≡
Stichwort
BRD
122 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 9
Efeu 17.12.2015 […] rt." (Weitere Kritiken zur Ausstellung bei der Deutschen Welle und beim Deutschlandfunk)
Galerie BRD, Everyone is unique. Foto: Kunstverein Leipzig / dotgain.info
Für den Freitag führt Radek Krolczyk durch die aktuelle Ausstellung "Everyone is Unique - You Most of All Galerie" der Gruppe Galerie BRD im Kunstverein Leipzig. Der Zusammenhang junger Künstler verfolgt einen demonstrativ ernsten, kritischen […] Ansatz: "Die bevorzugte Ästhetik der Gruppe ist spröde, postmoderne Spielereien findet man keine, Poesie nur selten, die Grundfarben sind Schwarz und Weiß. Spröde ist natürlich auch der Name, Galerie BRD. ... Dabei beziehen sich die Künstler vor allem auf die politischen Konflikte der Bundesrepublik. Die Dezentralisierung durch die Alliierten, den Kampf der Roten Armee Fraktion - überhaupt auf die E […] Efeu 20.11.2015 […] so eine schlechte Idee: "Merkt denn keiner, dass, erstens, der bekennende Mannheimer bei der schwulsten Familienshow Europas teilnimmt, und zweitens, dass für die BRD anzutreten bedeutet, als 'Reichsbürger'-affiner Mensch nicht mehr die BRD als existierenden Staat negieren zu können?" Sein Kollege Martin Kaul ist im Kommentar gleich darunter ganz anderer Ansicht, stehe der Sänger doch "für eine welt […] Efeu 10.11.2015 […] Fuchs.
Besprochen werden eine Ausstellung mit Papierarbeiten von Slawomir Elsner und Uwe Wittwe in der Zürcher Galerie Lullin + Ferrari (NZZ) und die Ausstellung "Demo, Derrick, Discofieber" über die BRD-70s im Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte in Oldenburg (SZ). […] Efeu 30.10.2015 […] Hat der deutsche Autorenfilm im Zuge von Oberhausen das deutsche Genrehandwerk zu Grabe getragen? Lag im Genrekino der fünfziger bis siebziger Jahre vielleicht sogar das bessere BRD-Kino? Diese populäre Einschätzung wurde auch bei der Cologne Conference wieder formuliert, was Michael André auf critic.de allerdings nicht unwidersprochen stehenlassen will: "Wenn man eine chronische Schieflage im deutschen […] 9punkt 28.10.2015 […] an den Mauerfall erinnert: "Für die DDR-Deutschen änderte sich schlagartig alles, die BRD-Deutschen machten weiter, so als wäre irgendwo in der Mongolei ein Gartenzaun umgefallen. Und nun droht ihnen das gleiche Ungemach wie einst den Brüdern und Schwestern im Osten. Die DDR ist durch Auswanderung implodiert, die BRD droht unter der Last der Einwanderung zu kollabieren. Damals wie heute war oder ist […] Efeu 13.10.2015 […] Der Deutsche Buchpreis geht in diesem Jahr an Frank Witzel für seinen epischen BRD-Roman "Die Erfindung der Rote Armee Fraktion durch einen manisch depressiven Teenager im Sommer 1969" (hier unsere Rezensionsnotizen). Auf taz.de reibt sich Dirk Knipphals über diese Entscheidung so erstaunt wie freudig die Augen: "Nun ist es passiert. Cool irgendwie. ... Wer noch einmal behauptet, der deutsche Lite […] Efeu 10.10.2015 […] Roman "Die Erfindung der Roten Armee Fraktion durch einen manisch-depressiven Teenager im Sommer 1969" von Frank Witzel (den der Kulturwissenschaftler Philipp Felsch in der taz als James Ellroy des BRD noir feiert), Monique Schwitters "Eins im Andern" (FR), Tracy Daughertys bisher nur auf Englisch erschienene Biografie Joan Didions (Welt), Mercedes Lauensteins "nachts" (taz) und Tilmann Lahmes "Die […] Efeu 20.08.2015 […] Ausstellung der Fotografien Willy Spillers in der Photobastei in Zürich (NZZ), die Ausstellung "Radikal Modern" in der Berlinischen Galerie (NZZ), die Ausstellung "Die 80er: Figurative Malerei in der BRD" im Frankfurter Städel (SZ) und die Ausstellung "1000 Jahre Kaiserdom Merseburg" ebendort (FAZ).
[…] Efeu 30.07.2015 […] Kersten die historische Langzeitdoku über die "Kinder von Golzow", die noch bis Novemer auf ARD.Alpha ausgestrahlt wird. Lutz Herden (Freitag) erinnert an Peter Lorres einzige Regiearbeit, den 1950 in der BRD entstandenen Film "Der Verlorene", in dem Lorre zum Missfallen des damaligen Publikums mit Nazi-Deutschland abrechnete. Einen Ausschnitt daraus hat der Filmemacher Romuald Karmakar in seiner Reihe "Films […] Efeu 25.07.2015 […] gewidmete Ausstellung im Centre Pompidou in Metz. Alexander Jürgs (Freitag) entdeckt in den aktuellen Ausstellungen in Frankfurt und München über die Malerei und die Subkultur der Achtziger Jahre in der BRD deren "dunkle Seite". Dirk Pilz (FR) bespricht Johannes Rauchenbergers Buch "Gott hat kein Museum: Religion in der Kunst des beginnenden 21. Jahrhunderts". In der FAZ berichtet Thomas Eller von seiner […] Efeu 23.07.2015 […] (Presse), die Ingeborg-Strobl-Ausstellung im Wien-Museum (Standard), eine Retrospektive der amerikanischen Malerin Joan Mitchell (1925-1992) im Kunsthaus Bregenz (Standard) und die Ausstellung über die BRD-Malerei der Achtziger Jahre im Frankfurter Städel (FR).
[…] Efeu 22.07.2015 […] eine Ausstellung über die Künsterfreundschaft zwischen Lyonel Feininger und Alfred Kubin in Ingelheim (FR), die Ausstellung "Soundscapes" in der National Gallery in London (SZ), Ausstellungen über die BRD-Malerei der 80er Jahre in Frankfurt und Augsburg (FAZ) und die Ausstellung der von einer sizilianischen Bank gesammelten Kunstwerke in der Pinacoteca Villa Zito in Palermo (FAZ). […] Efeu 21.07.2015 […] Ganz schön frisch, diese Bilder aus den 80ern, notiert ein recht überrascht wirkender Hans-Joachim Müller angesichts der großen Frankfurter Schau zur "figurativen Malerei in der BRD". Aber in einen Sinnzusammenhang mit Konzeptkunst stellen lässt sich das nicht pressen, findet er in der Welt. Im Gegenteil: ""Anything goes", es war die postmoderne Parole, die Einlass in die bürgerlichen Salons gewährte […] Efeu 20.07.2015 […] Gräfenhainichen. Thomas Groß (Zeit) bekommt beim Gang durch die vom Goethe-Institut ermöglichte, durch die Welt tourende und aktuell in München aufgeschlagene "Geniale Dilletanten"-Ausstellung über BRD-Underground der frühen 80er sanfte Beklemmungen: So apokalyptisch wie Neubauten-Platten seinerzeit klangen, war die Welt dann doch nicht. Helmut Mauró berichtet in der SZ vom Auftakt der Salzburger […] Efeu 13.07.2015 […] gut mit der nostalgischen Zweitverwertung des BRD-Punk-Undergrounds der frühen 80er, meint Jens Uthoff in der taz. Zumal die in München gastierende Dilletanten-Ausstellung auch reichlich kontextlos im Raum stehe: "Was die Subkulturen der frühen Achtziger da betrieben, (...) [war] nicht denkbar ohne NS-Zeit, Adenauerzeit, 68 und RAF - und dazu da, die BRD zu erschüttern. Überhaupt, Mut: Vielleicht hätte […]