≡
Stichwort
Charles Bukowski
22 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 2
Efeu 27.02.2014 […] Armin Mohler. Aber auch "Verlorene Posten", ein Band mit Schlüsseltexten des französischen Multikulturalismus-Kritikers Richard Millet."
Außerdem: Im Freitag kommt Lea Becker bei der Lektüre von Charles Bukowskis neuaufgelegter Storysammlung "Hot Water Music" mächtig ins Gähnen. Außerdem bringt die Welt einen Auszug aus Thomas Medicus neuem Buch "Heimat" über antisemitische Pogrome in Franken.
Besprochen […] Feuilletons 26.01.2012 […] Ambros Waibel würdigt im Nachruf Carl Weissner, den Schriftsteller und Übersetzer, der mit Charles Bukowski befreundet war. "Weissner erfand Bukowski, auf Deutsch, um ihn dann in die Staaten zu reimportieren. Er war zugleich europaweiter Agent des dirty old man. Wie bei Burroughs und Ginsberg und Algren und Ballard und Dylan und Zappa: Man tut bei der US-Avantgarde seit Mitte der 1950er Jahre immer […] Feuilletons 20.06.2009 […] verfasst hat. Was der Leserin jedoch vor allem auffällt: Hier schreibt kein harter Kerl, sondern ein zarter Mann. Und so schön, gewitzt, klug etc. seine Texte über Hans Frick, Günter Eich oder Charles Bukowski auch sein mögen: Überwältigend sind die Texte über Frauen."
Weitere Artikel: Harry Nutt berichtet von den "Buchtagen 2009", bei denen es offenbar sehr ums Digitale ging. Mely Kiyak schildert […] Feuilletons 19.06.2008 […] Abgehängte und Ausgegrenzte findet Urs Hafner in zwei Büchern des Soziologen Heinz Bude, und Florian Vetsch preist die "hart funkelnden Stücke" im Gedichtband "Letzte Meldungen" aus dem Nachlass Charles Bukowskis (mehr in unserer Bücherschau des Tages ab 14 Uhr).
[…] Feuilletons 29.01.2008 […] "5 minutes later" in den Kunstwerken Berlin, die nachgeholte Uraufführung von Peter Weiss' "Inferno" im Staatstheater Karlsruhe sowie der Band "Letzte Meldungen" mit Texten aus dem Nachlass von Charles Bukowski. […] Feuilletons 23.01.2008 […] Europa-Strategie wunderbar aufgegangen.
Weiteres: Cigdem Akyol erinnert an den vor einem Jahr ermordeten türkisch-armenischen Journalisten Hrant Dink. Im Kulturteil lesen wir ein "Interview" mit Charles Bukowski, genauer: eine von Frank Schäfer aus Versatzstücken montierte Collage aus dem neuen Band "Letzte Meldungen. Gedichte". Claudia Lenssen gratuliert Jeanne Moreau zum 80. Geburtstag. Besprochen wird […] Feuilletons 15.12.2007 […] das Tiefschlaf verspricht. Thomas Glavinic steuert eine kurze Geschichte bei. Und das Model Irina Lazareanu spricht im Interview über ihre CD, das Modegeschäft und Charles Bukowski: "Wirklich gelernt habe ich erst von Charles Bukowski, zum Beispiel, dass du den Mut nicht verlieren darfst, wenn dich keiner versteht. Man muss seine eigene Wahrheit nur lange genug wiederholen und die Angst überwinden […] Feuilletons 12.09.2007 […] Ideen der konkreten Poesie weiterentwickelt: Wie im 'Sign O' The Times'-Musikvideo von Prince erwacht die Typographie zum Leben, die Worte tanzen sich selbst. Am besten gelungen ist das bei Charles Bukowskis 'Oh yes!': Die gnadenlosen Zeilen 'it's too late/and there's nothing worse/than/too late' werden maschinell zu knarzendem Elektrosound vor kaltem grauen Grund aufgefächert. Gedanken sirren heran […] Feuilletons 26.08.2006 […] schreibt zum Tod des Komponisten Jacques Wildberger. Besprochen werden eine Modigliani-Ausstellung in London, Laurent Cantets Film "Vers le sud" und Bücher, darunter Briefe und ein Tagebuch von Charles Bukowski.
In der Beilage Literatur und Kunst schreibt der Politologe Matthias Messmer über Internet in China und rät, das Phänomen der Zensur nicht überzubewerten: "Die Mehrzahl der chinesischen Blogger […] Feuilletons 20.01.2006 […] .
Auf der Filmseite schreibt Jürgen Kasten zum 100. Geburtstag der Schauspielerin Lilian Harvey. Besprochen werden Rob Marshalls Film "Memoirs of a Geisha" (mehr), Bent Hamers Verfilmung des Charles-Bukowski-Romans "Factotum" und Woody Allens Film "Match Point" (mehr).
Auf der Medien- und Informatikseite gibt es heute mehrere Artikel über Journalismus in Krisenzeiten. Ras. stellt ein Buch von Hugh […] Feuilletons 09.12.2005 […] Und Robert von Lucius zieht eine positive Bilanz des Andersen-Jahrs in Dänemark.
Besprochen werden Ludwig Anzengrubers Drama "Das Vierte Gebot" am Wiener Theater in der Josefstadt, Bent Hamers Charles-Bukowski-Verfilmung "Factotum" und Sachbücher, darunter Gary Marcus' Studie "Der Ursprung des Geistes - Wie Gene unser Denken prägen". […] Feuilletons 26.11.2005 […] Vorabgedruckt wird ein Auszug aus Sibylle Lewitscharoffs im nächsten Frühjahr erscheinenden neuen Roman "Consummatus". Im Interview spricht der Schauspieler Matt Dillon über das Lesen und über Charles Bukowski, dessen Alter Ego er in seinem jüngsten Film "Factotum" spielt. Die schönste Bukowski-Anekdote erzählt aber die Interviewerin Rebecca Casati, nämlich von einer Hamburger Lesung des Autors: "Die […] Magazinrundschau 01.11.2005 […] versucht sich an alltäglicher Sinnstiftung und scheitert. Henning Klüver sinniert über das italienische Verhältnis zwischen Wein und Literatur. Eigentlich war es schon abgegrast, das Leben des Charles Bukowski, meint Manuela Reichart. Doch Bent Hamers Filmbiografie ist "eine einfache, fast stille, jede Minute überzeugende Geschichte: Ein Mann will schreiben und dafür überleben". Und in der Netzkarte […] Magazinrundschau 14.03.2005 […] der Wiederverheiratung ihres Sohns Charles ("7 Uhr: Aufstehen und Corgies begrüßen"). Zu lesen ist außerdem die Erzählung "Della" von Anne Enright.
Adam Kirsch erklärt, warum es so einfach ist, Charles Bukowski zu mögen, John Updike rezensiert den neuen Roman "Extremely Loud and Incredibly Close" (Houghton Mifflin) von Jonathan Safran Foer (mehr), und die Kurzbesprechungen widmen sich unter anderem einer […] Magazinrundschau 04.07.2004 […] Vielfältiges Heldengedenken in der aktuellen Ausgabe von Radar: Zum zehnten Todestag von Charles Bukowski (mehr) erinnern sich nicht nur verschiedene seiner argentinischen Leser der ersten Stunde an den großen Beat-Poeten, sondern Radar druckt auch ein langes Interview ab, das Sean Penn 1987 mit Bukowski führte. "Genet und Sartre nannten ihn 'den besten Dichter der USA', aber seine Freunde nennen ihn […]