≡
Stichwort
Can
30 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 2
Efeu 06.04.2018 […] "Cinema", das Holger Czukays Schaffen in einer Gesamtschau zu würdigen versucht, einmal getrost beiseite lassen, freut sich Lars Fleischmann in der taz: Vielmehr tritt der vor wenigen Monaten verstorbene Can-Musiker hier als eine Art verspielter Musik-Dadaist in den Vordergrund: "Hochtechnische Klangmontagen vereinen Avantgarde-Pop mit banalen Radioklängen des Alltags. Trotz aller Schöngeistigkeit bleibt […] Efeu 07.09.2017 […] " Was Christian Schröder im Tagesspiegel nur bestätigen kann: Bei Can "ging es um den Versuch, die Musik noch einmal von einem Nullpunkt aus neu zu erfinden." Für Max Dax liegt in Czukays Tape-Basteleien nicht nur der Ursprung von Sampling, sondern von der Band selbst, wie er in der SZ erklärt: "Tatsächlich begann die Musik von Can bei Holger Czukays mit zerschnittenen und neu wieder zusammengefügten […] Alle Feuilletons trauern um Holger Czukay, Bassist und Mitgründer von Can sowie selbsternannter "universeller Dilettant" - wobei sich viele Nachrufe eher wie eine letzte Würdigung von Czukays Band lesen. Czukay war "so etwas wie der Zampano der Band", verrät Christian Bos in der Berliner Zeitung. Er schnitt "die endlosen Jamsessions seiner Mitmusiker auf Tonband mit, auf der Suche nach den magischen […] Schwitters' literarische und künstlerische Experimente Collage bei Dada." Und Michael Pilz würdigt Czukay und seine Band als kulturelle Erneuerer der alten Bundesrepublik: "Wer von 1968 redet, darf von Can nicht schweigen. Auch im alten Kinosaal von Weilerswist, den sie damals mit Bundeswehrmatratzen auslegten, ging es darum, das alte Deutschland, das des Schlagers und der Marschmusik, zu überwinden." […] Magazinrundschau 21.08.2017 […] werden sollten. Dann beschrieb er der Band den Film, die die Musik, wie gewohnt, gemeinsam entstehen ließ. Can komponierte viele Soundtracks auf diese Weise, auf Grundlage der von Schmidt referierten Eindrücke. Daher rührt auch die gelegentliche Dissonanz, die charakteristisch ist, wenn Cans Musik und ein Film aufeinandertreffen. Manchmal passen die unorthodoxen Klänge und bizarren Texte nicht ganz […] geschafft hat. 'Ich kann euch eine sechsstündige Version machen und die ist dann eigenständig.' Na sicher doch, sagten sie."
Neben ihren gefeierten, eigenständigen Alben legten die Krautrocker von Can auch eine ganze Reihe von Soundtracks vor. Mit einigen davon - und den dazugehörigen Filmen - befasst sich Margaret Barton-Fumo eingehender. Anders als bei den Studioalben, die aus einem kollektiven […] Efeu 24.05.2017 […] Zeit-Kritiker Christoph Dallach unterhält sich mit Irmin Schmidt, Gründungsmitglied der Krautrock-Gruppe Can, über Welterfolg, den Einfluss von Karl-Heinz Stockhausen und die moderne Technik, die das gemeinsame Musizieren überflüssig mache: "Als wir anfingen mit Musik, nahmen wir nur auf zwei Spuren auf. Man musste zuhören, was die anderen spielen, und sich bewusst einbringen. Später […] Efeu 24.01.2017 […] Die Popkritiker trauern um den 78-jährig an einer Lungenentzündigung gestorbenen Can-Schlagzeuger Jaki Liebezeit (siehe dazu auch unsere gestrige Rundschau). Julian Weber erklärt im taz-Nachruf das Besondere an Liebezeits Spiel: Er "verzichtete auf das Pedal an der Bassdrum und spielte die Basstrommel stattdessen mit der Hand. Seine elliptische Spielweise gab der Band die nötige Kontur." Damit wurde […] wurde die "Monotonie mit kleinsten menschlichen Unschärfen zum rhythmischen Skelett, zum Erkennungszeichen von Can", schreibt Karl Fluch im Standard. Antriebsmotor der Band "war nicht die Expressivität, der schwitzende Funk-Körper, der schrille Blues-Schrei", schreibt Karl Bruckmaier in der SZ, "sondern ein Emotionstableau, eine flächige Klangwelt des Individuellen ... Liebezeit fiel hier vielleicht […] Efeu 23.01.2017 […] Can-Schlagzeuger und Begründer des Motorik-Stils Jaki Liebezeit ist gestern gestorben. In einem ersten Nachruf schreibt Brian Coney auf The Quietus: "Wo die Texturen und die kompositorische Freiheit von Can die spontane Musik von Cage mit Schoenbergs Erkundungen im Dissonanten verband, nahm Liebezeits, wie er regelmäßig betonte, von Maschinen inspiriertes Handwerk Wiederholung, Akkuratesse und ung […] Spätaffäre 20.05.2014 […] mit dem fünften Teil über die Krautrock-Jahre der frühen Siebziger fort (hier die ersten vier Folgen). Zu Wort kommen dabei zahlreiche Protagonisten der damaligen Bands, darunter Jaki Liebezeit von Can, Hans-Joachim Roedelius von Cluster und Michael Rother von Neu. Für die passenden Bilder dazu: Eine tolle, knapp einstündige Doku der BBC über die Aufbruchstimmung der Krautrocker. Hier kann man die […] Feuilletons 16.12.2013 […] Komponisten Moritz von Oswald, dessen Techno Einflüsse aus Jazz, Klassik und Krautrock verarbeitet hat: "Man liest heute viel über die Einflüsse des Krautrock auf den Techno von Detroit, von Vorbildern wie Can und Kraftwerk. Keine Platte dürfte dabei mehr bewegt haben als [Manuel] Göttschings kreisende Klangskulptur. 'E2-E4' wurde von Derrick May dekonstruiert und von Carl Craig rekonstruiert und 1994, in […] Feuilletons 27.08.2013 […] sind in den letzten Wochen sechzig Journalisten entlassen worden, oder sie haben wegen des Drucks freiwillig gekündigt. Anfang des Monats traf es den bekannten Kolumnisten der Tageszeitung Milliyet, Can Dündar. 'Ich bin nicht der Erste', schrieb Dündar auf seiner Website. 'Und ich werde nicht der Letzte sein.'" (Auch die Redakteure der Zeitschrift Tarih mussten nach ihrem tollen Titel gehen).
Uwe Justus […] Feuilletons 24.11.2012 […] sympathisiert: "Lawyers speak about what is legal and what should be legal; Stallman begins with philosophy, with ethics, with how you should treat your neighbor. Can you give a piece of software to someone? Why would the answer ever be no? Can a person program a new solution to a problem? Why should anyone be able to stop such a thing? That last thing, inescapably, is what software patents forbid - each […] Feuilletons 16.08.2012 […] spielt das im Detail keine Rolle. Es geht um ein Kinoerlebnis." Fridtjof Küchemann stellt ein Buch der Spieleerfinderin Jane McGonigal vor, "Reality is Broken - Why Games Make Us Better and How They Can Change The World", über den Wandel der Computerspielebranche, die sich zusehends ausdifferenziert. Mark Siemons warnt davor, den Auftritt einer Micky Maus bei einer offiziellen Gala in Pyöngyang (mehr) […] Feuilletons 20.07.2012 […] ein Film, fragt Oliver Kaever anlässlich der seelenlosen Kinderbuchverfilmung "Der Lorax". Besprochen werden das Debütalbum "Channel Orange" des kalifornischen Sängers Frank Ocean, und das Album "I Can See The Future" der kalifornischen Singer-Songwriterin Eleni Mandell.
Und Tom. […] Feuilletons 27.06.2012 […] Roma in Granada, Jürgen Schlumbohms Geschichte der Geburtskliniken "Lebendige Phantome", neue Werke des gerade siebzig gewordenen Schriftstellers Gerhard Roth sowie George Saunders' Erzählungen "I Can Speak!TM" (mehr ab 14 Uhr in unserer Bücherschau des Tages). […] Feuilletons 17.03.2012 […] so, wie der Strick den Gehängten stützt.'"
Besprochen werden unter anderem Christian Seilers André-Heller-Biografie, Felicitas Hoppes Romanautobiografie "Hoppe" und George Saunders Erzählungen "I Can Speak".
Für die Kultur trifft Elmar Krekeler die Autorin Felicitas Hoppe, redet mit ihr viel übers Essen, erklärt aber auch die Poetik ihrer Autobiografie: "Hoppe dazu in 'Hoppe': Sie sei halt ein […] Feuilletons 25.11.2011 […] Michael Perry, "der wegen eines Dreifachmordes zum Tode verurteilt wurde und im Todestrakt im texanischen Huntsville auf seine Hinrichtung wartet". Julian Weber schreibt über die Kölner Krautrockband Can, deren Album "Tago Mago" vor vierzig Jahre erschien.
Und Tom.
[…]