zuletzt aktualisiert 24.03.2023, 14.00 Uhr
≡
Home
Presseschauen
Kulturrundschau "Efeu"
Debattenrundschau "9punkt"
Medienticker
Magazinrundschau
Bücher
Bücherschauen
Vom Nachttisch geräumt
Tagtigall
Wo wir nicht sind
Fotolot
Vorworte
Vorgeblättert
Stöbern
BuchLink
Kino
Im Kino
Berlinale Blog "Außer Atem"
Magazin
Essay
Intervention
Meldungen
Dokumentation
In eigener Sache
Archiv
Newsletter
Presseschau-Absätze
Bücher
Stichwort
Britische Monarchie
10 Presseschau-Absätze
9punkt
28.01.2022
[…]
Großbritannien ist eine Demokratie der Praxis ohne Verfassung. Alle Hoffnungen auf ein regelgeleitetes Agieren der Regierung liegen auf der "good-chap theory of government", erläutert der Times-Kolumn
[…]
Efeu
16.01.2020
[…]
Standard-Kritiker Bert Rebhandl eine Reihe mit Skandalfilmen von Catherine Breillat und Marco Ferreri im Österreichischen Filmmuseum. Die Netflix-Erfolgsserie "The Crown" über die Geschichte der
britischen Monarchie
im 20. Jahrhundert ist weit weniger akkurat und bis ins kleinste durchrecherchiert, wie die Macher es gerne behaupten, schreibt Gina Thomas in der FAZ. Besprochen werden Hermine Huntgeburths
[…]
Magazinrundschau
25.01.2016
[…]
Tanya Gold, eine britische Republikanerin, die eingestandenermaßen eine ungute Faszination für die Queen empfindet, besucht die Sitze der
britischen Monarchie
, unter anderem Sandringham House, wo sich die Familie sommers aufhält: "Es gibt hier viele Gewehre und Skulpturen von Enten. Die königliche Familie liebt Bilder von sich und Bilder von Enten, denn man fetischisiert auch, was man gerne tötet.
[…]
Feuilletons
01.06.2012
[…]
Ehrenkodex untersagt; nur im Soldatischen sah er eine gottgegebene Aufgabe." Weitere Artikel: Johan Schloemann konstatiert anlässlich des 60. Thronjubiläums von Queen Elizabeth II., dass die
britische Monarchie
"durch die Verschmelzung von Mittelalter und Pop (...) noch Einiges aushalten" könne. Alexander Menden hält den von Ai Weiwei per Skype-Zuschaltug entworfenen Serpentine Pavillon in London für
[…]
Magazinrundschau
21.02.2011
[…]
mit dem Oscar für das beste Drehbuch - "The King's Speech" - ausgezeichnet. Hat er nicht verdient, meinte Christopher Hitchens schon vor der Oscar-Verleihung. Viel zu schönfärberisch seien die
britische Monarchie
und Churchill gezeichnet. Nachdem Seidler sich in in der "Puffington Host, or whatever the hell it's called" (Hitchens) über die Kritik beschwert hatte, legt Hitchens jetzt noch einmal nach:
[…]
Feuilletons
31.08.2007
[…]
ssion in den Niederlanden, trotz demokratischem Umfeld." Weitere Artikel: Georges Waser vermisst an ihrem zehnten Todestag Prinzessin Diana und fragt zudem nach dem aktuellen Zustand der
britischen Monarchie
. Thomas Schacher porträtiert das Boston Symphony Orchestra und seinen Dirigenten James Levine - sie sind mit drei Konzerten beim Lucerne Festival vertreten. Axel Christoph Gampp hat die Ville
[…]
Magazinrundschau
23.01.2004
[…]
"Downsizing is never easy", können sich die Royals von David Cannadine trösten lassen, dem frisch gekrönten Queen Elizabeth the Queen Mother Professor für britische Geschichte. Immerhin hat die
britische Monarchie
im 20. Jahrhundert nur abspecken, aber nicht abdanken müssen, wahrscheinlich auch deshalb, wie Cannadine meint, weil Großbritannien - anders als Deutschland und Österreich im Ersten Weltkrieg
[…]
Magazinrundschau
27.01.2003
[…]
Glen Newey amüsiert sich königlich über die nur scheinbar überlebte
britische Monarchie
. Denn wie kann etwas überlebt sein, das sich mit solcher, seinen Gegnern spottenden Beharrlichkeit hält? Doch wie lange werden sich die Royals noch als unverzichtbar ausgeben können? "Die interessanteste Frage, was die Monachie betrifft, ist, wie diese Institution es schafft, in Anbetracht ihrer Absurdität, weiter
[…]
Magazinrundschau
01.12.2002
[…]
Stillosigkeit: Studenten kommen mit Pizza in den Hörsaal, PDS-Abgeordnete demonstrieren im Bundestag gegen die USA, und der Spiegel macht zum 50-jährigen Thronjubiläum von Queen Elizabeth die
britische Monarchie
lächerlich. Nirgends Geschmack, Stil, Ausdruck! Nirgends Maniera! Des weiteren finden sich Texte zur Psychoanalyse der Bildenden Kunst, zur Lage der Poesie, zu Claude Simons und Heinrich Böll
[…]
Feuilletons
11.04.2001
[…]
gerichtet sei. 'Solange China kommunistisch ist, wird es, wie die Amerikaner glauben, früher oder später ihrem Land gefährlich werden können.'" Patrick Bahners kommentiert die Scheich-Affäre der
britischen Monarchie
: "Mission erfüllt. T.E. Lawrence hat, 66 Jahre nach seinem Unfalltod, sein Lebensziel erreicht: Briten vertrauen Arabern." Weitere Artikel: Susanne Klingenstein porträtiert Eve Ensler, die
[…]