≡
Stichwort
Bürgertum
140 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 10
9punkt 27.01.2020 […] Den einst verspotteten sparsamen Bürger gibt es noch kaum - heutige Bourgeois versuchen, Glamour zu verbreiten, beobachtet Pascal Bruckner in der NZZ und endet mit einem Plädoyer für die ursprüngliche […] 9punkt 17.06.2019 […] Affekte mobilisiert und den Hass auf die Armen und Intellektuellen schürt: "Bolsonaro hat die Elite hinter sich. Und die brasilianische Elite ist eine koloniale Elite. Es gibt nicht das klassische Bürgertum wie in Europa. Unsere Elite beutet ihr Volk aus wie einst die Belgier im Kongo. Aber Bolsonaros eigentliche soziale Basis ist die untere Mittelschicht. Und deren Angst ist es, proletarisiert zu werden […] 9punkt 24.05.2019 […] die wir bis gerade hatten. Man kann in Österreich Faschist sein ohne schlechtes Gewissen, man ist ja kein Nazi - man ist Patriot. Deswegen sind die österreichischen Rechten, Rechtsextremen und das Bürgertum mit seinen faschistoiden Tendenzen entrüstet, wenn man sie Nazis nennt. Sie sind auch wirklich keine. Sie sind Austrofaschisten - und das ist schlimm genug."
Indes erinnert Thomas Schmid in einem […] 9punkt 11.02.2019 […] als Beispiel auf. In den Wutblättern des 'Père Duchesne' wetteiferten die Autoren um die krassesten Ausdrücke des Volkszorns. Nicht weniger hasserfüllt war bei der Revolution von 1848 der Blick des Bürgertums aufs Volk. Und während der Pariser Commune 1871 stachen die Bourgeois den Aufständischen mit ihren Regenschirmen die Augen aus."
Funktioniert der berühmte britische "Common Sense" noch, der so viele […] Efeu 12.01.2019 […] drom, schwere depressive Schübe und aus all dem folgend finanzielle Probleme, die er auch als gut verdienender Literat zu bewältigen sich kaum in der Lage sieht. "Fontane war der Mario Barth des Bürgertums", schimpft Fabian Stark in der taz und zeiht den Schriftsteller, für die Misere der deutschen Komödie verantwortlich zu sein. Gerrit Bartels (Tagesspiegel) und Andreas Platthaus (FAZ) gratulieren […] Efeu 04.12.2018 […] Hans Stimmann entgeistert über Pläne in Lübeck, ein riesiges Parkhaus hinter das Buddenbrookhaus zu setzen. Und das in dieser "extrem schönen" Altstadt: "Was sich auf der Rückseite der Kulisse des Bürgertums bis zur Beckergrube an Hässlichkeit ausbreitet, schließt jeden Gedanken an irgendeine Art von Unterschutzstellung aus." […] 9punkt 18.09.2018 […] die Aneignung des Eigentums von drei Millionen polnischen Juden und auf die sozialen Rollen, die Polen im Zuge der sozialistischen Modernisierung im Nachkriegsstaat übernommen hatten. Das heutige Bürgertum in Polen sei das Ergebnis dieser Prozesse, und weil es sich diese Herkunft nicht eingestehe, verinnerliche es sich nicht als handelnde Kraft: 'Ein unbewusst gebliebenes Gefühl der Schuld lähmt das […] Magazinrundschau 02.05.2018 […] rechten Journalisten, die früher in unterschiedlichen Debatten trotzig behaupteten, dass die Fidesz genau diese Schicht, nämlich das Bürgertum aufbaut, erfahren jetzt selbst, dass es kein Bürgertum gibt, keine freie Schicht mit eigenem Willen. Diese Regierung will kein Bürgertum, keine Mittelschicht, sondern eine EU-Förderungen beantragende Masse. Die kauft bestimmt keine Zeitung." […] Efeu 07.05.2018 […] des Sammelns, Bewahrens und Erforschens, stellt Sabine B. Vogel in der NZZ fest, mehr und mehr geraten sie in die Logik des Stadtmarketings oder privater Ökonomien: "Museen waren da zur Bildung des Bürgertums, dort wurde bestimmt, was wertvoll ist, dies ganz ohne ökonomische Verweise. Heute stehen Museen untereinander in Konkurrenz. Sie sind zu Freizeittempeln geworden, die Einnahmen generieren müssen […] Efeu 02.05.2018 […] Tagesspiegel nach Roehlers "HERRliche Zeiten", einer losen Adaption von Kunkels Roman "SUBs": Die grelle, wie stets bei Roehler neurotisch auffristierte Satire um neo-feudale Sklavenkultur im BRD-Bürgertum "wird gewissen rechten politischen Kreisen reinlaufen wie ein 2018er AfD-Remix von 'Subs'", denn "tatsächlich ähnelt die Methode von 'Herrliche Zeiten' über weite Strecken den Kommunikationsstrategien […] 9punkt 16.04.2018 […] Doppelte des Durchschnittseinkommens verdienen, um neu gekauftes Wohneigentum aus dem laufenden Einkommen zu finanzieren - wozu nur zwei Prozent aller Haushalte in der Lage sind. Selbst das klassische Bürgertum kann sich die Stadt nicht mehr leisten und wird an die Peripherie gedrängt; die Zentren verkommen zu begehbaren Anlagedepots mit ein paar Folklorerummelbuden für herumstreunende Touristen."
Das Blog […] Magazinrundschau 01.04.2018 […] Eine Kritik, die den Populismus mehr formal als inhaltlich begreift, wird zur reinen Stilkritik - und bleibt elitär, meint Philip Manow: "Ein pikiertes Bürgertum möchte, dass die Ungewaschenen sich doch bitte erst einmal waschen, bevor sie artig am Diskurstisch Platz nehmen dürfen." Deshalb müsse der Populismus in seinen verschiedenen Varianten ernst genommen und ihm politisch statt moralisch begegnet […] 9punkt 07.02.2018 […] Charlotte Wiedemann kommentiert in der taz die jüngsten Proteste gegen das Kopftuch im Iran, die zum ersten Mal vom Bürgertum auf ärmere Frauen übergegriffen hätten: "Der Kopftuchzwang hat in der Bevölkerung keine Mehrheit; das stellten sogar Befragungen durch Regierungsstellen fest. Dass solche Erhebungen überhaupt stattfanden, zeigt: Über eine Aufhebung oder Modifizierung des Gesetzes nachzudenken […] 9punkt 09.01.2018 […] European bezog.
FAZ-Redakteur Patrick Bahners kann mit der in diesem Fall allerdings vom CSU-Politiker Alexander Dobrindt herbeigesehnten "konservativen Revolution" nichts anfangen. Begündung - das Bürgertum ist eigentlich eher links: "Dobrindts konterrevolutionäre Kulturkritik macht die Rechnung ohne den Wirt: das bürgerliche Publikum. Die bürgerliche Mehrheit Dobrindts ist entweder nicht so richtig […] 9punkt 01.12.2017 […] hervorriefen. Vor allem das Verbot der einst liberalen Regierung, weitere Trauersymbole aufzustellen, sei die Geburtsstunde neuer rechter Bewegungen gewesen, die sich im Hass gegen das liberale Bürgertum vereinten: "Heute weiß ich, dass auch wir Liberalen eine Mitschuld am Siegeszug der Rechten, an der Spaltung unseres Landes tragen. Mir scheint, dass wir die alten, verletzten, trauernden Menschen […]