≡
Stichwort
Louis-Ferdinand Celine
29 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 2
Efeu 05.02.2018 […] Verleger Antoine Gallimard hat infolge lauter Proteste sein Vorhaben zurückgezogen, die antisemitischen Pamphlete des französischen Schriftstellers Louis Ferdinand Céline zu veröffentlichen, "das Feingefühl gegenüber seiner Zeit habe es so verlangt". In der NZZ bedauert Claudia Mäder diesen Entschluss und hätte sich die Möglichkeit öffentlicher Auseinandersetzung gewünscht: "Ein aufgeklärter Umgang […] Efeu 29.01.2018 […] "
Außerdem: Die NZZ hat Hans Magnus Enzensbergers Dialog zwischen "die Natur" und "der Unzufriedene" aus der Wochenendausgabe online nachgereicht. Rudolf Walther schreibt in der taz über Louis-Ferdinand Célines antisemitische Hetzschriften. Im Logbuch Suhrkamp schreibt Detlef Kuhlbrodt Tagebuch. Deutschlandfunk bringt ein großes Feature von Christian Gassers über Comiczeichner Art Spiegelman.
Besprochen […] Efeu 16.01.2018 […] In der NZZ bringt Jürgen Ritte Hintergründe zu Louis-Ferdinand Célines antisemitischen Pamphleten aus den dreißiger und vierziger Jahren, die nach Protesten nun doch nicht bei Gallimard erscheinen werden.
Besprochen werden die René Goscinny gewidmete Ausstellung im Musée dʼart et dʼhistoire du Judaïsme in Paris (taz), Ari Folmans und David Polonskys Comicadaption der "Tagebücher der Anne Frank" ( […] Efeu 02.01.2018 […] Die geplante Wiederveröffentlichtung von Célines antisemitischen Pamphleten nimmt Tilman Krause in einem online nachgereichten Welt-Artikel zum Anlass, auch literarisch einmal grundsätzlich mit ihm ab […] Efeu 27.12.2017 […] Überraschend hat die Witwe Louis-Ferdinand Célines, die mittlerweile 105 Jahre alte Lucette Almanzor-Destouches die Publikation der antisemitischen Pamphlete des Autors bei Gallimard gestattet, berichtet Helmut Mayer in der FAZ. Natürlich plane der Verlag eine gründlich kommentierte Ausgabe, aber es gibt dennoch Proteste. Serge Klarsfeld, Präsident einer jüdischen Organisation, "kündigte, wenig ü […] Efeu 14.06.2017 […] etwa oder Colson Whitehead, dessen gefeierter Roman 'Underground Railroad' bald auf Deutsch erscheinen wird."
Eine in Frankreich erschienene, umfangreiche Aufarbeitung des Antisemitismus von Louis-Ferdinand Céline lässt für entschuldigende Ausflüchte keinen Raum mehr, sagt Marc Zitzmann in der NZZ: Sie widerlege "ein für allemal die These, Céline sei ein weltfremder Einzelgänger gewesen, der sich in […] Spätaffäre 03.06.2014 […] anderem geht es dabei auch um leserfinanzierten Journalismus (siehe auch Thierry Chervels Stellungnahme "Warum ich die Krautreporter unterstütze").
Anlässlich des 120. Geburtstages von Louis-Ferdinand Céline am 27.Mai hier eine Arte-Produktion über den Autor der "Reise ans Ende der Nacht". Die Oszillation zwischen Mörder, Scheusal, Opfer und Genie betrachtend, arbeitet die Dokumentation das Leben […] Efeu 28.05.2014 […] Felix-Emeric Tota würdigt im Freitag Louis-Ferdinand Céline, der dieser Tage 120 Jahre alt geworden wäre.
Besprochen werden Jonathan Coes Roman "Liebesgrüße aus Brüssel" (Zeit), Simon Schwartz' Comic "Vita Obscura" (taz), Ulla Hahns "Gesammelte Gedichte" (FAZ), Heinrich Steinfests Roman "Der Allesforscher" (SZ), Martin Hollenders Biografie über Max Herrmann (Berliner Zeitung) und Faramerz Dabhoiwalas […] Efeu 10.05.2014 […]
Von einem deutlich geleerten Saal nach der Pause in Frank Castorfs Inszenierung von Louis-Ferdinand Célines "Reise ans Ende der Nacht" beim Berliner Theatertreffen berichtet Peter von Becker im Tagesspiegel. Gar so schrecklich fand er die Darbietung nicht, auch wenn sich seine Begeisterung in Grenzen hält: "Es sind Virtuosennummern. Keine Mätzchen. Aber eben auch nur: Nummern. ... Das passt zu diesem […] Efeu 04.02.2014 […] wie man sie vom FC Bayern kennt. Fast unheimlich. Berlin dagegen: Hertha-mäßig schwach vertreten ... [Doch] eine der vier eingeladenen Münchner Inszenierungen - 'Reise ans Ende der Nacht' von Louis-Ferdinand Céline - verantwortet Frank Castorf." In der SZ findet Christine Dössel die Auswahl - bei aller Freude über die vier Einladungen für München - "schade, mutlos und auch ein bisschen fade".
Weiteres: […] Feuilletons 02.11.2013 […] die Wohnzimmer, schreibt Markus Mähler auf der Medienseite. Ob das Gerät mit dem hiesigen Datenschutz vereinbar ist, bleibt zu klären.
Besprochen werden Frank Castorfs Bühnenadaption von Louis-Ferdinand Célines Roman "Reise ans Ende der Nacht" am Münchner Residenztheater ("Schwüles Malaria-Theater, fiebergeboren", meint eine insbesondere auch von der "ganz großen Schlampenwürde" aller weiblichen Figuren […] Feuilletons 25.01.2011 […] über Barack Obama von einem Autor namens "O", der heute in den USA veröffentlicht wird. Swantje Karich schreibt zum Tod des Künstlers Dennis Oppenheim. Jürg Altwegg findet es falsch, dass Louis-Ferdinand Celine wegen seines Antisemitismus nach dem Protest von Serge Klarsfeld von der Liste der vom Staat zu ehrenden Persönlichkeiten für das Jahr 2011 (Celine - kleine Hymne in der Zeit - starb vor fünfzig […] Feuilletons 02.01.2010 […] Wagner, eine Ausstellung mit Fotografien des Bernd-Becher-Schülers Boris Becker in Köln, Jeff Nichols' Film "Shotgun Stories", die in Frankreich erstmals erschienene gesamte Korrespondenz von Louis-Ferdinand Celine und weitere Bücher, darunter Annegret Helds Geheimdienstroman "Fliegende Koffer" (mehr dazu in der Bücherschau des Tages ab 14 Uhr). […] Feuilletons 27.10.2008 […] Spinola), ein Udo-Lindenberg-Konzert in Köln, die "Diana und Actaeon"-Ausstellung in Düsseldorf, Philipp Stölzls Film "Nordwand" und Bücher, darunter Ulf Geyersbachs ro-ro-ro-Monografie zu "Louis-Ferdinand Celine" (mehr dazu in der Bücherschau des Tages ab 14 Uhr). […] Feuilletons 27.12.2007 […] der New Yorker Met, Nicolas Stemanns Wiener Theaterversion von Dostojewskis "Die Brüder Karamasow", die Tübinger Ausstellung "auf/zu. Der Schrank in den Wissenschaften" und Bücher, darunter Louis-Ferdinand Celines "Briefe an Freundinnen" (mehr dazu in der Bücherschau des Tages ab 14 Uhr). […]