≡
Stichwort
Cancel Culture
59 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 4
9punkt 23.02.2021 […] Die Ärztin Kristina Hänel hat Verfassungsbeschwerde eingerecht, um frei auf ihrer Website über Abtreibung informieren zu können. Bisher ist ihr das gesetzlich verboten. Daniela Wakonigg zitiert bei hp […] 9punkt 20.02.2021 […] Privatdozent an der Bayreuther Uni sei und für den nun Konsequenzen gefordert werden. Zitiert wird auch die Genderforscherin Magdalena Beljan: "Im medialen Diskurs über eine vermeintlich linke Cancel Culture, werde kaum zur Kenntnis genommen, dass die wirklichen, für Leib und Leben bestimmter Akteure bedrohlichen Versuche, kritische Positionen mundtot zu machen, aus dem rechten Lager erfolgten, sagt […] 9punkt 18.02.2021 […] Der britische Bildungsminister Gavin Williamson plant ein Gesetz zum Verbot von Cancel Culture, Akademiker, Studenten oder Gastredner sollen künftig Universitäten auf Entschädigung verklagen können, wenn sie das Gefühl haben, ihre Redefreiheit werde eingeschränkt, zudem soll ein "Free Speech Champion" Verstöße gegen die Redefreiheit in der Hochschulbildung untersuchen, meldet Alexander Menden in der […] 9punkt 13.02.2021 […] hat. Die Gesellschaft ist zersplittert, Debatten werden nicht mehr "produktiv" geführt und die Identitätspolitik treibt die "Retribalisierung" der Gesellschaft voran, meint er auch mit Blick auf Cancel Culture von links: "Man kann nur dafür eintreten, dass die Empörung nicht allzu viel Macht in den Institutionen bekommt. Leider ist bei den woken Aktivisten das Wissen verloren gegangen, dass Moral lange […] 9punkt 10.02.2021 […] Patrick Bahners schildert in der FAZ den Fall des Journalisten Donald McNeil, der die New York Times nach langen Jahren der Mitarbeit verlassen muss, weil er das Wort "Negro" in einem Gespräch gebrauc […] 9punkt 10.02.2021 […] Jan Plamper, Jörg Baberowski habe versucht, ihn aus einem akademischen Gremium herauszuschmeißen - Baberowski ist ein prominentes Mitglied des "Netzwerks Wissenschaftsfreiheit", das seinerseits "Cancel Culture" an den Uni beklagt (unsere Resümees). Für Plamper liegt auf der Hand, dass das Böse nur aus einer Richtung kommen kann: "Die vom Netzwerk Wissenschaftsfreiheit angestoßene Debatte ist die vorerst […] 9punkt 04.02.2021 […] und Sozialwissenschaftlern, darunter Sandra Kostner, Andreas Rödder und Ulrike Ackermann, veröffentlicht als "Netzwerk Wissenschaftsfreiheit" ein Manifest gegen die (so im Papier nicht benannte) "Cancel Culture" an den Universitäten: "Einzelne beanspruchen vor dem Hintergrund ihrer Weltanschauung und ihrer politischen Ziele, festlegen zu können, welche Fragestellungen, Themen und Argumente verwerflich […] Konformitätsdruck erzeugt, der immer häufiger dazu führt, wissenschaftliche Debatten im Keim zu ersticken."
Das Netzwerk sei gegründet worden, berichtet Thomas Thiel in der FAZ, um Opfern der Cancel Culture, die von ihren Institutionen oft im Regen stehen gelassen würden, Unterstützung anzubieten. "Wie die Initiatorin und Sprecherin, die Migrationsforscherin Sandra Kostner, auf der Pressekonferenz […] 9punkt 28.01.2021 […] hineinfahren. Bei so viel Feigheit muss man nicht von 'Kampf' reden. Und gegen den Linksextremismus wird schon gar nicht gekämpft, als habe es die G-20-Krawalle nie gegeben, als gäbe es keine linke Cancel-Culture an deutschen Hochschulen, wo die künftige Bildungselite des Landes erzogen wird." […] 9punkt 09.01.2021 […] "Wie konnte es passieren, dass ein Buch geradezu klammheimlich vom Markt genommen wurde", fragt Jan Drees, Literaturredakteur des Deutschlandfunks. Kurz vor Weihnachten hatten sich die Verlage Hanser […] 9punkt 29.12.2020 […] Auch Julie Burchills neues Buch "Welcome to the Woke Trials" ist gecancelt worden, berichtet Marion von Löhndorf in der NZZ. Die muslimische Bloggerin und Corbyn-Unterstützerin Ash Sarkar hat sich übe […] 9punkt 23.12.2020 […] wohlwollend aufgenommen." Man reagiere auf eine heute gestiegene Sensibilität. Vorherr kommentiert: "Für die Buchbranche wirft diese Debatte Fragen auf. Ein weiterer Baustein der verschrienen 'Cancel Culture' oder doch eher ein wichtiger Schritt in Richtung einer internen Reflexion? Muss alles veröffentlicht werden, was gesetzlich erlaubt ist? Muss alles weiter verlegt werden, was in der Vergangenheit […] 9punkt 22.12.2020 […] hätten. Seinerzeit wurde ein Film, der die Meldementalität der Deutschen anprangerte, wegen eben dieser Kritik von oberster Stelle als untragbar gemeldet - heute wird jemand, der die grassierende Cancel Culture und den Unwillen zum sachorientierten Gespräch kritisiert,von einer liberalen parteinahen Stiftungen, die zum Gespräch über Meinungsfreiheit eingeladen hatte, nachträglich wieder ausgeladen. Aber […] 9punkt 17.12.2020 […] Die britische Journalistin Julie Burchill wollte 2021 ein Buch mit dem Titel "Welcome to the Woke Trials: How #Identity Killed Progressive Politics" veröffentlichen, in dem sie über jene Zeit schreibt […] Magazinrundschau 06.12.2020 […] Mishan denkt ausführlich über Cancel culture nach: Wo sie älteren Beschämungspraktiken gleicht und wo nicht. Ihrer Ansicht nach ähnelt sie vor allem dem Karneval. Die herrschenden Mächte gewährten den unteren Klassen diese kleine Auszeit, in der sie Dampf ablassen und die da oben verspottet durften, damit alles beim alten blieb. Auch heute zeige sich, dass von der Cancel culture in erster Linie Personen […] und gestöhnt, aber scheinbar überall und bei allem, so dass selbst die wertvollsten und dringendsten Ursachen im Geschrei untergehen. Die vielen Subkulturen, deren Klagen die größere, nebulöse Cancel culture beflügeln, neigen dazu, sich an Kleinigkeiten aufzuhängen, was von Versuchen, einen umfassenderen Wandel zu erreichen, ablenken kann. Und dies kann eine absichtliche Ablenkung sein. Jede zwanghafte […] 9punkt 26.11.2020 […] t beruht: der Freiheit." Die Lust, das Denkmal Kants zu stürzen - unter Rückgriff auf einige tatsächlich geäußerte rassistische Sätze - ist für Boehm ein Beweis, dass die vielfach bestrittene "Cancel Culture" tatsächlich existiert: "In unserer gegenwärtigen Diskursatmosphäre besteht der Zweck solcher entlarvenden Zitate freilich nicht mehr in dem Vorwurf, Kant sei seinen eigenen Idealen nicht gerecht […]