≡
Stichwort
BRD
26 Artikel - Seite 1 von 2
Bücherbrief 11.07.2016 […] Konflikt der Generationen.
Sachbuch
Oliver Nachtwey
Die Abstiegsgesellschaft
Über das Aufbegehren in der regressiven Moderne
Suhrkamp Verlag 2016, 264 Seiten, 18 Euro
(Bestellen)
Dass die guten alten BRD-Zeiten vorbei sind, in denen sozialer Aufstieg noch möglich war, kann Oliver Nachtwey den Rezensenten in seinem soziologischen Essay "Die Abstiegsgesellschaft" glaubhaft machen. Woran das liegt, erklärt […]
Im Kino 20.05.2015 […] ertragreicher Nährboden - nicht nur für die damaligen Protagonisten, die von ihrem biografischen Kapital bis heute mal mehr, mal weniger zehren, sondern auch für die Zweitauswertung dieser in der alten BRD wichtigen und transformierenden Phase der Popkultur in Form zahlreicher Bücher, Radiohörspiele und -features, Spielfilme und Dokumentationen. Auch der zum großen Teil ziemlich ungebrochen nostalgisch […] Von Lukas Foerster, Thomas Groh
Im Kino 29.04.2015 […] "Fassbinder" seine Fühler so wenig neugierig ausstreckt: Fassbinders filmische Schaffensphase dauerte von 1969 bis zu seinem Tod im Sommer 1982 und begleitete damit die sozialdemokratische Phase der alten BRD, eine entscheidende Umbruchphase - politisch, kulturell, sozial. Ohne diesen Kontext sind entscheidende Positionierungen, Interventionen und rhetorische Strategien heute kaum mehr nachzuvollziehen. Vieles […] Von Lukas Foerster, Thomas Groh
Im Kino 14.08.2014 […] konturiert.
Peter Kerns Film ist weit mehr als ein Porträt hanseatischer Gigologestalten, in dem die Grenze zwischen Kino und Leben porös wird und zu flimmern beginnt. Er ist auch ein Archiv für BRD-Moden, eine Wunderkammer, die Sprachen, Gesten und Frisuren aus dem Leben in den 80er Jahren konserviert: trendbewusste Tigerlegging, oversized Ornamentpullover, pfiffig Hochtoupiertes - zerzauster Minipli […] Von Lukas Foerster, Friederike Horstmann
Im Kino 31.07.2014 […] befreiende Weise frei zu flottieren, seine eigene Tiefendumpfheit durch Exzess aufzusprengen und so in verblüffend anarchische Freiräume hineinzueskalieren.
Jochen Werner
Drei Schwedinnen in Oberbayern - BRD 1977 - Regie: Sigi Rothemund - Darsteller: Gianni Garko, Alexander Grill, Beate Hasenau, Inge Fock, Anika Egger, Ann Lündell, Herbert Fux - Laufzeit: 93 Minuten.
---
Nach einem kurzflüchtigen en Blick […] Von Lukas Foerster, Jochen Werner
Bücher der Saison 18.04.2014 […] , findet sie. Hingewiesen sei auch noch einmal auf Angelika Klüssendorfs Roman "April" (bestellen), der von einer jungen Frau erzählt, die versucht, im Leipzig der siebziger Jahre und später in der BRD heimisch zu werden. Auch hier ist es der genaue Blick und die "einfache und schöne" Sprache (Gustav Seibt in der SZ), die die Rezensenten das Buch wärmstens empfehlen lassen. Hier unser Vorgeblättert […]
Außer Atem: Das Berlinale Blog 12.02.2014 […] rater-Jargon das ABC der Sexdienstleistung doziert. Auch Helenas Mutter Lotte kommt in erster Linie die Aufgabe zu, einen bestimmten Diskurs zu vertreten, den guten, alten Feminismus der 70er-Jahre-BRD-Frauenbewegung nämlich, der als Kontrapunkt zu Helenas apolitischem Vor-sich-hin-wurschteln dienen soll. Immer wieder wird da von Helenas entfremdeter Sexarbeit zum Job der Mutter geschnitten: die gibt […] Von Elena Meilicke
Im Kino 16.01.2013 […] ibung, die seit der Jahrtausendwende und verstärkt gerade eben jetzt Hochkonjunktur und den Hippie zum Feindbild hat. Beschwörungen zwischen Düsseldorf und West-Berlin: 2001 hat Jochen Teipel seine BRD-Punk-Geschichte "Verschwende deine Jugend" veröffentlicht, erst vor gut einem Monat ist Wolfgang Müllers schön sperrige Chronik "Subkultur Westberlin 1979-1989. Freizeit" erschienen, und letzte Woche […] schlafende Mädchen" zurück, und das ist fast ein bisschen schade, weil ein wenig blutleer. Trotzdem ist "Das schlafende Mädchen" ein interessantes Filmformexperiment und ein sehenswerter Beitrag zur BRD-Kunst- und Kulturgeschichte. Wolfgang Müller und Günter Brus, die beiden West-Berlin-Historiker, haben die Produktion des Films übrigens mit einer limitierten Edition von Benefiz-Radierungen unterstützt […] Von Lukas Foerster, Elena Meilicke
Bücherbrief 10.12.2012 […] Telefonüberwachung in der alten Bundesrepublik
Vandenhoeck und Ruprecht Verlag 2012, 378 Seiten, 34,99 Euro
Dass die DDR ein Überwachungsstaat war, ist inzwischen alllgemein bekannt. Dass aber auch die BRD im Kalten Krieg millionenfach aus dem kommunistischen Ausland kommende Briefe abgefangen, Pakete geöffnet und Telefonate abgehört hat, war hingegen nicht bekannt - bis es der Freiburger Zeithistoriker […]
Literarischer Rettungsschirm für Europa 19.09.2012 […] sowjetischen Archive in Moskau im Rahmen einer akademischen Arbeit über die Afrikapolitik des ehemaligen Warschauer Paktes unternommen habe, stieß ich wiederholt auf Hinweise für den ruhmreichen Beitrag der BRD zu den Kriegsanstrengungen Portugals in Afrika … Nichts ist umsonst im Leben. Der Kalte Krieg hatte einen zweiten Eisernen Vorhang nach Westen, und zwar in den Pyrenäen: den Eisernen Vorhang der Reaktion […] Von Pedro Rosa Mendes
Im Kino 07.06.2012 […] von Kriegstechnik und Bildproduktion schließt an zentrale Fragestellungen der Medienwissenschaft an. In "Der Lachende Mann" von Heymann und Scheynowski (DDR, 1966), der am Beispiel des in der frühen BRD populären Söldners genannt Kongo-Müller den Genozid im Kongo beschreibt, ist die Rede von einem gewissen Jacopetti, der auf Besuch in Zentralafrika seine Arriflex-16mm-Kamera mit einem MG koppelte, um […] Von Thomas Groh, Maximilian LinzBücher der Saison 28.11.2011 […] Erkenntnis aus dem realen Leben vorzuziehen scheint.
Gut gefallen haben den Kritikern auch Franz Schuhs "Der Krückenkaktus" Jan Wagners Poetologie "Die Sandale des Propheten" und Georg Stanitzeks "Essay - BRD"
Erinnerungen
Ein wildes Leben, ein wildes Debattieren, und dann noch ein paar Meinungen, die bis heute für saure Mienen sorgen: das ist Christopher Hitchens Autobiografie "The Hitch" ). Franziska […] Vorgeblättert 24.10.2011 […] arbeiten gegen die imperialistische BRD und die NATO. Wie könnten wir uns da auf einmal mit ganz Deutschland zusammentun?"
"Nicht alles unter dem Mond währt ewig", erwiderte der General. "Warum ich dir überhaupt von Halle erzähle? Wir haben kein Problem, was inoffizielle Mitarbeiter betrifft, die laufen in Scharen zu uns über. Dass wir mit unserem Agentennetz in der BRD immer wieder Pannen hatten, steht […]
Bücherbrief 09.10.2011 […] n: Kleine Momentaufnahmen, in denen sich eine "gesteigerte Weltwahrnehmung" offenbart. Alexander Pscheras kundige und engagierte Übersetzung wird allgemein gelobt.
Essay
Georg Stanitzek
Essay - BRD
Vorwerk 8 Verlag 2011, 359 Seiten, 24 Euro
Dieses Buch ist sicher sehr aufschlussreich. Aber mindestens so aufschlussreich war Ekkehard Knörers Kritik in der taz, denn jetzt darf man es ja sagen: […]
Außer Atem: Das Berlinale Blog 18.02.2011 […] in den bewaffneten Untergrund, Vesper verliert sich in Drogen. In der Psychiatrie gelandet, spricht er wieder von jener Katze.
Veiel, den man für seine Dokumentarfilme (z.B. "Balagan", "Black Box BRD") ohne weiteres schätzen kann, strukturiert seinen ersten Spielfilm chronologisch anhand von historischem Material aus den Archiven. Vietnam, Fidel Castro, JFK, Kubakrise, Jubelperser, Studentenbewegung […] Sicher, da ist sie schon - Kuntzelmann springt ein paar Mal durch's Bild, eine Langhanskopie sitzt vor Gericht. Dazu passen mit viel Liebe zusammengesuchte alte Telefone, alte Tapeten, der ganze prä-68er-BRD-Muff. Wie überhaupt hier alles sehr professionell gestaltet ist. Nur keine Entwicklung - Ensslin etwa verhärtet und verknöchert sich bis zur blanken Menschenverachtung - ist hier plausibel, geschweige […] Von Thomas Groh