≡
Stichwort
John Cage
6 Artikel
Essay 07.08.2012 […] Ein anderes Porträt des Krieges.
Tamás St. Turba: "Czechoslovak Radio, 1968". Foto: Marie Luise Knott
Nicht nur Hexen, auch Künstler können mit "empfindenden und nicht empfindenden" Geistern (John Cage) einen eigenen Umgang pflegen, um die Gewalt der jahrzehntelangen alltäglichen Brüche, Fragmentierungen und Abspaltungen des Industriezeitalters zu reflektieren. In der "Brain"-Rotunde des Fridericianums […] Von Marie Luise KnottVorgeblättert 30.07.2012 […] Andere Völker denken
Diesen Text verfasste John Cage ca. 1927 für einen Redewettbewerb seiner High School in der Hollywood Bowl.
Als Washington Präsident der Vereinigten Staaten wurde, verfügte unser Land über den größten Teil des Territoriums zwischen Atlantik und Mississippi. Nach dem Krieg mit Mexiko flatterte das Sternenbanner von Ozean zu Ozean und vom Golf von Mexiko bis zu den großen Seen […]
Vorgeblättert 30.07.2012 […] John Cage: Empty Mind
Herausgegeben von Walter Zimmermann und Marie Luise Knott
Suhrkamp Verlag, Berlin 2012
243 Seiten, gebunden, € 19,95
Erscheint am 13. August 2012
Hier zur Leseprobe
Bestellen bei buecher.de
Mehr Informationen beim Suhrkamp Verlag
Klappentext: "In welchem Käfig man sich auch befindet, man muß ihn verlassen", lautete das Credo von John Cage (1912 bis 1990), dem international […] von der er träumte.
John Cage als Wortkünstler harrt hierzulande noch der Entdeckung. "Empty Mind" versammelt eine Auswahl poetischer Schlüsseltexte, an denen sich die unerschöpfliche Freude, neue Wege zu gehen, Grenzen zu überschreiten, ablesen läßt. Eine Freude, die ansteckend wirkt - auch auf all jene, die sich noch nie mit seinem Werk beschäftigt haben.
Zum Autor: John Cage wurde 1912 in Los Angeles […]
Bücherbrief 02.01.2012 […] Bauermeister war in dieser Zeit bereits eine international erfolgreiche Künstlerin. In ihrem Kölner Atelier traf sich die Avantgarde der internationalen Kunst- und Musikszene, neben Stockhausen etwa John Cage, Nam June Paik und Christo. Wie Kunst und Leben sich beeinflussten, und wie enthusiastisch man in den Sechzigern und Siebzigern mit beidem experimentierte, davon erzählt sie in diesem Buch. SZ-Rezensent […] Vorgeblättert 08.08.2011 […] vielen Ideen; es heißt, er sei regelmäßig unter den Straßenlaternen stehen geblieben, um die Noten, die er gehört hatte, in ein Notizbuch zu übertragen. Roger Shattuck entwickelte im Gespräch mit John Cage die Theorie, dass der Ursprung für Saties Sinn für musikalische Rhythmen und die Möglichkeiten von Variationen innerhalb der Wiederholung, für den Effekt von Langeweile im Organismus in seinen endlosen […] Vorgeblättert 05.08.2010 […] gegen meine Kunst. Sie hatte deswegen in ihrer eigenen Wohnung von Besuchern, sogenannten Genossen, große Anfeindungen.
Wir trafen uns bei einem frühen Ballettgastspiel von Merce Cunningham und John Cage im Berliner Schillertheater und waren begeisterte Bewunderer - im Gegensatz zum Publikum, das heftig gegen die Aufführung protestierte.
Ein weiteres Beispiel ihres Mutes: Trotz meiner Republikflucht […]