezeichnete er in einer Fernsehsendung den Antifaschismus als 'Floskel'. Obendrein befürwortete er vor ein paar Jahren die Benennung einer Schule in Bosnien-Herzegowina nach dem umstrittenen Imam Husein-ef. Ðozo, der im Zweiten Weltkrieg als Hauptsturmführer in der Waffen-SS-Division Handschar diente. Viele Eltern protestierten erfolglos gegen diese Entscheidung […] 9punkt 19.10.2015 […] Drei Jahre lang war das Nationalmuseum von Bosnien-Herzegowina in Sarajewo geschlossen. Nun ist es wieder eröffnet und die Löhne werden wieder gezahlt, jubelt Nadia Pantel in der SZ: "Die Geschichte der Schließung des Nationalmuseums von Sarajevo ist nur in Teilen die Heldengeschichte seiner Mitarbeiter. Sie ist auch eine Geschichte über die Ignoranz der Politik. 700.000 Euro kostet der Unterhalt des […] des Museums im Jahr. Auch für ein armes Land wie Bosnien-Herzegowina ist das keine allzu große Summe. Was fehlte, war nicht Geld, sondern der Wille." […]