≡
Stichwort
Brasilia
71 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 5
Efeu 22.05.2020 […] Hauptstadt Brasiliens, Brasilia. Dass sie ihr Versprechen einer Moderne für alle nicht einhalten konnte, sieht man deutlich am "Wurmfortsatz", Ceilândia, der inzwischen doppelt so groß ist wie die Hauptstadt: Hier leben die einfachen Leute, die Müllmänner, Krankenschwestern und Verkäufer, so Gurk. "Etwa eine halbe Million Einwohner hat Ceilândia heute... Und während sie in Brasília eines der höchsten […] Efeu 23.04.2020 […] Als die Moderne noch Flügel hatte: Blick auf Brasilia. Foto: Iwan Baan Hat hier niemand bemerkt: Vor 60 Jahren wurde das funkelnagelneue Brasilia als Hauptstadt Brasiliens eingeweiht. Domus hat diesem Ereignis ein Dossier gewidmet - mit Erinnerungen an die Architekten von Lucio Costa bis Oscar Niemeyer, begleitenden Ausstellungen und Fotos. […] Efeu 07.02.2020 […] von höchster politischer Stelle schwer angegriffen, berichtet Philipp Lichterbeck im Tagesspiegel. Der Film handelt vom politischen Umbruch der letzten Jahre in Brasilien. "Während progressive Brasilianer ihn als 'Meisterwerk' feiern, spricht Brasiliens Rechte von 'Müll'. ... Oft merkt man diesen Kritikern aber an, dass sie den Film überhaupt nicht gesehen haben. Denn anders als sie nun häufig behaupten […] Efeu 19.10.2019 […] Der Brasilianer Sebastiao Salgado erhält dieses Jahr als erstes Fotograf den Friedenspreis des Deutschen Buchhandels - für sein fotografisches Werk ebenso wie für seinen ökologischen Aktivismus. Im SZ-Interview mit Alex Rühle warnt er unter anderem vor den Amazonas-Zerstörungen: "Jair Bolsonaro wurde vor allem von zwei Gruppen gewählt: den Farmern. Und den Evangelikalen. Beide wollen den Amazonas […] Efeu 19.06.2019 […] Der Brasilianer Sebastião Salgado erhält in diesem Jahr als erster Fotograf den Friedenspreis des Deutschen Buchhandels, nach Navid Kermani, Jaron Lanier, Margaret Atwood, Carolin Emcke oder Aleida und Jan Assmann. Auf ZeitOnline begrüßt Björn Hayer die Entschiedung für Salgado als einem "Humanisten des Blickes": "An den Arbeiten des strikt in Schwarz-Weiß fotografierenden Salgado berührt vor allem […] Magazinrundschau 26.11.2018 […] Jair Bolsonaros die Veränderungen in ihrem Umfeld: Früher habe man sich lieber die Zunge abgebissen, als seine Bekannten zu kritisieren: "Auf einmal befinden sich zwischen den sonst so gemütlichen Brasilianern abgesteckte Gräben und es wird scharf geschossen. Die Anhänger der lange regierenden Partei gelten als 'Kommunisten', die Anhänger des neuen Präsidenten als 'Faschisten'. Die Leute löschen sich […] Sudetendeutschen und Tschechen vor dem Zweiten Weltkrieg, die man wenigstens beim Essen zu unterbinden versuchte, die Red.] Ich sehne mich zurück nach der Unschuld jener Zeiten, in denen man mit Brasilianern auf eins ihrer jämmerlichen Biere einkehren konnte und über Renten, Abtreibungen, die Gefahr von Drogen, über die Militärdiktatur und Homosexuelle plaudern und 'Faschisten' und 'Kommunisten' zuhören […] Efeu 10.11.2018 […] mangelt: Solidarität im Innern. Er glaubt sogar, dass Lula da Silvas erfolgreiche Wahl im Jahr 2002 etwas in Gang gesetzt wurde, was mit Bolsonaro einen Höhepunkt erreichte: "Das große Problem der Brasilianer liegt nämlich nicht in der allgegenwärtigen Korruption der Reichen und Mächtigen, und es liegt auch nicht in der Spaltung der Gesellschaft in Arme und Reiche. Das eigentliche Problem ist ein viel […] 9punkt 27.10.2018 […] uns der Autor und Übersetzer Marcelo Backes seine Verachtung für Jair Bolsonaro und für das brasilianische Proletariat entgegen, das ihn morgen wahrscheinlich ins Präsidentenamt jubeln wird: "Die Brasilianer nehmen sich aus wie die jungen Russen in Tolstois 'Krieg und Frieden', die den Zar und die mütterliche Heimat bewundern und glücklich ins Blutbad ziehen."
In der taz hält Andreas Behn die Korru […] Magazinrundschau 03.09.2018 […] Manchmal haben wir es eher mit einem groben Stulpen zu tun. Im Laufe der Zeit haben Taxifahrer auf der ganzen Welt ihr Fachwissen an mir auf die Probe gestellt. In São Paulo wurde ich für einen Brasilianer gehalten und auf Portugiesisch angesprochen; in Kapstadt wurde ich für einen 'Farbigen' gehalten, in Rom für einen Äthiopier. Und ein Londoner Taxifahrer weigerte sich zu glauben, dass ich kein Hindi […] Efeu 18.06.2018 […] und sich in Oscar Niemeyers berühmten Museums-UFO wie in einer Raumstation vorkommt, dann geht es dort drinnen auf wundersame Weise provinziell zu. Alle 'contemporary art' besteht unvermischt aus 'brasilian art'. Ist das Hybris? Schmalspur-Perspektive? Kranke Heimat-Sehnsucht? Ranküne störrischer Weltvergessenheit? Vielleicht muss man die untadelige Hello-World-Erweckungsmode doch einmal daran erinnern […] Magazinrundschau 05.03.2018 […] einer ganzen Reihe von Filmen verarbeitet ('Escobar: Paradise Lost', 'The Infiltrator' etc.). Am ehesten verantwortlich für den Touristenboom in Medellin ist die Netflix-Serie 'Narcos', in der der Brasilianer Wagner Moura Escobar als Psychopathen und sorgenden Familienvater spielt, als einen lateinamerikanischen Tony Soprano. 2016 forderte Pablos älterer Bruder Roberto Netflix im Namen seiner Firma Escobar […] Magazinrundschau 22.08.2016 […] Luiz Eduardo Soares, Autor eines Buch über "Rio de Janeiro", bedauert die Brasilianer für den Kater, mit dem sie nach den Olympischen Spielen aufgewacht sein dürften. Noch schlimmer findet er im Guardian allerdings die neue Frömmigkeit, die in der Stadt herrscht: "Die wunderbare Postkarten-Stadt, in der Literatur als Paradies des tropischen Hedonismus, der Schönheit und der Sinnlichkeit gefeiert, knöpft […] 9punkt 08.06.2015 […] Brasilia-Erbauer Oscar Niemeyer würde sich wahrscheinlich im Grabe umdrehen, seufzt Adrian Lobe in der NZZ beim Blick auf die Investorenpläne für Capital Cairo, mit dem Präsident el-Sisi eine neue Hauptstadt nur für Reiche plant: "Warum will sich ein Land, das auf eine jahrtausendealte Geschichte und Kultur zurückblickt und eine der ersten Hochkulturen geschaffen hat, mit einer Retortenstadt samt […] Efeu 10.04.2015 […] Brasilia under construction, 1957. Geofoto. Arquivo Publico do Distrito Federal
Zwar besucht Peter Richter die MoMA-Ausstellung "Latin America in Construction - Architecture 1955-1980" mit sichtlichem Interesse. Dennoch stößt die Vereinheitlichung einer solchen Perspektive auf seine Skepsis, lesen wir in der SZ: "Die moderne Architektur ganz Lateinamerikas zeigen zu wollen, ist das nicht eine fast […] fast schon kolonialherrenhafte Überheblichkeit? Wenn irgendwo "die Literatur Asiens" gewürdigt werden soll, kann man sich auf Protest verlassen: Als ob es da nur eine einzige gäbe. ... Argentinier, Brasilianer oder Mexikaner kann man in Bezug aufeinander sein, in Bezug auf den Hegemon im Norden werden alle zu Latinos." Unter dem Hashtag #arquimoma ruft das Museum im übrigen dazu auf, auf Instagram Fotos […] Efeu 19.01.2015 […] Die Installation "Supermercado" des Brasilianers Eduardo Srur in der Ausstellung "Food" in Marseille. Bild: Elsa Mudame
Samuel Herzog hat sich in Linz, Bergisch Gladbach und Marseille mehrere Ausstellung zum Thema Essen, Konsum und Ernährung angesehen. Besonders die Schau im Mucem hat ihn auf etwas gestoßen: "Von Chen Zhen gibt es eine kleine Wandarbeit zu sehen, in deren Zentrum ein karbonisiertes […]