≡
Stichwort
Artur Brauner
19 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 2
Efeu 17.07.2019 […] Nachruf-Tagesgeschäfts wirft der Filmwissenschaftler Johannes Rhein in der FAZ einen konzentrierten Blick auf die "Filme gegen das Vergessen", mit denen die gerade verstorbene Produzentenlegende Artur Brauner immer wieder die Schrecken der Shoah in Erinnerung gerufen hatte - Filme, die nicht nur zu Brauners sonstigem Schaffen quer stehen, das eher auf Eskapismus setzte, sondern auch zu gängigen Auffassungen […] Efeu 11.07.2019 […] der von Bologna berichtet. Carolin Weidner schreibt in der taz über die Berliner Filmreihe "Pionierinnen des Film Noir" (mehr dazu bereits hier). Hanns-Georg Rodek hat für die Welt das Begräbnis Artur Brauners besucht. Dietmar Dath schreibt in der FAZ zum Tod des Schauspielers Rip Torn. Und nachgereicht: Zu Roland Klicks Geburtstag vergangene Woche hat Deutschlandfunk Kultur ein großes Gespräch mit dem […] Efeu 09.07.2019 […] Hanns-Georg Rodek schreibt in der Welt einen Nachruf auf Freddie Gillette, den Chefkoch und engen Vertrauten von Orson Welles. Ulrich Gutmair schreibt in der taz zum Tod von Artur Brauner (weitere Nachrufe hier).
Besprochen werden Klaus Lemkes vom ZDF online gestellter neuer Film "Neue Götter in der Maxvorstadt" (Tagesspiegel, Perlentaucher, Dlf Kultur hat mit dem Regisseur gesprochen), Elena Tikhonovas […] Efeu 07.07.2019 […] gibt's nur einmal" lautete der Titel seiner Autobiografie - und einen wie ihn gab es in der Geschichte des westdeutschen Nachkriegskinos tatsächlich nur einmal: In Berlin ist der Filmproduzent Artur Brauner wenige Wochen vor seinem 101. Geburtstag gestorben. Rasch nach dem Zweiten Weltkrieg erkannte der Schoah-Überlebende das Bedürfnis der Deutschen nach leichter Unterhaltung und brachte mit seiner […] Atze Brauner."
Nicht nur Fritz Lang drehte auf Brauners Initiative nach dem Zweiten Weltkrieg wieder in Deutschland, erinnert SZ-Kritiker Fritz Göttler: "Vielen Heimkehrern aus Hollywood hatte Artur Brauner Arbeit wieder verschafft, und versucht, mit ihrer technischen Kompetenz und ihren Erfahrungen ein deutsches Kino aufzubauen, das auch internationalen Standards genügen könnte, Robert Siodmak oder […] Efeu 02.08.2018 […] Filme von Leo McCarey, dem das Festival in Locarno eine Retrospektive widmet. Vom Auftakt des Festivals berichtet Urs Bühler in der NZZ. Für ZeitOnline hat sich Marc Hairapetian zum Gespräch mit Artur Brauner getroffen, der gestern 100 Jahre alt geworden ist (den dazu gehörigen Arte-Porträtfilm bespricht die FR).
Besprochen werden Denis Côtés Bodybuilder-Dokumentarfilm "A Skin So Soft" (taz), Florian […] Efeu 01.08.2018 […]
Eugen Yorks "Morituri" von 1948
Artur Brauner wird hundert. Dass der Schoah-Überlebende mit der Nazi-Anklage "Morituri" 1948 eine erste Bruchlandung an den Kinokassen hinlegte, war die Grundlage für Brauners Trivialfilm-Imperium der Nachkriegszeit, das von Schlager-Revuen, Kriminalfilmen und Western bis zu Soft-Erotik reichte. Später stieg Brauner einerseits ins Immobiliengeschäft ein und arbeitete […] Efeu 30.07.2018 […] Woche, nachdem er ihn beendet hatte. Er wurde aber zwangsernährt, eine erniedrigende und qualvolle Prozedur."
Weiteres: Uwe Killing unterhält sich für die Berliner Zeitung mit dem Filmproduzenten Artur Brauner, der am 1. August seinen 100. Geburtstag feiert. In der FAZ gratuliert Andreas Platthaus dem Schauspieler Jean Reno zum Siebzigsten. Besprochen wird eine Schau zu 100 Jahren Ufa-Filmgeschichte im […] Efeu 11.05.2017 […] e geehrt wurde (hier dazu ein Interview mit Bozzettoo in den Stuttgarter Nachrichten). Auf Eskalierende Träume berichtet Sven Safarow vom Wiesbadener goEast-Filmfestival, wo Produzentenlegende Artur Brauner aus dem Nähkästchen plauderte. Fabian Tietke empfiehlt in der taz eine Berliner Reihe mit Filmen, die Nazi-Deutschland einst für das besetzte Frankreich produzieren ließ. Für die SZ besucht Philipp […] Efeu 06.10.2016 […] critic.de: "Zu leblos wirkt Burton Films außerhalb der konservierten Zeit." Im Filmdienst porträtiert Kristina Jaspers die Kostümbildnerin Colleen Atwood.
Weiteres: Tazler Fabian Tietke gratuliert Artur Brauners Berliner CCC-Filmkunst zum 70-jährigen Bestehen, das das Berliner Bundesplatzkino mit einer Filmreihe feiert (hier dazu eine sehr schöne PDF-Broschüre mit Materialien). Gregor Dotzauer (Tagesspiegel) […] Efeu 09.03.2016 […] Weiteres: Christian Meyer staunt auf ZeitOnline über den Formreichtum und Radikalität der philippinischen Kinoavantgarde. In der taz berichtet Stefan Hochgesand von einem Gespräch mit dem Produzenten Artur Brauner, der dem Jüdischen Museum Berlin rund zwanzig seiner Filme geschenkt hat. Für die SZ spricht Jens-Christian Rabe mit dem österreichischen Serienautor und -regisseur David Schalko unter anderem über […] Efeu 21.08.2014 […] eine Brandstiftung, zu der sich Rachsucht und Xenophobie verschwören, ein kulinarischer: Die Fusion-Küche soll es richten."
Weitere Artikel: Für die DVD-Kolumne der taz hat sich Ekkehard Knörer Artur Brauners frühe Produktion "Morituri - Die Todgeweihten" aus dem Jahr 1948 angesehen: "Ein erstaunliches Werk. Es stößt die Deutschen ohne Umschweife auf das, was sie taten" - kein Wunder, dass der Film […] Feuilletons 28.11.2011 […] sich Kunsthandel und -fälschung manchmal ineinanderfügen, beschreibt Stefan Koldehoff in der Glosse am Beispiel der Beltracchi-Bande. Der 1946 von Polen nach Westberlin ausgewanderte Filmproduzent Artur Brauner wurde jahrzehntelang von der polnischen Stasi observiert, berichtet Filip Ganczak, der die Geheimdienstakte in Warschau studiert hat.
Besprochen werden eine Ausstellung mit Fotografien von Eva […] Feuilletons 23.07.2010 […] Der Produzent Artur Brauner ist bei Arbeiten zu einem Film über den Holocaust auf ein Dokument mit dem Vermerk "Einzigste Ausfertigung - Geheime Reichssache!" gestoßen. Darin steht: "Seit Dezember 1941 wurden beispielsweise mit 3 eingesetzten Wagen 97 000 verarbeitet, ohne daß Mängel an den Fahrzeugen auftraten." Brauner erklärt, was mit dem Wort "Verarbeitung" gemeint ist: "Die 'Verarbeitung' erfolgte […] Feuilletons 01.08.2008 […] chinesischen Sports. Thomas Lindemann berichtet über die Datenbank mit Hitlers Sammlung für ein Museum in Linz, die das Deutsche Historische Museum ins Netz gestellt hat. Hanns-Georg Rodek gratuliert Artur Brauner zum Neunzigsten.
Auf der vermischten Seite wird über den Mord an der libanesischen Popsängerin Suzanne Tamim berichtet. "Suzanne Tamim ist ermordet in ihrer Wohnung in Dschumeira, einem Obersc […] Feuilletons 01.08.2008 […] Titel: "Ein Sozialdemokrat". Karen Krüger sammelt türkische Reaktionen auf das gescheiterte Verbot der AKP, der Partei des Ministerpräsidenten Erdogan. Claudius Seidl gratuliert dem Filmproduzenten Artur Brauner zum Neunzigsten. Eduard Beaucamp erklärt, warum Kunstakademien "ihre Studenten unbedingt strenger trainieren sollten". Der Rechtsprofessor Gerd Roellecke möchte, dass Europa endlich seine Grenzen […]