≡
Stichwort
Bücherpreise
61 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 5
Feuilletons 11.08.2010 […] selbst dann kaum fündig. Das Ergebnis ist überraschend, zeigt es doch, dass das Urheberrecht im 18. und 19. Jahrhundert sich ausschließlich nachteilig auf die Autoreneinkommen, Anzahl der Titel, Bücherpreise etc. auswirkte. Nur der Interessensgruppe der führenden Verleger und einer Handvoll Bestsellerautoren nutzte es."
[…] Feuilletons 25.09.2009 […] Jochen Distelmeyers erstes Soloalbum "Heavy" zusammen mit der CD "The Angst and the Money" von Ja, Panik, eine Aufführung von Manfred Gurlitts "Wozzeck" am Theater Luzern und Clemens Setz' für den Bücherpreis nominierter Roman "Die Frequenzen" (siehe auch unsere Bücherschau des Tages ab 14 Uhr).
[…] Feuilletons 03.11.2008 […] seine Chancen nach den Wahlen. Holger Liebs war bei der Abschiedsfeier für den Generaldirektor der Staatlichen Berliner Museen, Peter-Klaus Schuster. Volker Breidecker saß bei der Verleihung des Bücherpreises an Josef Winkler. Andrian Kreye schreibt zum Tod Studs Terkels.
Besprochen werden DVDs mit Opernfilmen, ein Konzert mit Christian Thielemann, Gidon Kremer und Marie-Elisabeth Hecker bei den Ph […] Feuilletons 21.08.2008 […] der 1,5 Bücher als die Zeit angab, die es dauere, bis das Medium hinter die Botschaft zurücktrete."
Weiteres: In der Times mager freut sich Ina Hartwig über die "grundsolide" Longlist für den Bücherpreis, auf der diesmal zum Glück nicht so viel "Disparates, Apartes, Niegehörtes" stehe wie im vorigen Jahr.
Besprochen werden Eric Claptons Konzert in Wiesbaden, Jiri Menzels Hrabal-Verfilmung "Ich habe […] Feuilletons 11.10.2007 […] 'Scheiße, das war's mit meinem Anti-Penetrations-Plan.'"
Weiteres: Ulrich Greiner vermisst angesichts der vielen Handwerkerinnen in der deutschen Literatur, zu denen er auch die frisch gekürte Bücherpreis-Trägerin Julia Franck zählt, das Maßlose: "Die deutsche Literatur (und nicht nur sie) sprengte, wenn sie gelang, das Maß. Sie brachte das Unerhörte zu Gehör, sie suchte die blaue Blume, sie fand […] Feuilletons 14.06.2007 […] machen. Thomas Assheuer sucht in einschlägigen Zeitschriften nach der neuen Kunsttheorie, dem großen Aufbruch. Assheuer schreibt auch zum Tod des Philosophen Richard Rorty. Ulrich Greiner begrüßt den Bücherpreis für den "scharfsinnigen Konsvervativen" Martin Mosebach. Raymond Geuss, derzeit Philosoph in Cambridge, versucht sich zu erklären, wie Tony Blair zugleich der "erfolgreichste Labour-Politiker" und […] Feuilletons 07.02.2007 […] Bernard Andreae gratuliert dem Archäologen Paul Zanker zum Siebzigsten und Dieter Bartetzko der Sängerin Juliette Greco zum Achtzigsten. Aufgelistet werden die auf der Shortlist für den Deutschen Bücherpreis vertretenen drei mal fünf Titel.
Auf der letzten Seite beklagt Dieter Bartetzko mangelnde Antikenkenntnis der Internetkundigen, da ein "Trojaner" keinesfalls die heimlich sich einschleichende […] Feuilletons 26.09.2006 […] Perrig. Martin Mosebach setzt sein Indisches Tagebuch fort.
Auf der Literaturseite berichtet Volker Breidecker vom Festival LiteraTurm in Frankfurt. Kristina Maidt-Zinke war zugegen, als die Corine-Bücherpreise in München feierlich verliehen wurden, und Burkhard Müller verfolgte eine Weimarer Tagung der "Arbeitsgemeinschaft literarischer Gesellschaften" über den "Kanon". Auf der Medienseite erzählt Hans-Jürgen […] Feuilletons 19.08.2006 […] Regierung gegen die Berliner Vertreibungsausstellung. Eva-Elisabeth Fischer gratuliert Alice und Ellen Kessler zum 70. Geburtstag. In Gänze aufgezählt werden die 21 Titel der "Longlist" des Deutschen Bücherpreises - und kurz, aber empört wird angemerkt, dass Ernst-Wilhelm Händler mit seinem neuen Roman nicht vertreten ist.
Besprochen werden das Album "Idlewild" des Hip-Hop-Duos Outkast, eine Salzburger […] Buchmacher 08.06.2006 […] Belletristikautoren und die Übersetzer für höhere Honorare einsetzen - jeder zweite freie Lektor verdient jährlich weniger als 10000 Euro. Die Finanzierung des per Fernsehübertragung verliehenen Bücherpreises "Corine" ist in diesem jahr noch fraglich (für die Sponsoren stehe die WM im Vordergrund, heißt es im Organisationsstab). Und hier die Bestsellerlisten. […] Feuilletons 18.03.2006 […] zwischen verschiedenen Antisemitismusforschern zu bringen, die sich gegenseitig Antisemitismus vorwerfen. Gerrit Bartels kommentiert in seiner "Buchmessern"-Kolumne die Verleihung der Leipziger Bücherpreise und findet vor allem die Wahl Ilja Trojanows ein bisschen feige.
Besprochen werden die Alan-Moore-Verfilmung "V wie Vendetta", die Ausstellung "Deutsche Bilder aus der Sammlung Ludwig" in Schloss […] Buchmacher 26.01.2006 […] Schweizer Buchhandelsgruppe Orell Füssli (11 Filialen) spricht sich in buchreport gegen jedwede Buchpreisbindung in der Schweiz aus. Mit ihrer Meinung gießt sie Öl ins Feuer der Debatte um feste Bücherpreise, denn der Schweizerische Buchhändler- und Verlegerverband, SBVV, kämpft für eine Preisbindung, die - wie in Deutschland und Österreich - möglicherweise per Gesetz festgeschrieben werden soll. Besonders […] Buchmacher 24.02.2005 […] Gesamtumsatz von nicht messbar bis zwei Prozent reicht. Der Mittelwert liege bei einem Prozent. Die Verlage haben dem Anschein nach rasch reagiert: Einhergehend mit der neuen Billigware sei der Bücherpreis in 2004 gesunken, zuletzt sogar beschleunigt, so ein Ergebnis der Analyse. Die Buchhandlungen hätten mit den Buchreihen nicht mehr Umsatz erzielt, sondern eher den gleichen Umsatz mit mehr Büchern […] Feuilletons 04.02.2005 […] dass unter den Opfern von Selbstmordattentaten 'auch Überlebende der Shoa sind, ist für mich ein unerträglicher'." In Times Mager wundert sich Ina Hartwig über die Kriterien für die Vergabe der Bücherpreise in Leipzig und Frankfurt: "... einfach nur DAS BESTE?"
Besprochen wird die Robert-Capa-Ausstellung im Berliner Martin-Gropius-Bau. […] Buchmacher 23.09.2004 […] Titel-Geschichte mit dem Börsenverein ins Gericht. Die jüngsten Schlagzeilen - Personalentscheidung um den Buchmessedirektor, Gerüchte über einen Verkauf der Buchmesse, das Ende des "Deutschen Bücherpreises" - sorgten für den Eindruck, aus dem einst hehren Verein sei eine mafiöse Mördergrube geworden, schreibt das Branchenmagazin. Zu diesem öffentlichen Bild passe die Verfassung, in der sich der Verband […] Bertelsmänner mit "Bestseller schon ein Jahr vor dem Buchhandel" für ihr Angebot. "Eine Ohrfeige für das stationäre Sortiment", kommentiert der Buchreport.
Nach dem Abgang des erfolglosen "Deutschen Bücherpreises" auf der Leipziger Buchmesse und vor dessen Wiedergeburt in Gestalt des "Deutschen Buchpreises" auf der Frankfurter Buchmesse im kommenden Jahr, gehen die Leipziger in Offensive: Ohne Beteiligung […]