≡
Stichwort
John Cage
81 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 6
Efeu 18.01.2020 […] neuerliche Ansetzen betörend umzusetzen."
Für die Seite Drei der SZ ist Hannes Vollmuth nach Halberstadt gereist, wo sich derzeit, beziehungsweise noch immer und bis auf weiteres noch bis ins Jahr 2640 John Cages Komposition "As SLow aS Possible" in Aufführung befindet: "Wer die Welt gerade am Abgrund sieht, in Flammen (buchstäblich), aus den Fugen, an irgendeinem Ende, wird womöglich irritiert sein. Die […] Efeu 20.04.2019 […] was sich da vor seinen Augen abspielte: "Der Ball schwebte im Maradonismus. Maradona war der Ball, und der Ball war Maradona. ... Das Stadion verstummte in Ehrfurcht. Es war die Uraufführung von John Cages 4'33 in der Welt des Fußballs. Die Zuschauer hörten in der Stille den Urklang des Spiels. Es war ein singulärer Klang der Schönheit, der direkt in die Seele flatterte und dort die unerträgliche […] Efeu 28.02.2019 […] wurde zu einem stehenden Begriff. Nach 1945 war davon so gut wie nichts mehr übrig. Während in den USA der 50er-Jahre etwa ein Merce Cunningham gemeinsam mit seinem Lebensgefährten, dem Komponisten John Cage, mit radikal neuen Tanzformen experimentierte, war in Deutschland der zeitgenössische Tanz fast völlig verschwunden. Klassisches Ballett war angesagt."
Verärgert haben sich Christine Lemke-Matwey […] Efeu 02.02.2019 […] "Elizabetta" von Gabriel Prokofiev (Musik) und David Pountney (Libretto) am Theater Regensburg (nmz), René Polleschs "Black Maria" am Deutschen Theater (FR) sowie Daniel Wetzels Inszenierung von John Cages "Europeras 1 & 2" an der Wuppertaler Oper ("Wetzel hat sich ins Würfeln und in die schwer zu erschütternde Professionalität der Sänger verliebt. Und in die Beleuchtungsstatisten. Elf von ihnen stehen […] Efeu 07.12.2018 […] weil er sie immer wieder vor den Kopf stößt: Jetzt gerade mit seiner Inszenierung "44 Harmonies from Apartment House 1776". Es geht um Pilze, Pilzgespräche. Der Titel bezieht sich auf ein Stück von John Cage, der selbst Pilzesammler war. Dann treten Personen auf und ab, führen Dada-Unterhaltungen, lesen, tanzen, spielen Cello. Muscionico ist hingerissen von dem Assoziationsreichtum auf der Bühne: "Marthaler […] Celli getragene Stimmung kann das nur bedingt kompensieren, wohl auch, weil es ihr an der letzten Verlorenheit fehlt." Nachtkritikerin Vera Urweider hat mit der Länge dieser "wunderbaren Hommage" an John Cage kein Problem, "selbstverständlich ist auch diese bewusst gesetzt. Als würde Marthaler hier sein Publikum testen wollen. Wer es aushält, den vier Cellistinnen beim Versuch zu spielen zuzuschauen, über […] Efeu 07.11.2018 […] keiner Mode."
Besprochen werden das Album "The Jericho Records" von Ancient Methods (taz), der Dessauer Auftritt von Feine Sahne Fischfilet (SZ), das Jazzdebüt von Jeff Goldblum (Standard), ein John-Cage-Konzert bei Wien Modern (Standard), Yasuaki Shimizus Berliner Auftritt (Tagesspiegel), Khatia Buniatishvilis Konzert in der Berliner Philharmonie (Tagesspiegel), ein Schumann-Abend mit Jóhann Kristinsson […] Efeu 29.10.2018 […] Bei einer Aufführung von John Cages "4:33" durch das Wiener Publikum in Anwesenheit der Wiener Philharmoniker entfuhr einem Mitwirkenden im Saal nach etwa halber Aufführdauer "ein empathisch-verzweifeltes 'Halleluja!'", berichtet Ljubisa Tosic im Standard. Für die Zeit plaudert Christoph Dallach mit Neneh Cherry. Frederik Hanssen freut sich im Tagesspiegel darüber, dass ein Berliner Festival die Erinnerung […] Magazinrundschau 13.03.2018 […] er reflektiert, was das eigentlich heute heißt, im Zeitalter eines tief empfundenen amerikanischen Niedergangs im Zeichen Trumps. Noch wichtiger ist ihm aber, dass Johns mit Robert Rauschenberg, John Cage und Merce Cunningham zu einer Generation homosexueller Künstler gehörte, die zwar kein Coming out zelebrierten - aber das, was Kunst war, neu definierten: "Dies geschah fünfzehn Jahren vor den Ho […] Efeu 08.11.2016 […] spricht. Aus diesem Ideologiemorast hat ihn nicht nur ein fürsorglicher Freund gezogen, sondern auch die Musik: "Die Klangwelt von John Cage hat mich fundamental verändert. Mir ist klar geworden: Man kann Schönberg verehren und ein Nazi sein. Das geht. Aber nicht Cage. John Cage ist ein Komponist, für den der Freiheitsbegriff existenziell ist, der mit dem Zufall und mit der Liebe zum Zufall operiert. Cage […] Magazinrundschau 27.10.2016 […] wie sich, was ursprünglich so zufällig und gewöhnlich erschien, als so unvermeidlich erweist wie Wasser, das durch ein Abflussrohr rauscht."
Außerdem: Tim Page liest einen Band mit Briefen von John Cage.
[…] Efeu 27.06.2016 […] britische Wutpop aus. Mit dem alten britischen Wutpop hat er nicht mehr viel gemein."
Weiteres: Julian Weber schreibt in der taz zum Tod von Bernie Worrell.
Besprochen werden ein Duo zwischen John Cage und Sun Ra (Pitchfork), die Wiederveröffentlichung von Neil Youngs "Tonight's the Night" (Pitchfork), die Autobiografie der Slits-Musikerin Viv Albertine (Jungle World) und diverse neue CDs, darunter […] Efeu 21.09.2015 […] Tagesspiegel resümieren das Musikfest Berlin.
Besprochen werden Beethovens zweites Klavierkonzert mit Martha Argerich in Wien (Presse), das "fulminante" Eröffnungskonzert des Collegium Novum Zürich mit John Cages "Variations IV" in der Tonhalle Zürich (NZZ), das Frankfurter Konzert von Bryan Ferry (FR) und David Gilmours Konzert in Oberhausen (FAZ, SZ). […] Efeu 13.05.2015 […] Zeit, den Komplexitätsgrad der Musik und ihrer Klangwirklichkeit zu erfassen." Ein originelles Fazit aus der Situation sieht freilich anders aus.
Felix Zimmermann (taz) hangelt sich unterdessen an John Cages schweigsamem Stück "4"33" als Metapher entlang und mutmaßt, ob hier "die Basisdemokratie an ihre Grenze" stoße - und das nun ausgerechnet in der taz! Den Ängstlichsten seiner Leser versichert er […] Magazinrundschau 13.12.2014 […] der Economist Peter Baldwins Buch über die Copyright-Kriege der letzten 300 Jahre - vor allem wegen der großartigen Sammlung von Anekdoten: "Hier ein köstliches Beispiel: die Verleger des späten John Cage "halten die Rechte an seinem Schweigestück "4"33" und bedrohten Perfomer anderer tonloser Kompositionen, weil sie Cages Schweigen verletzten.""
[…] 9punkt 30.01.2014 […] mit dem deutschen Kurator Kaspar König und dem estnischen Geiger Gidon Kremer darüber, ob man als in Russland auftretender ausländischer Künstler eine Protesthaltung einnehmen sollte. Dazu König: "John Cage hat gesagt: 'Versuche nicht, die Welt zu verbessern, damit machst du alles bloß schlimmer.' Das stimmt! Der Westen ist besessen von der Idee, in Russland moralisch aufzuräumen. Wie kommen wir dazu […]